Studium und Lehre

Informationen zur Studienorganisation am Arbeitsbereich

Das Lehrangebot des Arbeitsbereichs bezieht sich auf unterschiedliche Studieng?nge am FB12. Die Professur ist für folgende Module verantwortlich:

  • Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften: EW-MA 5.1: Diversit?t I: Grundlagen zu Differenz und Gleichheit, EW-MA 5.2: Diversit?t II: Konzepte zur Partizipation und EW-MA 9.1: Projektforschungsseminar (FB 12).
  • Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen: UMH: Umgang mit Heterogenit?t in beruflichen Schulen (ITB); BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Ausführliche Informationen zu den genannten Modulen finden Sie auf den Internetseiten des FB12 und des ITB (Rubrik Lehre und Studium). Zur Erleichterung der Studienorganisation finden Sie hier Informationen zu h?ufig gestellten Fragen.    

1. Büros und Postf?cher der Lehrenden 

Die Büros und Postf?cher der Lehrenden befinden sich im Institut Technik und Bildung (TAB Geb?ude, Am Fallturm 1, Eingang B, 2. Stock).

2. Abgabe und Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Schriftliche Arbeiten sind in digitaler Form als Word-Dokument abzugeben.

Bitte achten Sie auf die vollst?ndigen Angaben auf dem Deckblatt: Titel der Lehrveranstaltung und Name der/des Lehrenden, Semester, Thema der Arbeit, Name, Matrikelnummer, Studiengang, Email-Adresse.

Zur formalen Gestaltung beachten Sie bitte die Vorgaben des Fachbereichs 12 zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.

3. Bekanntgabe von Noten

Die Noten von Modulprüfungen k?nnen nicht per Email mitgeteilt werden. Wir bitten um Geduld, bis die Noten im Prüfungssystem PABO eingetragen sind.

4. Email-Korrespondenz

Aufgrund der geh?uften Anzahl an Email Anfragen bitten wir Sie, aufkommende Fragen im Kontext der Lehrveranstaltungen, oder in der Sprechstunde zu kl?ren. Allgemeine Informationen finden Sie auf den jeweiligen Ablaufpl?nen der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 in den entsprechenden Ordnern auf Stud.IP.

5. Betreuung von Abschlussarbeiten

Bei Anfragen bezüglich der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten bitten wir Sie, Ihre thematischen und methodischen Vorüberlegungen (zusammengefasst in einem schriftlichen Kurzexposé) pers?nlich in der Sprechstunde vorzustellen.

Die Themenwahl sollte einen inhaltlichen Bezug zu den thematischen Schwerpunkten des Arbeitsbereichs aufweisen. Zudem wird empfohlen, im Vorfeld an Lehrveranstaltungen der Lehrenden teilzunehmen und sich auf der Basis von Fachliteratur in das Themenfeld einzuarbeiten. Bei Bedarf empfehlen wir zudem die Beratung bei der "Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft" am FB 12.