Carolin Bebek

Carolin Bebek

Lektorin

Sprechstundenindividuell nach Absprache per Mail
Tel.: 0421 218-69102 
Emailcbebekprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
RaumGW 2 / A 1.200
AnschriftFachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Universit?t Bremen
Universit?tsboulevard 11/13
D - 28359 Bremen
Carolin Bebek

Lehre

Lehre Universit?t Bremen

SoSe 2022

  • Bildungstheorien (Lektüreseminar) (M.Ed.)
  • ?Freie Bildung für freie Menschen?!“ Zum Zusammenhang von Bildung und Freiheit (M.Ed.)
  • Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst

WiSe 2021/22

  • Bildungstheorien 1 (Lektüreseminar) (M.Ed.)
  • Bildungstheorien 2 (Lektüreseminar) (M.Ed.)
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns (A) (B.A. EW)
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns (B) (B.A. EW)
  • Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst

SoSe 2021

  • Schule in Zeiten der Pandemie: Zum Zusammenhang von Bildung und Berührung.
  • Bildungstheorien (Lektüreseminar) (M.Ed.)
  • Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst

WiSe 2020/21

  • Vergessene Bildungsprovokationen: Der Bremer P?dagogikprofessor Johannes Beck (M.Ed.)
  • Bildungstheorien (Lektüreseminar) (M.Ed.)
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns (B.A. EW)

SoSe 2020

  • Bildungstheorien (Lektüreseminar) (M.Ed.)

WiSe 2019/20

  • Don't touch! ?ber Bildung und Berührung (M.Ed.)
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns (B.A. EW)

SoSe 2019

  • Don't touch! ?ber Bildung und Berührung (M.Ed.)
  • Don't touch! ?ber Bildung und Berührung (M.A.)

WiSe 2018/19

  • Bildung, Transformation und die Frage der Souver?nit?t (M.Ed.)
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns (B.A. EW) 

WiSe 2017/18

  • Don't touch! ?ber Berührung in Schule (M.Ed.)
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns (B.A. EW)

SoSe 2017

  • Bildung, Transformation und die Frage der Souver?nit?t (M.Ed.)
  • Memento Mori - Zum Zusammenhang von Bildung, Tod und Lebenszeit (M.Ed.)

WiSe 2016/2017

  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns (B.A. EW)
  • Memento mori. Zum Zusammenhang von Bildung und Tod (M.Ed.)

SoSe 2016

  • Performative Zug?nge zu Grundfragen der Bildung und Erziehung  (M.Ed.)
  • Performative Zug?nge zu Grundfragen der Bildung und Erziehung  (M.A. EW)
  • Freie Bildung für freie Menschen? Zum Verh?ltnis von Bildung und Freiheit (M.Ed.)
  • Performance Studies: Sich zeigend zeigen - Performative Aspekte des Lehrens und Lernens (Gruppe A)
  • Performance Studies: Sich zeigend zeigen - Performative Aspekte des Lehrens und Lernens (Gruppe B)
  • Bildung, Transformation und die Frage der Souver?nit?t (M.Ed.)

WiSe 2015/16

  • Bildung und Transformation und die Frage der Souver?nit?t (M.Ed.)
  • Lehre verk?rpern. Zeigen und Anerkennen als p?dagogische Praktiken? (M.Ed.)
  • Grounded Theory und Interviewforschung (M.Ed.)

SoSe 2015

  • Performance Studies: Kunst- und Kulturvermittlung als Performance (FB9, Kulturwissenschaften)
  • Performance Studies: Sich zeigend zeigen. Performative Aspekte des Lehrens und Lernens

Vortr?ge / Workshops / Aktionen

Juni 2022 ?Performance Philosophy Problems Picnics (You have a problem? We have a picnic!)” als/mit ca.si.an, Beitrag zur (hybriden) Konferenzgestaltung der 5th biennial Performance Philosophy conference: “Performance Philosophy Problems: How does Performance Philosophy collaborate?“, University of Arts, Helsinki

Mai 2022 ?Performative Transformationen“ mit Anna Suchard (als Teil des Leitungskollektivs ca.si.an des Zentrums für Performance Studies / Theater der Versammlung), zwei performative Interventionen auf der Jahrestagung der Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE ?Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation“, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Juni 2021 ?Livekultur - ein Auslaufmodell?“ Impulsvortrag auf der gleichnamigen Podiumsdiskussion, organisiert vom AStA der Uni Oldenburg, der Kulturetage und dem Studentenwerk Oldenburg, Kulturetage Oldenburg

Febr. 2020 ?Umr?umen. Eine performative Versuchsanordnung zur Frage des sozialen Miteinanders“ Gastvortrag mit praktischen Elementen im Seminar ?Willst Du das auch? Soziales Miteinander: Zwischen Nachvollzug und Einfühlung“ an der Ruhruniversit?t Bochum

Okt. 2019 ?Geben Sie‘s doch zu, Sie sind auch einer von denen ...!“ mit dem Theater der Versammlung, Kurzvortrag, Theater und Gespr?che über die Produktivit?t der Fremdheit im Umgang mit Themen und Situationen, mit Anderen und mit sich selbst, VHS Ahaus

M?rz 2019 ?Touched for the very first time?! Between a body and somebody” mit Benjamin Weber und Theo Weber, Vortrag/Performance auf der 4th biennial Performance Philosophy conference: “Between Institution and Intoxication: How does Performance Philosophy Intervene?”, University of Amsterdam

Nov. 2018 ?Multiple Streams – Performative Strategien zur Mensch/Maschine-Schnittstelle in einer immer schneller werdenden Zeit“ mit dem Theater der Versammlung, Kurzvortrag, Klick-Performance und Gespr?ch auf dem 14. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft ?Theater und Technik“, Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf

Juni 2017 Mitglied des Programmkomitees (insb. Entwicklung der Tagungsdramaturgie) der “3rd biennial Performance Philosophy Conference: How does performance philosophy act? Ethos, Ethics, Ethnography”, Academy of Sciences and Academy of Performing Arts, Prag

Sept. 2016 ?Die Lust am Absturz. Erkundungen zur Souver?nit?t, im Dialog der Wissenskulturen die eigene Souver?nit?t auf’s Spiel setzen“ mit dem Theater der Versammlung, Vortrag und Performance auf der internationalen Tagung ?Wissenskulturen im Dialog – Interferenzen“, Universit?t für Musik und darstellende Kunst Wien

April 2015 ?Performing Creative Indifference“ mit dem Theater der Versammlung und Alice Lagaay, Workshop auf der Konferenz ?What Can Performance Philosophy Do? The 2nd biennial Performance Philosophy conference“, University of Chicago

Jan. 2015 ?Ein Workshop, so unschuldig, wie das Spiel eines Knaben“ mit dem Theater der Versammlung und Dr. Alice Lagaay, Workshop im ?ARTLAB#1 Artist-Philosophers. Philosophy as Arts-based Reasearch“, Universit?t für angewandte Kunst Wien

Sept. 2014 ?Performance Studies als Bildungsprovokation in f?cherübergreifenden Studienprojekten“ zusammen mit J?rg Holkenbrink, Keynote auf der Tagung ?Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across Disciplines“, Universit?t Bremen

Ver?ffentlichungen

Rother, Pia/Bebek, Carolin/Haude, Christin/Idel, Till-Sebastian/Gra?hoff, Gunther/Sauerwein, Markus (2021): Ganztags-Settings als Arenen ?multiprofessioneller“ Diskurse und Praktiken. In: K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, C. Reintjes & K. te Poel (Hrsg.): Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Kooperation - Koordination - Kollegialit?t. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken p?dagogischer Akteur*innen an Schulen, S. 209-226. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bebek, Carolin/Weber, Benjamin (2021): 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 da, da, da. Ein Versuch über das Denken, Mit-Denken und Nach-Denken. In: Karcher, Martin/R?del, Severin Sales (Hg.): Lebendige Theorie. Textem Verlag, S. 65-82.

Bebek, Carolin/Katafiasz, Kate/Schuitema, Karian/Weber, Benjamin (2020): On (In)security: A conversation on education and intergenerational dialogues. In: Performance Philosophy 5 (2), 349–368. https://doi.org/10.21476/PP.2020.52285 (peer reviewed)

Haude, Christin/Schütz, Anna/Idel, Till-Sebastian/Gra?hoff, Gunther/Bebek, Carolin (2020): ?Etwas lernen“ und ?Spa? haben“. Modulationen des Umgangs mit der Sache in au?erunterrichtlichen Ganztagsangeboten. In: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 9 (2020), S. 52-64. https://doi.org/10.3224/zisu.v9i1.05

Gra?hoff, Gunther/Haude, Christin/Bebek, Carolin/Schütz, Anna/Idel, Till-Sebastian (2019): Die andere Seite der Bildung? Versuch einer Ordnungsbestimmung von au?erunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen. In: neue praxis 2/19, S. 181-197.

Gra?hoff, Gunther/Haude, Christin/Idel, Till-Sebastian/Bebek, Carolin/Schütz, Anna (2019): Die Eigenlogik des Nachmittags. Explorative Beobachtungen aus Ethnografien zu au?erunterrichtlichen Angeboten. In: Die Deutsche Schule, Heft 2/2019, S. 205-218.

Bebek, Carolin (2018): Vom Innern und vom ?u?ern – Eine Bildungswissenschaftlerin und Performerin wandert zwischen den Welten. In: Lagaay, Alice/Seitz, Anna (Hg.): Wissen Formen. Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 37-50.

Bebek, Carolin/Holkenbrink, J?rg/Koubová, Alice/Lagaay, Alice/Makhali, Simon/Seitz, Anna (2018): The Conference as Performance. Manifesto for the 3rd Biennial Performance Philosophy Conference in Prague 2017: "How does Performance Philosophy act? - Ethos, Ethics, Ethnography". In: Lagaay, Alice/Seitz, Anna (Hg.): Wissen Formen. Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 103-106.

Bebek, Carolin/Weber, Benjamin (2017): Rezension von: Wuttig, Bettina: Das traumatisierte Subjekt, Geschlecht – K?rper – Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies. Bielefeld: transcript 2016. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 16 (2017), Nr. 4 (Ver?ffentlicht am 02.08.2017), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978383763154.html

Bebek, Carolin/Holkenbrink, J?rg (2015): Denkr?ume in Bewegung setzen. Performance Studies: M?glichkeiten der Transformation in f?cherübergreifenden Studienprojekten mit dem Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. In: Schelhowe, Heidi; Schaumburg, Melanie; Jasper, Judith (Hg.): Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across Disciplines. Tagungsband. Bielefeld: Universit?tsverlag Webler. Online: https://www.tdv.uni-bremen.de/pdfs/DenkraeumeinBewegungsetzen-CarolinBebekundJoergHolkenbrink2015.pdf

Promotionsprojekt

Bildende Berührung – Berührende Bildung (Arbeitstitel)

Die Arbeit stellt den Versuch dar, ein erziehungswissenschaftliches Verst?ndnis von Berührung im Spannungsfeld von gewaltvoller ?bergriffigkeit und anthropologischer Notwendigkeit zu skizzieren. Gefragt wird zum einen: Welche Rolle spielt Berührung in Bildungsprozessen? Zum anderen: Wie ereignet sich Berührung im p?dagogischen Kontext? Und darüber hinaus: Was folgt daraus hinsichtlich einer Professionalisierung von Lehr-K?rpern? Die theoretische Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird verbungen mit einer ethnographischen Spurensuche in au?erunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen.

Lebenslauf

seit 10/2021 zusammen mit Dr. Anna Suchard und Simon Makhali als Leitungskollektiv ca.si.an: Künstlerische Leitung des Zentrums für Performance Studies und des Theaters der Versammlung an der Universit?t Bremen

SoSe 2017 Lehrauftrag an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg: ?Allgemeine P?dagogik. Grundfragen p?dagogischen Denkens und Handelns“

10/2016–10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich ?Schultheorie und empirische Schulforschung“, Mitarbeit im DFG-Projekt ?Jenseits des Unterrichts: Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den R?ndern von Schule“ (JenUs) (mit Unterbrechung durch Elternzeit 04–09/2018)

seit 11/2015 Lektorin im Arbeitsbereich ?Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie“ am FB 12 Erziehung- und Bildungswissenschaften der Universit?t Bremen (mit Unterbrechung durch Elternzeit 04–09/2018)

SoSe 2015 Lehrbeauftragte an der Universit?t Bremen: ?Sich zeigend zeigen. Performative Aspekte des Lehrens und Lernens“ (FB 12) und ?Kunst- und Kulturvermittlung als Performance“ (FB 9, zusammen mit J?rg Holkenbrink)

02/2015–10/2015 Lernbegleiterin (Sek. I) an einer freien Montessorischule in Niedersachsen und anschlie?end Sprachf?rderlehrkraft in Bremen

seit 2010 Ensemblemitglied/Performerin im ?Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst“, diverse T?tigkeiten als Performerin und Sprecherin, sowie Beratungs-/Coachingt?tigkeit (u.a. Pr?sentations- und Stimmtraining für angehende Lehrer:innen)

2010–2013 diverse T?tigkeiten als studentische Mitarbeiterin in den Sozial-, Literatur-, und Erziehungswissenschaften

2004–2014 Studium der Erziehungswissenschaften, Performance Studies, Geographie und Germanistik an der Universit?t Bremen
Abschluss M.Ed. (2014): ?Performance Studies als Bildungsprovokation. ?ber Transformationsprozesse von Ensemblemitgliedern im Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst“
Abschluss B.A. Geographie (2009): ?Space Matters?! Eine Ann?herung an den Raumdiskurs in der Humangeographie“

geboren 1985 in Erfurt