Torp, Cornelius, Prof. Dr.

Leiter des Bereichs Neuere und Neueste Geschichte

Kontakt

E-Mail cornelius.torpprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: 0049 (0)421 - 218 67235
Büro:  GW2, B 2510

Postfach: GW2, Ebene 2B, bei Turm D, Fach Nr. 28

Fremdsprachenassistenz:
Sarah Oldenburg

GHS-Logo

Kontakt als Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung

E-Mail:  vorstand@sozialpolitikforschung.de
Website: https://sozialpolitikforschung.de

Postanschrift

Universit?t Bremen
Prof. Dr. Cornelius Torp
Fachbereich 08 – Sozialwissenschaften
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Vita

Akademische Laufbahn 
seit 2019 Professor (W3) für Neuere und Neueste Geschichte an der Universit?t Bremen
2018 – 2019Gastprofessor für Transnationale Forschung am Jakob-Fugger-Zentrum – Forschungskolleg für Transnationale Studien der Universit?t Augsburg
2018Lehrstuhlvertreter für Europ?ische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
2016 – 2018Lehrstuhlvertreter für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universit?t Berlin
2015 – 2016Hannah-Arendt-Gastprofessor für Deutschland- und Europastudien an der Munk School of Global Affairs, University of Toronto
2014 – 2015Lehrstuhlvertreter für die Geschichte des europ?isch-transatlantischen Kulturraums, Philologisch-Historische Fakult?t, Universit?t Augsburg
2001 – 2014Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg
2011 – 2012Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of History
2009 – 2011Marie CurieFellow am Department of History and Civilization und am Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florenz
2007 – 2008Jean MonnetFellow am Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florenz
2001Visiting Scholar am Department of International History, London School of Economics & Political Science (LSE)
1997Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich ?Geschichte des Bürgertums“, Universit?t Bielefeld
 
Akademische Ausbildung
2014 Habilitation an der Philosophischen Fakult?t I der Martin Luther-Universit?t Halle-Wittenberg
2004 Promotion im Fach ?Geschichte“ an der Martin Luther-Universit?t Halle-Wittenberg
1997 Magister (Geschichte, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie), Universit?t Bielefeld

 
Drittmittel, Stipendien und Preise
seit 2024DFG-Projekt ?Das Casinoglücksspiel in der Bundesrepublik Deutschland (1949-2020)“
seit 2021Teilprojekt B11 ?Protektionismus und Sozialpolitik in den Amerikas, 1890-2020“ im SFB 1342 ?Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ an der Universit?t Bremen (zus.. mit Prof. Dr. Delia González de Reufels)
2019 – 2021Forschungsprojekt ?Flüchtlingsmigration und zivilgesellschaftliche Solidarit?t im Sozialstaat“ im Rahmen der F?rderlinie ?Originalit?tsverdacht“ der VolkswagenStiftung (zus. mit Prof. Dr. Dietmar Sü?)
2011 – 2012 FRIAS Research Fellowship
2011?Geisteswissenschaften International” – Preis zur F?rderung der ?bersetzung geisteswissenschaftlicher Werke für ?Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914“
2009 – 2011Marie CurieIntra-European Fellowship (FP 7-PEOPLE-IEF)
2007 – 2008Jean MonnetFellowship, European University Institute, Florenz
2006Das historische Buch 2006 (H-Soz-Kult), Kategorie Neuere Geschichte, Top 5
2001Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts London
2000 Stipendium des Graduiertenkollegs ?Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten“, Universit?t Bielefeld
1998 – 1999Lessingstipendium, Universit?t Bielefeld
 
 
Wissenschaftsorganisation
seit 2024Stellvertretender Sprecher des SFB 1342 ?Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“, Universit?t Bremen
2023Berninghausenpreis für ausgezeichnete Lehre
seit 2023Direktor des Instituts für Geschichtswissenschaft, Universit?t Bremen
seit 2023Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung
seit 2022Vorstandsmitglied des SFB 1342 ?Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“, Universit?t Bremen
seit 2022Faculty-Mitglied der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
seit 2022Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung (DIFIS), F?rderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
seit 2020Beiratsmitglied der ?Zeitschrift für Sozialreform / Journal of Social Policy Research“ (De Gruyter)
seit 2018Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für den Bereich German Studies Dozenturen, Lektorate, Gastprofessuren in Nordamerika
seit 2007

Organisation von Konferenzen/Workshops:

  • Economic Crises and Social Policy in the Twentieth Century”, Universit?t Bremen, 1. – 2. Dezember 2022
  • “Gambling as a Central Facet of Modern Societies”, Munk School of Global Affairs, University of Toronto, 3. Juni 2016
  • ?Transformationen der Geschichtswissenschaft. Hans-Ulrich Wehler und der Wandel akademischer Felder seit den 1960er Jahren“, Zentrum für interdisziplin?re Forschung, Universit?t Bielefeld, 10.-12. September 2015
  • ?Die Bundesrepublik im Vergleich“, Universit?t Freiburg, 20.-22. Februar 2014
  • “Declines and Falls. Perspectives in European History and Historiography”, Central European University, Budapest, 15.-17. Mai 2013
  • “Rethinking the Demographic Moment”, FRIAS, 28.-29. Juni 2012
  • “Ageing in the 20th Century”, European University Institute, 26.-27. Mai 2011
  • “Transnational Spaces in History“, European University Institute, 12. November 2008
  • ?Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Probleme und Perspektiven“, Wissenschaftszentrum Berlin, 11.-13. Januar 2007
 
seit 2002Mitherausgeber von “European Review of History“ (Routledge)
2007 – 2008Mitglied der Kommission ?Evaluation und Ranking“ des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
 Gutachtert?tigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Leibniz-Gemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), The American Academy in Berlin, den Schweizerischen Nationalfonds und den Social Sciences and Humanities Research Council, Canada

Nach oben

Schriften

Monographien
  • Max Weber und die preu?ischen Junker, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1998.
  • Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 168, G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
  • The Challenges of Globalization. Economy and Politics in Germany, 1860-1914, New York: Berghahn Books 2014 (?bersetzung einer überarbeiteten Fassung von Die Herausforderung der Globalisierung).
  • Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Gro?britannien von 1945 bis heute, G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
  • Solidarit?t. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2021 (mit Dietmar Sü?).
Herausgeberschaften u. ?.
  • Mitherausgeber von ?European Review of HistoryRevue Européenne d’Histoire“ (seit 2002).
  • Hans-Ulrich Wehler, ?Eine lebhafte Kampfsituation“. Ein Gespr?ch mit Manfred Hettling und Cornelius Torp, München: C. H. Beck 2006 (mit Manfred Hettling).
  • Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (mit Sven Oliver Müller).
  • Transnational Spaces in History (= European Review of History, Special Issue 16.5), Oxford: Routledge 2009 (mit Michael G. Müller).
  • Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, New York: Berghahn Books 2011 (mit Sven Oliver Müller).
  • Economic Crises and the Transformation of International Politics in the 20th Century (= European Review of History, Special Issue 19.6), Oxford: Routledge 2012, als Buch: Economic Crises and Global Politics in the 20th Century, Oxford: Routledge 2014 (mit Alexander Nützenadel).
  • Challenges of Aging: Pensions, Retirement and Generational Justice, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015.
  • Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016 (mit Sonja Levsen).
  • Aufbruchstimmung. Die Universit?t Bremen und das Projekt Hochschulreform, G?ttingen: Wallstein Verlag 2023.
Zeitschriften- und Buchbeitr?ge (Auswahl)
  • Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. Eine kritische Analyse, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1998/1, S. 217-241.
  • Weltwirtschaft vor dem Weltkrieg: Die erste Welle ?konomischer Globalisierung vor 1914, in: Historische Zeitschrift 279. 2004, S. 561-609.
  • Max Weber, in: Lutz Raphael Hg., Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 1: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, München: C. H. Beck 2006, S. 142-171.
  • Das Bild des Deutschen Kaiserreichs im Wandel, in: Sven Oliver Müller u.Cornelius Torp Hg., Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 9-27 (mit Sven Oliver Müller).
  • Conceptualizing Transnational Spaces, in: Michael G. Müller u. Cornelius Torp Hg., Transnational Spaces in History (= European Review of History, Special Issue 16.5), Oxford: Routledge 2009, S. 609-617 (mit Michael G. Müller).
  • Gerechtigkeitsprinzipien in der Konstruktion sozialer Sicherung, in: Hans Günter Hockerts u. Winfried Sü? Hg., Soziale Ungleichheit im Sozialstaat. Die Bundesrepublik Deutschland und Gro?britannien im Vergleich, München: Oldenbourg Verlag 2010, S. 117-137.
  • The “Coalition of ‘Rye and Iron’” under the Pressure of Globalization. A Reinterpretation of Germany’s Political Economy before 1914, in: Central European History 43. 2010, S. 401-427.
  • Imperial Germany under Globalization, in: Sven Oliver Müller u. Cornelius Torp Hg., Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, New York: Berghahn Books 2011, S. 297-312.
  • The Great Transformation: German Economy and Society 1850-1914, in: Helmut Walser SmithHg., The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford: Oxford University Press 2011, S. 336-358.
  • “The Ending of Poverty”? Altersarmut und Sozialwissenschaften in Gro?britannien, 1930-1965, in: Christiane Reinecke u. Thomas Mergel Hg., Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und soziale Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt: Campus Verlag 2012, S. 155-182.
  • Trade Policy and Globalization, in: Matthew JefferiesHg., Ashgate Research Companion to Imperial Germany, Farnham: Ashgate 2015, S. 289-301.
  • Demographic Aging as a Challenge to Modern Societies, in: Cornelius Torp Hg., Challenges of Aging: Pensions, Retirement and Generational Justice, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, S. 1-14.
  • The Adenauer Government’s Pensions Reform of 1957 – A Question of Justice, in: German History 34. 2016, S. 237-257.
  • Die Bundesrepublik und der Vergleich, in: Sonja Levsen u. Cornelius Torp Hg., Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 9-28 (mit Sonja Levsen).
  • Glücksspiel und Zivilisierungsmission. Globalgeschichtliche Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 43. 2017, S. 526-556.
  • Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Historischer Wandel und soziale Angemessenheit, in: Deutsche Rentenversicherung Hg., DRV-Schriften 114. 2018, S. 5-18.
  • Von Bad Homburg nach Macau. Ursprung und Entwicklung der Casinostadt, in: Historische Zeitschrift 308. 2019, S. 675-710.
  • Mindestsicherungselemente in der deutschen Alterssicherung von Bismarck bis Merkel, in: Deutsche Rentenversicherung 2/2019, S. 132-149.
  • Grenzen der Solidarit?t? Flüchtlingsmigration und nationaler Wohlfahrtsstaat, in: WSI-Mitteilungen 73 (5). 2020, S. 335-342.
  • Self-Interest, Speculation, and Gambling in Nineteenth-Century America, in: Christine Zabel Hg., Historicizing Self-Interest in the Modern Atlantic World. A Plea for Ego?, London: Routledge 2021, S. 221-240.
  • International Transfers and National Path Dependencies. Pension Systems in Britain and Germany after the Second World War, in: Frank Nullmeier, Delia González de Reufels u. Herbert Obinger Hg., International Impacts on Social Policy. Short Histories in Global Perspective, Cham: Palgrave Macmillan 2021, S. 359-370.
  • The Pension Crisis and the ‘Demographic Time Bomb’. Perceptions and Misperceptions in Great Britain and Germany at the Turn of the Millennium, in: English Historical Review 136. 2021, S. 1542-1573.
  • ?Wir müssen schreien, da? es das ganze Land h?rt“. Zur Rolle von Wirtschaftsverb?nden in politischen Entscheidungsprozessen des Deutschen Kaiserreichs, in: Ulrich Lappenküper u. Wolfram Pyta Hg., Entscheidungskulturen der Bismarck-?ra, Paderborn: Brill Sch?ningh 2024, S. 255-276.
  • Kampf der Systeme? Rentenpolitik in Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2024, S. 59-71.
Blogbeitr?ge
  • Does History Matter? Zur Rolle der Geschichtswissenschaft in der Sozialpolitikforschung, in: sozialpolitikblog [Blog, DIFIS], 02.06.2022.
    Online-Publikation: https://difis.org/blog/?blog=4.

Nach oben

Forschung

Das Casinoglücksspiel in der Bundesrepublik Deutschland (1949-2020): Eine Emotionsgeschichte
2024 – 2027
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Projektbeschreibung befindet sich auf den Seiten der DFG.
 

Protektionismus und Sozialpolitik in den Amerikas, 1890–2020 | Teilprojekt B11 | SFB 1342
mit Prof. Dr. Delia González de Reufels
2022 – 2025
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Protektionismus in der modernen Geschichte Argentiniens und der Vereinigten Staaten. Der untersuchte Zeitrahmen reicht von der Belle ?poque der Globalisierung vor 1914 über die Zeit der Deglobalisierung im Zeitalter der Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise bis hin zur zweiten Welle der wirtschaftlichen Globalisierung, die in den 1950er-Jahren begann und seit den 1980er-Jahren eine neue Qualit?t und Dynamik gewonnen hat.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 befinden sich auf der Projektseite des SFB 1342.
 

Flüchtlingsmigration und zivilgesellschaftliche Solidarit?t im Sozialstaat
mit Prof. Dr. Dietmar Sü? (Universit?t Augsburg)
2019 – 2021 (1,5 Jahre)
Drittmittelgeber: VolkswagenStiftung

Untergr?bt die Massenzuwanderung von Flüchtlingen und anderen Immigranten die solidarische Grundlage des Sozialstaats? Gegen den in der gegenw?rtigen Debatte vorherrschenden Krisendiskurs halten wir es für eine offene und nur historisch zu beantwortende Frage, was sozialstaatliche Solidarit?t bedeutet, wie weit sie reicht und für wen sie gilt. Das Projekt will aus einer zeithistorischen Perspektive kl?ren, wie sich der bundesdeutsche Sozialstaat und das ihm zugrundeliegende Solidarit?tsverst?ndnis angesichts unterschiedlicher Migrationsbewegungen von den sp?ten 1970er Jahren bis heute ver?ndert hat. Dabei richtet sich der Blick besonders auf die Pr?gekraft zivilgesellschaftlicher Akteure und freier Wohlfahrtsverb?nde. Die These lautet: Es waren diese zivilgesellschaftlichen Akteure, die gegen die verbreitete Sozialstaatskrisenrhetorik die Idee sozialpolitischer Solidarit?t "von unten" neu und transnational zu interpretieren versuchten. Originell ist das Projekt, weil es die dominierende politik- und sozialwissenschaftliche Sozialstaatsforschung in dreierlei Hinsicht herausfordert: durch seine genuin historisch-kultur-wissenschaftliche Perspektive, durch die Frage nach der Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Akteure im Transformationsprozess sozialstaatlicher Ordnung und durch die Verbindung von praxeologischen und diskursgeschichtlichen Zugriffsweisen. Ausgehend von der Vorstellung, dass "Solidarit?t" zu den entscheidenden normativen Ressourcen des Wohlfahrtsstaats geh?rt, akzentuiert das Projekt dabei einen Begriff, der - ebenso wie "Gerechtigkeit", "Sicherheit" und "Freiheit" - zu den zentralen Wertideen der Moderne geh?rt, aber bislang kaum Gegenstand historischer Forschung geworden ist.

 

Lehre

Deutscher Kolonialismus in Afrika – ?bung 1  |  ?bung
Europa im ?langen“ 19. Jahrhundert  |  Vorlesung
Forschungskolloquium  |  Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Delia González de Reufels und Prof. Dr. Rebekka von Mallinkrodt

Kolloquium zu Abschlussarbeiten  |  Kolloquium  |  Prof. Dr. Cornelius Torp

 

Migrationspolitik in Deutschland vom sp?ten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart  | Seminar
Ungleichheiten in historischer Perspektive: Theorien und Dimensionen | Seminar

gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt und Prof. Dr. Ricardo Borrmann 

Forschungslabor |  Blockveranstaltung 
Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die M?glichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschl?ge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
 

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte | Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt und Prof. Dr. Ricardo Borrmann 

Ungleichheiten glosbalgeschichtlich | Seminar

gemeinsam mit Dr. Norman Aselmeyer 

Die Geschichte der Stadt Rom. Von der Antike bis in die Gegenwart | Seminar
 

gemeinsam mit Prof. Dr. Tassilo Schmidt und Dr. Sabine Horn

Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die M?glichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschl?ge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
 

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte | Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Magnus Ressel und Prof. Dr. Delia González de Reufels

Keine Lehre aufgrund eines Forschungssemesters.

American History since 1865 | Seminar

Das Seminar gibt einen ?berblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufh?lt. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Prim?rquellen ab.

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte | Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt und Prof. Dr. Delia González de Reufels

Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die M?glichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschl?ge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte | Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt und Prof. Dr. Delia González de Reufels
 

Geschichte der Universit?t Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt | Seminar
 
Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die M?glichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschl?ge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
 

Racial Capitalism in American History | Seminar
 
Die USA im Ersten Weltkrieg | ?bung
 
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte | Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt und Prof. Dr. Delia González de Reufels

Programm
 

Globalgeschichte des Ersten Weltkriegs | Vorlesung
 
Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die M?glichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschl?ge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
 

Das britische Empire zwischen Weltreich und Dekolonisation | Seminar
 
Forschungskolloquium | Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt, Prof. Dr. Delia González de Reufels und Prof. Dr. Ruth Schilling
 

Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium
 
Konsumgeschichte Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert | Seminar
 

 

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte | Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt und Prof. Dr. Delia González de Reufels

Nichts geht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育! – Geschichte des Glücksspiels vom 19. Jahrhundert bis heute | Proseminar

gemeinsam mit Sophia Gr?schel

Wenn beim Roulette keine Eins?tze 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 angenommen werden, kommt in deutschen Spielbanken die Ansage: ?Nichts geht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育“. Schaut man sich die Entwicklungen in der Glücksspielindustrie an, so geht hier wiederum so einiges. Aktuell sind insbesondere Debatten um das Livestreamen von Glücksspielen bei Twitch und die bundesweite Legalisierung von Online-Casinos im Sommer 2021 in den deutschen Medien pr?sent. In diesem Modul verfolgen wir die bewegte Geschichte des Glücksspiels bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wir betrachten die historische Entwicklung des Glücksspiels dabei sowohl aus deutscher als auch aus globalgeschichtlicher Perspektive. Die Auseinandersetzung mit der Thematik wirft ein Licht auf verschiedene Kernthemen der Moderne – beispielsweise darauf, wie Freizeit, Geld und Konsum, Glück, Zufall und Risiko sowie Moral, Krankheit und Wirtschaftlichkeit verhandelt wurden. Anhand von Forschungsliteratur sowie historischen Quellen schauen wir uns verschiedene Dimensionen des Glücksspiels in den vergangenen beiden Jahrhunderten an. So bekommen wir einen Einblick nicht nur in Casinos dieser Welt sondern auch in die methodische Vielfalt und verschiedene Perspektiven der Neueren und Neuesten Geschichte.


 
Amerikanische Sozialpolitik vom New Deal bis zu Obamas Gesundheitsreform  |  Seminar

In der Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise seit 1929 liegen die Ursprünge des modernen amerikanischen Wohlfahrtsstaats. Im Seminar soll die Entwicklung der Sozialpolitik von Roosevelts ?New Deal“ über Johnsons ?Great Society“ bis zu Obamas Gesundheitsreform verfolgt werden. Dabei richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Bundesebene, sondern ebenso auf die Gliedstaaten sowie den Bereich der privaten Absicherung gegen soziale Risiken. Gleichzeitig soll es darum gehen, welche Auswirkungen der spezifische Zuschnitt des amerikanischen Wohlfahrtsstaats auf die Strukturen sozialer Ungleichheit in der US-Gesellschaft hatte. (Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Quellen und Sekund?rliteratur wird vorausgesetzt)

Einführung in das Werk Reinhart Kosellecks  |  Seminar

Reinhart Koselleck z?hlt zu den bedeutendsten Historikern des 20. Jahrhunderts. Er legte bahnbrechende Studien zur Begriffsgeschichte, zur Historik und zur Semantik geschichtlicher Zeiten vor. Gleich ob man Politik- oder Sozialgeschichte, Wirtschafts- oder Kulturgeschichte betreibt, führt an Kosellecks Arbeiten kein Weg vorbei. In der ?bung werden wir eine Reihe seiner wichtigsten Beitr?ge gemeinsam lesen und intensiv diskutieren. Damit soll zugleich ein erster ?berblick über das vielf?ltige Werk Reinhart Kosellecks gewonnen werden.

Zwischen Protektionismus und Freihandel: US-Handelspolitik im 20. und 21. Jahrhundert  |  Seminar

Die Vereinigten Staaten haben eine weit ins 19. Jahrhundert zurückreichende protektionistische Tradition. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch waren sie die entscheidende Triebkraft bei der Liberalisierung des Welthandels. Mit Pr?sident Trump scheinen nun wieder Protektionismus und Handelskriege auf der Tagesordnung zu stehen. Im Seminar sollen die Ideen und Interessen, die die amerikanische Handelspolitik bestimmt haben, ebenso im Zentrum stehen wie ihre ?konomischen und sozialen Auswirkungen. (Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Quellen und Sekund?rliteratur wird vorausgesetzt.)

 

Keine Lehre aufgrund eines Forschungssemesters.

Geschichte und Theorie der Solidarit?t  |  Seminar

Solidarit?t ist ein Schlüsselbegriff unserer Gegenwart. Wo immer es darum geht, Menschen zur Hilfe in Notsituationen aufzufordern oder die Umverteilung knapper Ressourcen zu legitimieren, da ist der Appell an die Solidarit?t nicht weit – und zwar zunehmend nicht nur im lokal oder national begrenzten Kontext, sondern auch mit transnationaler und globaler Sto?richtung. Gleichzeitig hat die Idee der Solidarit?t eine lange Geschichte – nicht zuletzt als eine Kampfformel, die das neue Selbstbewusstsein der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert ausdrückte.
Im Seminar wollen wir uns auf der einen Seite mit verschiedenen theoretischen Ans?tzen besch?ftigen, die sich mit dem Solidarit?tsbegriff auseinandersetzen. Auf der anderen Seite sollen Geschichte und Praxis der Solidarit?t seit dem 19. Jahrhundert im Mittelpunkt stehen.

Globalgeschichte in der Praxis: Themenfelder und Beispiele  |  Seminar

Die Globalgeschichte ist derzeit fraglos eines der innovativsten und interessantesten Felder der Geschichtswissenschaft. Ausgehend von der immer engeren Verflechtung der Welt in der Moderne, stellt sie historische Ph?nomene konsequent in einen globalen Kontext und richtet ihr Augenmerk besonders auf den grenzüberschreitenden Transfer von Menschen, Dingen und Ideen. Auf der Grundlage der im anderen Seminar er?rterten globalgeschichtlichen Ans?tze und Methoden wollen wir uns in dieser Veranstaltung mit konkreten Beispielen globalhistorischer Geschichtsschreibung auseinandersetzen. Hierzu wollen wir nicht nur gemeinsam neuere globalgeschichtliche Texte lesen, sondern z. T. auch mit ihren Autoren diskutieren.

Grundlagen historischen Arbeitens  |  Seminar
Moderne: Konzepte, Merkmale, Repr?sentationen  |  Seminar

?Moderne“ ist in der gegenw?rtigen historischen Debatte ein ebenso zentraler wie schillernder Begriff. Lange Zeit war sie als Fluchtpunkt der Modernisierungstheorie prim?r positiv besetzt und verk?rperte das Ergebnis eines s?kularen Fortschrittsprozesses. In der Diskussion der letzten Jahrzehnte traten immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 die Ambivalenzen der Moderne und ihre Abgründe hervor, die stichwortig mit Disziplinargesellschaft, Biopolitik und industriellem Massenmord bezeichnet werden k?nnen. In der ?bung sollen die zentralen Dimensionen der Moderne ebenso wie ihre Schattenlinien zur Sprache kommen. Im Mittelpunkt stehen darüber hinaus neuere Theorieans?tze wie die Multiple Modernities des israelischen Soziologen Shmuel Eisenstadt. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, einige Schlüsselwerke der Gegenwartsdiagnose kennenzulernen und historisch informiert über sie zu diskutieren.

 

Das "lange" 19.Jahrhundert  |  Vorlesung

Die Vorlesung zielt darauf, einen ?berblick über die Geschichte Europas von der Franz?sischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg zu geben. Dieses ?lange 19. Jahrhundert“ war eine Epoche der dramatischen ?Verwandlung der Welt“ (Jürgen Osterhammel): von Nationalstaatsbildung, Industrialisierung, Imperialismus, Demokratisierung, wissenschaftlichem Fortschritt und Globalisierung. Zugleich erreichte Europa in dieser Zeit den Zenit seiner globalen Dominanz – eine Vormachtstellung, die den Weltkrieg in dieser Form nicht überlebte. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, die Europa pr?gten, genauso aber die europ?isch-globalen Wechselwirkungen.

Spekulation und Glücksspiel im 19. und 20. Jahrhundert  |  Seminar

Handelt es sich bei Spekulationsgesch?ften auf den Finanzm?rkten – ob nun mit Optionsscheinen, Futures oder anderen Derivaten – um eine ganz normale ?konomische Aktivit?t oder um reines Glücksspiel? Sind B?rsen nichts anderes als gro?e Casinos? Diese Fragen sind nicht erst seit der Weltfinanzkrise ab 2007 brandaktuell, sondern besitzen einen langen historischen Stammbaum. Im Seminar wollen wir verfolgen, wo die Scheidelinie zwischen Spekulation und Glücksspiel in verschiedenen historischen Kontexten verlaufen ist, wie sie sich verschoben hat und welche Konflikte um sie entstanden. Dabei soll der gesamte Zeitraum von 1800 bis heute in den Blick genommen werden.

Transatlantische Massenmigration im 19. Jahrhundert  |  ?bung

Wohl kein anderer Faktor hat die Vereinigten Staaten im ?langen“ 19. Jahrhundert tiefgreifender gepr?gt als die Masseneinwanderung aus Europa. In der ?bung sollen die verschiedenen Wellen der transatlantischen Migration mit ihren Herkunfts- und -zielgebieten nachgezeichnet werden. Es soll ebenso um die Wanderungsursachen wie um die kulturellen Identit?ten gehen, die die einzelnen ethnischen Gruppen in der Diaspora herausbildeten. Welche Rolle spielte bei der Einwanderung die Gender-Dimension? Wie gestalteten sich die Verbindungen der ImmigrantInnen zu ihren Herkunftsgesellschaften? Die historischen Wurzeln von Xenophobie und Widerstand gegen die Immigration werden ebenso im Fokus stehen wie die Anf?nge der amerikanischen Einwanderungspolitik. Insgesamt wollen wir untersuchen, wie die transatlantische Einwanderung im 19. Jahrhundert die Gesellschaft, die Kultur, die Politik und die Wirtschaft der USA geformt hat.

Zeit, Geschichte, Regime und Konflikte  |  Seminar

Nach dem spacial turn l?sst sich in der Geschichtswissenschaft in jüngster Zeit ein temporal turn beobachten. Nach dem Raum rückt nun zunehmend die Zeit als soziale Konstruktion, als historisch gewachsenes Ordnungskonzept in das Zentrum des Forschungsinteresses. Die Zeit wird nicht l?nger als naturgegebene Grunddimension menschlichen Daseins hingenommen, sondern selbst historisiert. In der ?bung wollen wir uns mit den Ergebnissen dieser neuen historischen, aber auch soziologischen und ethnologischen Zeit-Forschung besch?ftigen. Probleme der Standardisierung der Zeit werden ebenso im Mittelpunkt stehen wie die gesellschaftliche Durchsetzung von Zeitregimen und die Frage nach der ?berzeugungskraft des gegenw?rtig vorherrschenden Beschleunigungsnarrativs.

 

Sprechstunde

Nach Absprache per E-Mail.

Prof. Dr. Cornelius Torp
Modern History