Forschungsprojekte und Aktivit?ten

Prof. Dr. Christian Jaser

Vortrag: "Palio und Scharlach. St?dtische Pferderennen um 1500 im transalpinen Vergleich"

28.01.2026

Prof. Dr. Christian Jaser von der Universit?t Kassel h?lt einen Vortrag mit dem Titel: "Palio und Scharlach. St?dtische Pferderennen um 1500 im transalpinen Vergleich". Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!  (Uni Bremen, GW 2, Raum B 2880, 18-20 Uhr)

Goldene Bulle: Eine digitale Ausstellung

DigAMus Award-Nomierung für die Online-Ausstellung zur Goldenen Bulle

September 2025

Die digitale Ausstellung zur Goldenen Bulle hat es auf die Short List des Digamus Awards 2025 in der Hauptkategorie ?User Experience“ geschafft. Der Digamus-Award zeichnet jedes Jahr herausragende digitale Angebote deutscher Museen aus. Zu den Aufnahmekriterien in die Shortlist geh?ren Zug?nglichkeit, innovative Technologien, User Experience und zeitgem??e Vermittlung. Die Preistr?ger werden bis zum 24.09.2025 von einer unabh?ngigen Fachjury ausgew?hlt. Zus?tzlich kann bis zum 22.09.2025 auch für den Publikumspreis gevotet werden: https://digamus-award.de/voting/.

Gedrucktes Titularbuch von 1487 mit Angaben für das Anschreiben eines Bürgers

Neu in unserer Digitalen Studieneinführung: Titularbücher

September 2025

PD Dr. Alexander Denzler von der Universit?t Eichst?dt-Ingolstadt hat unsere Digitale Studieneinführung 
mit einem Beitrag über "Titularbücher" bereichert:
"Als 'Titularbuch', 'Titulaturbuch' oder – seltener – 'Titelbuch' bezeichnet man entsprechend des Wortgebrauchs in der Vormoderne Nachschlagewerke für die korrekte Anrede von Personen und Institutionen in Korrespondenzen. Sie listen Titel – sogenannte Titulaturen – von tats?chlichen oder potenziellen Korrespondenzpartner:innen auf."

Gruppenbild des Forschungsprojektes

Forschungsprojekt: Spraghistik digital

August 2025
Gemeinsam mit der Abteilung für Leichtbauwerkstoffe des Leibniz-IWT in Bremen arbeiten wir an einer 
Handreichung für die hochaufl?sende 3-D Digitalisierung von mittelalterlichen Urkundensiegeln. 
Das Verfahren soll zur Archivierung, Reproduktion und Forschung eingesetzt werden. 
?Wir freuen uns weiterhin auf die gute, interdisziplin?re Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Ingenieurswissenschaften. 

Bremer Schedebuch

Editionsprojekt: Das Bremer Schedebuch

2025

Edition des Bremer Schedebuchs durch Konrad Elmsh?user und Jan Ulrich Büttner. Der Kodex enth?lt beinahe 800 Schiedssprüche des Bremer Rates für die unterschiedlichsten Konflikte innerhalb der Bremischen Bürgerschaft für die Zeit von 1433 bis 1603. Er gibt Einblicke in das st?dtische Leben zwischen Sp?tmittelalter und Früher Neuzeit.

Oswald von Wolkenstein

Neue Forschungen: Oswald von Wolkenstein

2025

Neue Forschungsergebnisse von Mathias Kluge zu den Rechnungen des Dichters Oswald von Wolkenstein sind 2025 im zweiten Heft der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA) erscheinen. Die ZfdA geh?rt zu den ?ltesten Fachzeitschriften für Altgermanistik.

Tagungsband Layenspiegel

Neue Forschungen: Ein Frühdruck der Goldenen Bulle

2025

Neue Forschungsergebnisse von Mathias Kluge zu einem bisher kaum untersuchten Frühdruck der Goldenen Bulle sind im Sammelband "Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler" erscheinen. Der Band ist das Ergebnis einer interdisziplin?ren Fachtagung.

Dr. Sebastian Weil

Vortrag: "Eher armes Dorf als kleine Stadt?“ Kleine Reichsst?dte im sp?ten Mittelalter

21.04.2025

Sebastian Weil von der Universit?t Kassel h?lt einen Vortrag mit dem Titel "Eher armes Dorf als kleine Stadt?“ Kleine Reichsst?dte im sp?ten Mittelalter". Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!  (Uni Bremen, GW 2, Raum B 2880, 18-20 Uhr)

Alicia Wolff M.A.

Vortrag: Schiffs- und Geleitvertr?ge in Pilgerberichten des Mittelalters

30.04.2025

Alicia Wolff von der Universit?t Heidelberg h?lt einen Vortrag über "Schiffs- und Geleitvertr?ge in den deutschsprachigen Pilgerberichten des Sp?tmittelalters". Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!  (Uni Bremen, GW 2, Raum B 2880, 18-20 Uhr)