Folge 31

Ein Mordfall im Bremer Zuchthaus, 1739

Von magischen Praktiken und weiblichen Handlungsspielr?umen

In dieser Folge spreche ich mit Sarah Lentz über einen Mordfall im Bremer Zuchthaus im Jahr 1739. Wir sprechen über den Tathergang und die Motive, aber auch über die Rolle von magischen Praktiken und darüber, was dieser Mord über die Handlungsm?glichkeiten von Frauen in der frühen Neuzeit zeigt.

 

Quellen:

1. Bild (links): StAB 10,B Kartei 138. Federzeichnung des Zuchthauses von Johann Daniel Heinbach: "Bremer Ansichten", 1759.

2. Bild (rechts): StAB 2-D.17c.5.b. Vergiftung des Zuchtvogts Christian Upahl durch seine Ehefrau Anna Adelheid Jonashoff unter Beihilfe der Ehefrau des Dierck Floebben sowie Hinrichtung der T?terinnen, 1738-1740, Verh?rprotokolle Bd. 1, Cover.

3. Text: StAB 2-D.17c.5.b. Vergiftung des Zuchtvogts Christian Upahl durch seine Ehefrau Anna Adelheid Jonashoff unter Beihilfe der Ehefrau des Dierck Floebben sowie Hinrichtung der T?terinnen, 1738-1740, Verh?rprotokolle Bd. 1.


Gast: Sarah Lentz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Bremen. In ihrem neuen Citizen Science Projekt erforscht sie die Lebenswege von Bremerinnen in der Frühen Neuzeit.

.
.