News

03.05.2025
Gedenkveranstaltung
Mit den Studierenden unseres Projektseminars ?Welche Stimme haben wir?“ nehmen wir heute an der Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme anl?sslich des 80. Jahrestags des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager teil. Mehr >

25.04.2025
Blockseminar
An diesem Wochenende findet in der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme der erste Block unseres partizipativen Projektseminars ?Welche Stimme haben wir?“ statt. Dabei wird es nicht nur um einzelne Familiengeschichten gehen, sondern auch um Leerstellen in der aktuellen Erinnerungs- und Gedenkkultur. Mehr >

17.04.2025
trotzdem da!
Im Krankenhaus-Museum, das zu unseren Kooperationspartnern geh?rt, ist bis zum 25.05. die Sonderausstellung ?trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“ zu sehen.

11.04.2025
Lernen am historischen Ort
Heute findet die Vorbesprechung zu unserem Blockseminar ?Lernen am historischen Ort“ vom 16.05. bis 18.05. statt. Auf dem Programm stehen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Geschichtsbegehungen und Workshops mit den Kolleg*innen der Gedenk- und Bildungsst?tte Liebenau.
Archiv
10.04.2025
Welterbetour
Gemeinsam mit Prof. Dr. Konrad Elmsh?user, Leiter des Staatsarchivs Bremen und Vorsitzender des nationalen Nominierungskomitees für das Weltdokumentenerbe ?Memory of the World“, lernen Studierende der Public History heute Bremens UNESCO-Welterbe kennen.
07.04.2025
Welcome back!
Herzlich willkommen zum Sommersemester 2025. Wir freuen uns auf Doing Public History mit der Bremer Stadtgesellschaft und auf den Austausch über Erinnern in Gegenwart und Zukunft mit Kolleg*innen Hamburger und nieders?chsischer Gedenkst?tten.
04.04.2025
?Welche Stimme haben wir?“
So hei?t ein Projekt zur Einbeziehung und Beteiligung von Nachkommen NS-Verfolgter in die historisch-politische Bildungsarbeit. An einem der Workshops in der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme dürfen Studierende der Public History teilnehmen. Heute findet dafür die Vorbesprechung statt.
M?rz 2025
19.03.2025
Jüdischer Frauenbund
Auf Einladung der Historischen Gesellschaft Bremen spricht unsere Lektorin für Public History heute um 18:00 Uhr im Haus der Wissenschaft über die Geschichte des Jüdischen Frauenbunds in Bremen.
11.03.2025
Gesichter der Public History Bremen
In der neuen Staffel auf Insta dreht sich alles um unsere Studierenden, die seit Herbst 2024 mit an Bord sind. Warum haben sie sich für die Bremer Public History entschieden? Wie sieht ihr Studienalltag aus? Antworten gibt’s in den n?chsten Tagen auf unserem Account.
06.03.2025
Unser Lehrangebot für das Sommersemester 2025 ist online!
Im Sommersemester 2025 liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf Erinnerungskultur, UNESCO-Welterbe und Doing Public History. Auf dem Programm stehen u.a. Gedenkst?ttenfahrten nach Hamburg und ins nieders?chsische Liebenau.
01.03.2025
Willkommen im Team!
Ab heute unterstützt Jared Schauer das Team der Public History Bremen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr!
Februar 2025
27.02.2025
Rückblick
Diese Woche hat der ?Weser-Kurier“ über eines unserer Projektseminare im letzten Jahr berichtet. Wir danken Luka Spahr für seinen Artikel zur Transkription des Briefwechsels zwischen Doris Focke und Caroline Rudolphi.
19.02.2025
Say their names
Vor fünf Jahren wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. Im Theater Bremen wird ab 12:00 Uhr mit Fotos und Kurzbiografien an die Opfer erinnert.
07.02.2025
Zwei Jahre Mastodon
Seit zwei Jahren sind wir auf Mastodon zu finden. Folgt uns ins Fediverse, um keine Neuigkeiten zu unseren Projekten und zum Masterstudiengang Public History zu verpassen!
05.02.2025
Veranstaltungs-Tipp: Vortrag im Haus der Wissenschaft
Von unserem Team spricht heute Anna Leinen um 18:00 Uhr im Haus der Wissenschaft über Geburten und Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Bremen. Sie hat darüber auch ihre Masterarbeit geschrieben.
04.02.2025
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde am 06.02., 20.03. und 03.04.2025 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr statt; Anmeldungen über Stud.IP. Besprechungen bei laufenden Bachelor- und Masterarbeiten finden n.V. statt.
03.02.2025
Geschafft!
Das Wintersemester 2024/25 ist Geschichte! Danke für den Austausch über Public History und jüdische Geschichte in Bremen. Ein besonderer Dank geht an die Studierenden des neuen Masterstudiengangs Public History, die sich ein Semester lang an Schlüsselbegriffen der Public History abgearbeitet haben.
Januar 2025
27.01.2025
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Heute findet die Gedenkveranstaltung des Bremer Senats zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Rathaus statt, u.a. mit einem Vortrag von Prof. Dr. Andrea L?w, Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München.
24.01.2025
Memories
Studierende der Public History Bremen treffen in Berlin den Fotokünstler Olaf Schlote, um mit ihm über Formen des Erinnerns nachzudenken. Im dortigen Willy-Brandt-Haus ist seit heute dessen Ausstellung Memories anl?sslich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz zu sehen.
23.01.2025
Berlin
Im Rahmen unseres Einführungsseminars in die Public History reisen wir für drei Tage nach Berlin. Auf dem Programm stehen Stadtspazierg?nge, Museumsbesuche und das Aufkl?rung NOW Festival Vol.2 im Deutschen Historischen Museum.
22.01.2025
Critical Karaoke
Beim Lunchtalk wird’s heute musikalisch: Critical Karaoke ab 12:00 Uhr in der Forschungsstelle Osteuropa in Raum 3790 u.a. mit Jared Schauer, der in weniger als vier Minuten erkl?ren wird, was History Marketing ist.
16.01.2025
Mentorat
Im heutigen Mentorat gew?hrt uns Manuel Ehrmanntraut Einblicke in sein Praktikum im Staatsarchiv Bremen. Interessierte sind herzlich willkommen. Wir treffen uns um 16:15 Uhr im SFG 2060.
01.01.2025
Jahreswechsel
Wir wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen ein gutes und gesundes Jahr 2025! Sie dürfen wieder viele spannende Projekte erwarten. Stay tuned!
Dezember 2024
20.12.2024
Winterpause
Die Public History Bremen verabschiedet sich in die Winterpause. Wir wünschen erholsame Festtage und freuen uns auf ein Wiedersehen im n?chsten Jahr!
19.12.2024
Danke!
Heute endet nicht nur die zweite Insta-Staffel, sondern leider auch die Zusammenarbeit mit Hagen Mondwurf. Wir bedanken uns für die unermüdliche Unterstützung und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!
13.12.2024
Gewinnspiel
Drüben auf Insta gibt es heute und morgen etwas zu gewinnen. Inhaltlich geht es um Geschichte für die ?ffentlichkeit, in der ?ffentlichkeit und mit der ?ffentlichkeit sowie um Schlüsselbegriffe der Public History.
10.12.2024
Auf Exkursion!
Heute gehen die Studierenden der Public History auf Exkursion. Vormittags besuchen sie Dr. Daniel Tilgner im Landesfilmarchiv Bremen, nachmittags Katharina Winter in der Gedenk- und Bildungsst?tte Liebenau in Niedersachsen.
06.12.2024
Lese-Tipp: ?Kinderproblem“
Im soeben erschienenen Band 103 des Bremischen Jahrbuchs hat Anna Leinen die Ergebnisse ihrer Masterarbeit über die in Bremen geborenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in komprimierter Form ver?ffentlicht. Am 10.12. h?lt sie darüber in der vhs Bremerhaven auch einen Vortrag.
03.12.2024
Fallturm
Heute nimmt uns Ina Barwich vom ZARM mit auf den Bremer Fallturm. Welche Vermittlungspotentiale dieses Wahrzeichen der Hansestadt mit sich bringt, werden die Studierenden der Public History in den kommenden Wochen reflektieren.
November 2024
26.11.2024
Landesarch?ologie Bremen
Auch an diesem Dienstag hei?t es: raus aus der Uni, rein in die Stadt! Heute geht’s in die Landesarch?ologie Bremen zu Dr. Dieter Bischop. Er wird uns 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die arch?ologische Arbeit und Forschung im Bundesland Bremen und über sein Konzept der Arch?ologischen Fenster erz?hlen.
18.11.2024
Revisiting Jewish Feminism
Vor 120 Jahren wurde der Jüdische Frauenbund gegründet. Aus diesem Anlass findet vom 18. bis 20.11. im Jüdischen Museum Frankfurt die Tagung Revisiting Jewish Feminism statt. Unsere Lektorin für Public History spricht über die Verbindungen des Israelitischen Frauenvereins Bremen zum Jüdischen Frauenbund.
15.11.2024
Lernort Demokratie
In Verden an der Aller treffen sich heute die Mitglieder des Gründungsbeirats, der die Entwicklung des Lernorts Demokratie begleiten und in Fragen des Aufbaus sowie der Einrichtung der Ausstellung beraten wird. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
12.11.2024
Kulturhaus Walle Brodelpott
Heute machen wir uns auf den Weg nach Walle. Wir besuchen Angela Piplak vom Kulturhaus Walle Brodelpott und begehen mit ihr auch den Gedenkort Lager Ulrichsschuppen, der an das ehemalige Internierungs- und Zwangsarbeiterlager am Holz- und Fabrikenhafen erinnert.
06.11.2024
Nacht der Jugend
Studierende der Public History nehmen heute an der Nacht der Jugend teil. Sie findet ab 18:00 Uhr im Bremer Rathaus unter dem Motto RESPEKT:VOLL statt.
05.11.2024
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Wir freuen uns auf Einblicke in die Aufgaben und Arbeit der Denkmalpflege. Im Rahmen unseres Seminars Geschichtsbegehungen besuchen wir heute Dr. Lorena Pethig, die uns 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die 1.971 Kulturdenkmale im Land Bremen erz?hlen wird.
Oktober 2024
29.10.2024
Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen
Im Rahmen unserer heutigen Lehrveranstaltungen besuchen wir Dr. Maria Hermes-Wladarsch, die uns nicht nur eine Einführung in die Bremische Bibliographie geben, sondern uns auch einige Sch?tze aus den Historischen Sammlungen zeigen wird.
26.10.2024
Lange Nacht der Meere
Ab 18:00 Uhr l?dt heute unser Kooperationspartner, das Deutsche Schifffahrtsmuseum, erstmals zur Langen Nacht der Meere ein. Auf dem Programm stehen u.a. eine Lesung von Felicitas Hoppe aus ihrem Roman ?Pigafetta“, der Stummfilm ?Brüder“ und Sea Sounds unterm Walskelett.
24.10.2024
Praktikumsmentorat
Alle Themen rund ums Pflichtpraktikum in den Masterstudieng?ngen Geschichte und Public History besprechen wir in diesem Semester donnerstags. Wir treffen uns heute um 16:15 Uhr im SFG 2060. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
23.10.2024
Veranstaltungs-Tipp: Jüdische Gespr?che
Heute spricht Dr. Grigori Pantijelew mit seinen G?sten u.a. über die Lebenserinnerungen von Bella Rosenak. Ihre Memoiren stehen auch auf der Leseliste des Seminars Jüdisches Bremen. Los geht's um 17:00 Uhr in der Krimibibliothek im 2. OG in der Zentralbibliothek.
15.10.2024
Geschichtsbegehungen
So hei?t eines der Module unseres neuen Masters Public History. In diesem Semester werden die Studierenden immer dienstags Orte in Bremen und umzu besuchen, an denen Geschichte vermittelt wird. Nach der heutigen Einführung geht's n?chste Woche zu Viktor Pordzik ins Staatsarchiv Bremen.
08.10.2024
Infoveranstaltung zum Master Public History
Am 08.10. um 17:00 Uhr findet im GW2 B2890 eine Infoveranstaltung für die neuen Studierenden im Master Public History mit unserer Studiengangsverantwortlichen Dr. Thekla Keuck statt. Vorbeikommen und gerne viele Fragen mitbringen!
07.10.2024
7. Oktober 2023
Das Massaker der Hamas-Terroristen in Israel vor einem Jahr ist eine Z?sur. Unsere Gedanken sind bei den Geiseln und ihren Familien. Zum Themenfeld empfehlen wir die Website des Jüdischen Museum Berlin.
01.10.2024
Einen guten Start!
Herzlich willkommen zum Wintersemester 2024/25, liebe Studierende! Besonders herzlich begrü?en wir die Studierenden des neuen Masters Public History, der mit diesem Semester an den Start geht! Wir freuen uns auf den Austausch über Geschichtsbilder, Authentizit?t und Stadtgeschichte(n).
Sommersemester 2024
September
24.09.2024
Vormerken: Orientierungswoche für Studienanf?nger*innen
Die O-Woche findet dieses Jahr vom 07.10. bis 10.10. statt. Am 08.10. gibt es eine Einführung für die Studierenden unseres neuen Masters Public History.
17.09.2024
Ausstellungs-Tipp: ?Auf Sand gebaut“
Unser Kooperationspartner, das Forum Gesseler Goldhort in Syke, zeigt bis zum 20.10. die Ausstellung ?Auf Sand gebaut – 5000 Jahre Gr?berfeld Stühren“. Bevor dieser besondere Ort endgültig verschwinden wird, lohnt ein Besuch der Sonderausstellung.
08.09.2024
Tag des offenen Denkmals
Heute ?ffnen über 60 Denkm?ler in Bremen, Bremen-Nord und Bremerhaven ihre Türen für die interessierte ?ffentlichkeit. Es gibt ein spannendes Programm zu entdecken!
03.09.2024
7. Weltkonferenz der International Federation for Public History
Von heute bis zum 07.09. findet am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C?DH) die 7. Weltkonferenz der International Federation for Public History statt.
August
29.08.2024
Mehr als ein H?r-Tipp: neue LauschOrte
Was haben die Wallmühle und das Antikolonialdenkmal im Nelson-Mandela-Park gemeinsam? Zu beiden Orten gibt es seit Kurzem H?rstationen; entstanden sind sie im Rahmen des Bremer LauschOrte-Projekts mit mittlerweile 17 Stationen.
22.08.2024
Unser Lehrangebot für das Wintersemester 2024/25 ist online!
Im kommenden Wintersemester liegt der Schwerpunkt in der Lehre mit den beiden Einführungsmodulen für den neuen Master auf Methodiken, Theorien und Schlüsselbegriffen der Public History.
20.08.2024
Aftermovie zur Summer School 2024
Wir haben die Studierenden w?hrend der Summer School der Public History filmisch begleitet. Das Ergebnis ist nun auf unserem YouTube-Kanal zu sehen. Am besten sofort anschauen!
07.08.2024
Call for Papers
Die AG Angewandte Geschichte/Public History veranstaltet im November in Mannheim eine Tagung zu ethischen Fragen in der Public History und der strategischen Geschichtskommunikation. Einreichungen sind bis zum 12.08. m?glich.
Juli
22.07.2024
Ausstellungs-Tipp: ?Was da kreucht und fleucht“
In der SuUB Bremen ist bis zum 17.08. die Ausstellung ?Was da kreucht und fleucht. Tierdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften“ zu sehen. Es werden seltene Handschriften aus dem hauseigenen Bestand gezeigt, die ansonsten der ?ffentlichkeit verborgen bleiben.
17.07.2024
Wiederer?ffnung
Wir freuen uns auf die Wiederer?ffnung des sanierten Erweiterungsbaus des Deutschen Schifffahrtsmuseums, einer unserer Kooperationspartner. Besonders gespannt sind wir auf die neue Dauerausstellung Schiffswelten – Der Ozean und wir.
09.07.2024
?ber den Wolken
Unser Team wagt heute einen Blick über den Campus in die Wolken. Was das alles mit Public History zu tun hat? Die Aufl?sung gibt’s im kommenden Wintersemester in der Lehrveranstaltung Geschichtsbegehungen. Stay tuned!
08.07.2024
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde am 09.07., 27.08., 24.09. und 01.10.2024 jeweils von 11:00 bis 13:00 Uhr statt; Anmeldungen über Stud.IP. Besprechungen bei laufenden Bachelor- und Masterarbeiten finden n.V. statt.
05.07.2024
Geschafft!
Das Sommersemester 2024 ist Geschichte! Danke für den Austausch über History Marketing, Digital Public History, Bremer Stadtgeschichte und UNESCO-Welterbe. Wir freuen uns über Feedback auf Mastodon.
04.07.2024
Geschichte und Welterbe
Heute findet im Staatsarchiv Bremen die letzte Sitzung unseres Seminars Geschichte und Welterbe statt. Wir sind neugierig auf die Ideen der Studierenden zur Vermittlung des Welterbegedankens am Beispiel der Bremer Welterbest?tten Rathaus und Roland.
Juni
18.06.2024
Migrationsmuseum
Das Seminar History Marketing besucht heute das Deutsche Auswandererhaus samt Migrationsmuseum in Bremerhaven. Im Rahmen des Projekts Deine Geschichte – schreibt Einwanderungsgeschichte nehmen die Studierenden an einem Workshop zum Thema Migration teil.
14.06.2024
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns auf die diesj?hrige Absolvent*innenfeier des FB 08 und gratulieren allen Public Historians zum erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor- bzw. Masterstudiums!
10.06.2024
Summer School 2024
Die zweite Summer School der Public History Bremen geht heute an den Start. Bis zum 14.06. stehen die digitale Transkription des Briefwechsels der Bremerin Doris Focke mit der Dichterin Caroline Rudolphi und themenbezogene Rundg?nge auf dem Programm.
07.06.2024
In den Medien
Diese Woche durfte das Team der Public History der Bremer ?ffentlichkeit gleich zweimal über Doing Public History berichten: im Public History-Talk w?hrend der Bremer Welterbetage und bei buten un binnen über das Ehrenmal auf der Altmannsh?he.
Mai
31.05.2024
Bremer Welterbetage
Heute beginnen die Bremer Welterbetage um 11:00 Uhr mit dem Mitsingfest ?Bremen so frei“. Drei Tage lang dreht sich alles um Rathaus und Roland, die seit 20 Jahren auf der UNESCO-Welterbeliste stehen. Wir gratulieren!
30.05.2024
Website aktualisiert!
Mit Blick auf den Start des neuen Masterstudiengangs Public History zum Wintersemester 2024/25 haben wir unsere Website aktualisiert. Es gibt Altvertrautes und Neues (wieder) zu entdecken. Durchklicken und sich inspirieren lassen!
28.05.2024
Bewerben mit KI
Wir freuen uns, ab 16:15 Uhr von PD Dr. Mareike Menne im Rahmen unseres Mentorats 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über Bewerben mit KI zu erfahren. Interessierte Studierende der Universit?t Bremen tragen sich einfach bei Stud.IP ein, wo Sie den Zoom-Link finden.
22.05.2024
Infoveranstaltung zum Master Public History
Heute findet um 12:00 Uhr im GW 2 2335a eine Infoveranstaltung zur Einschreibung für unseren neuen Masterstudiengang zum Wintersemester 2024/25 statt. Einfach vorbeikommen!
21.05.2024
Hamburg
Im Rahmen unseres Seminars History Marketing fahren wir heute nach Hamburg. Wir besuchen u.a. die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv bei der Handelskammer Hamburg.
15.05.2024
Schweizer Netzwerk Public History
Wir freuen uns, seit kurzem zum Schweizer Netzwerk Public History zu geh?ren und damit Teil einer internationalen Scientific Community zu sein. Gemeinsam setzen wir uns für die Weiterentwicklung von Public History als eigenst?ndige Disziplin ein.
14.05.2024
Reinschauen!
Sie interessieren sich für ein Studium der Public History? Dann empfehlen wir unseren Marketing-Film, den unser Team in den letzten Monaten gedreht hat und der nun auf unserem YouTube-Kanal zu sehen ist. Am besten sofort anschauen!
06.05.2024
Wir sind nun auch auf Instagram zu finden und posten dort zu Geschichte in der ?ffentlichkeit, für die ?ffentlichkeit und mit der ?ffentlichkeit sowie zu analoger und digitaler Projektlehre.
April
30.04.2024
Wolfsburg
Im Rahmen unseres Seminars History Marketing fahren wir heute nach Wolfsburg. Hier besuchen wir u.a. die Erinnerungsst?tte an die Zwangsarbeit auf dem Gel?nde des Volkswagenwerks.
18.04.2024
Welterbe seit 2004
Vor 20 Jahren wurden das Bremer Rathaus und der Roland in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Anlass genug, in diesem Semester in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen dazu ein Seminar zu veranstalten und uns heute die beiden Welterbest?tten einmal genauer anzuschauen.
09.04.2024
Mentorat
Im heutigen Mentorat gew?hrt uns Julia Chapiro Einblicke in ihr Praktikum im Bremer Krankenhaus-Museum. Interessierte sind herzlich willkommen. Wir treffen uns um 16:15 Uhr im GW2 B1580.
04.04.2024
Neues Social Media-Projekt
Vor 95 Jahren erschien das Jüdische Gemeindeblatt Bremen zum ersten Mal. Dies nehmen wir zum Anlass, in den folgenden Monaten einen Blick auf jüdisches Leben in der Hansestadt um 1930 zu werfen. Auf Mastodon gibt es jeden Monat eine neue Geschichte zu entdecken.
Wintersemester 2023/24
M?rz
20.03.2024
Frühjahrspause
Zum Frühlingsanfang verabschieden wir uns bis zu Beginn des Sommersemesters 2024 in die Frühjahrspause und wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen eine angenehme Zeit!
10.03.2024
Der Countdown l?uft
In drei Monaten ?ffnet die zweite Summer School der Public History Bremen ihre Pforten. Diesmal dreht sich alles um bremische Frauengeschichte um 1800. Bitte den 10.06. bis 14.06. vormerken!
08.03.2024
Veranstaltungs-Tipp: Weltfrauentag
Rund um den diesj?hrigen Internationalen Frauentag sind für das Land Bremen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 70 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 angekündigt. Auf dem Programm stehen viele spannende Lesungen, Workshops, Kunstausstellungen und Gespr?chsrunden!
01.03.2024
Unser Lehrangebot für das Sommersemester 2024 ist online!
Im Sommersemester 2024 liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf History Marketing, Welterbe und Digital Public History. Auf dem Programm unserer Summer School im Juni stehen neben Stadtspazierg?ngen das Transkribieren und Annotieren von Quellen mit einem Visual Library-Modul.
Februar
27.02.2024
Bremer Studienpreis
Für seine Masterarbeit über Zwangsarbeit in der Heeresmunitionsanstalt Zeven wird Phil Kahrs heute im Rathaus mit dem Bremer Studienpreis ausgezeichnet. Phil Kahrs studierte an der Universit?t Bremen Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit – Public History.
20.02.2024
Exkursion nach Osnabrück
Im Rahmen unseres Blockseminars ?Geschichte und Stadt“ reisen wir heute für drei Tage nach Osnabrück. Auf dem Programm stehen analoge wie digitale Stadtrundg?nge und ein Workshop in der Gedenkst?tte Gestapokeller.
19.02.2024
Blockseminar
Diese Woche freuen wir uns auf die Blockveranstaltung ?Geschichte und Stadt“. In der Friedensstadt Osnabrück finden die Public History und die mittelalterliche Geschichte an der Universit?t Bremen erstmals zusammen, um vor Ort über Zug?nge zu einer epochenübergreifenden Public History nachzudenken.
02.02.2024
Geschafft!
Das Wintersemester 2023/24 ist Geschichte! Danke für den Austausch über Public History, Jüdische Geschichte und Erinnerungskultur in Bremen. Wir freuen uns über Feedback auf Mastodon!
Januar
29.01.2024
Kamera ab!
Heute ist das Team der Public History zu Filmaufnahmen im Staatsarchiv. Wir drehen derzeit einen Werbeclip für unseren neuen Master Public History, der zum Wintersemester 2024/25 an den Start gehen wird.
24.01.2024
Critical Karaoke
Beim heutigen Lunchtalk wird’s musikalisch: Critical Karaoke mit Elias Angele, Sophia Gr?schel, Fabienne Müller und David Noack ab 12:00 Uhr in der Forschungsstelle Osteuropa in Raum 3790. Einfach vorbeikommen!
16.01.2024
Kulturarchiv
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Doing Public History hei?t es zum letzten Mal in diesem Semester: raus aus der Uni, rein in die Stadt! Heute geht’s zu Uwe Boelts ins Archiv B?ttcherstra?e.
01.01.2024
Jahreswechsel
Wir wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen ein gutes und gesundes Jahr 2024! Sie dürfen wieder viele spannende Projekte erwarten. Stay tuned!
Dezember
20.12.2023
Critical Cooking
Der Lunchtalk am Institut für Geschichtswissenschaft wagt sich an ein neues Format: Critical Cooking mit Jan Ulrich Büttner, Lisa Damminger und Thekla Keuck heute ab 12:00 Uhr in der Forschungsstelle Osteuropa in Raum 3790. Einfach vorbeikommen und gerne viele Fragen mitbringen!
19.12.2023
Kirchenarchiv
Wir freuen uns auf Einblicke in die Arbeit in einem Kirchenarchiv. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Doing Public History besuchen wir heute das Landeskirchliche Archiv der Bremischen Evangelischen Kirche mit dessen Leiterin Kerstin W?lk.
14.12.2023
Erinnerungsorte
Heute besuchen Studierende der Public History zwei Bremer Erinnerungsorte: vormittags das im September eingeweihte ?Arisierungs“-Mahnmal an der Weserpromenade und nachmittags den Denkort Bunker Valentin in Farge. Interessierte sind herzlich willkommen.
12.12.2023
Museumsarchiv
Bei Doing Public History machen wir uns heute auf den Weg nach Bremerhaven. Mit Dr. Christian Ostersehlte dürfen wir einen Blick ins Forschungsdepot vom Deutschen Schifffahrtsmuseum werfen, in dem das Archiv des Forschungsmuseums untergebracht ist.
08.12.2023
Geschichte und Stadt
Am Freitag findet die Vorbesprechung zu unserem Blockseminar ?Geschichte und Stadt“ vom 19.02. bis 23.02.2024 statt. Auf dem Programm steht u.a. eine dreit?gige Exkursion in die Friedensstadt Osnabrück.
07.12.2023
?Haus des Reichs“
Heute besuchen die Studierenden des Seminars ?85 Jahre Novemberpogrome in Bremen“ das ?Haus des Reichs“. Seinen Namen erhielt das Geb?ude 1934, als es an das Reichsfinanzministerium überging. Hier befand sich von 1936 bis 1942 die Devisenstelle, die ma?geblich die Enteignung der zur Auswanderung gezwungenen Jüdinnen und Juden betrieb.
November
28.11.2023
Noch einmal Wirtschaftsarchiv
In unserer Veranstaltungsreihe Doing Public History besuchen wir heute ein zweites Mal Theresa Knapstein im Archiv der Bremer Baumwollb?rse. Das Archiv ist so fein wie klein und kann nur von maximal sieben Menschen besucht werden.
23.11.2023
Ab ins Museum!
Marlene Rehbein, Studierende der Public History Bremen, gew?hrt uns heute Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Oldenburger Stadtmuseum, wo sie in den letzten Wochen im Bereich Bildung und Vermittlung ein Praktikum gemacht hat.
21.11.2023
Rundfunkarchiv
Wir freuen uns auf Einblicke in die Arbeit in einem Rundfunkarchiv. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Doing Public History besuchen wir heute das Archiv von Radio Bremen. Interessierte sind herzlich willkommen.
20.11.2023
Neuer Master Public History
Zum Wintersemester 2024/25 startet der neue Master Public History! Wir freuen uns sehr, dass der Akademische Senat der Einrichtung des neu konzipierten Masterstudiengangs zugestimmt hat.
14.11.2023
Kommunalarchiv
Bei Doing Public History machen wir uns heute auf den Weg nach Verden an der Aller. Im dortigen Kreishaus besuchen wir Kreisarchivar Dr. Florian Dirks.
13.11.2023
Online-Ausstellung Hinsehen. Zuh?ren. Nachfragen.
Studierende der Public History haben im Sommersemester 2023 im Rahmen der Lehrveranstaltung #WasWillstDuTun die Online-Ausstellung Hinsehen. Zuh?ren. Nachfragen. als Pageflow entwickelt. Als Add-on gibt’s eine eigene Projektseite.
07.11.2023
Staatsarchiv
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Doing Public History geht’s heute zu Anna Czech ins Staatsarchiv Bremen und damit in eine der ?ltesten bestehenden Einrichtungen der Hansestadt.
01.11.2023
Willkommen im Team!
Ab heute unterstützt Hagen Mondwurf das Team der Public History Bremen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr!
Oktober
24.10.2023
Wirtschaftsarchiv
In unserer Veranstaltungsreihe Doing Public History geht es in diesem Semester in verschiedene Archive in Bremen und umzu. Heute besuchen wir Theresa Knapstein im Archiv der Bremer Baumwollb?rse. Wir freuen uns auf Einblicke in die Arbeit in einem regionalen Wirtschaftsarchiv.
19.10.2023
Praktikumsmentorat
Alle Themen rund ums Pflichtpraktikum besprechen wir in diesem Semester donnerstags. Wir treffen uns heute um 16:15 Uhr im SFG 2060. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
17.10.2023
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsfeld Archiv
Einblicke in die vielf?ltigen beruflichen M?glichkeiten für Geschichts-Studierende im Berufsfeld Archiv gibt’s die n?chsten Wochen immer dienstags. Heute geht’s los: Um 14:15 Uhr treffen wir uns zun?chst im GW2 B2335a; nach einer kurzen Einführung besuchen wir Sigrid Dauks im Universit?tsarchiv Bremen.
16.10.2023
Einen guten Start!
Herzlich willkommen zum Wintersemester 2023/24, liebe Studierende! Wir freuen uns auf den Austausch über Public History, Stadtgeschichte(n) und Erinnerungskulturen.
10.10.2023
Infoveranstaltung zum Master Geschichte
Am 10.10. um 17:00 Uhr findet im GW2 B2335a eine Infoveranstaltung für die neuen Studierenden im Master Geschichte mit dem Schwerpunkt Public History statt! Vorbeikommen und gerne viele Fragen mitbringen!
07.10.2023
Solidarit?t mit Israel
Wir sind in Gedanken bei unseren israelischen Kolleg*innen. Unser Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Angeh?rigen.
Sommersemester 2023
September
21.09.2023
Mitgliederversammlung des AK Angewandte Geschichte/Public History
In Leipzig ist heute der Tag der Mitgliederversammlungen. Ab 16:00 Uhr kommt der AK Angewandte Geschichte/Public History im VHD zusammen.
19.09.2023
Veranstaltungs-Tipp: 54. Deutscher Historikertag
Heute startet der 54. Deutsche Historikertag an der Universit?t Leipzig unter dem Motto ?Fragile Fakten“. Bis zum 22.09. k?nnen die spannenden Themen rund um die Public History u.a. auf X mitverfolgt werden.
12.09.2023
Lese-Tipp: Das Ehrenmal auf der Altmannsh?he
Was Sie schon immer über das Ehrenmal auf der Bremer Altmannsh?he wissen wollten, aber bislang nirgends nachlesen konnten, ist jetzt in der von Anna Leinen, Studentin der Public History Bremen, verfassten Chronologie zu finden. Diese ist soeben als Band 4 in der von der Gerhard-Marcks-Stiftung herausgegebenen Reihe Forschungen zur Bildhauerei erschienen.
04.09.2023
H?r-Tipp: Podcast Kleio
Ein weiteres Mal m?chten wir den Podcast Kleio empfehlen, in dem Studierende mit Historiker*innen der Universit?t Bremen ins Gespr?ch kommen. In Folge 5 spricht zum Beispiel das Team der Public History Bremen über Bella und Leopold Rosenak sowie über jüdisches Leben in Bremen vor dem Ersten Weltkrieg.
August
17.08.2023
Unser Lehrangebot für das Wintersemester 2023/24 ist online!
Im kommenden Wintersemester liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf Archivwesen, Erinnerungskulturen und St?dtetourismus. Für die Blockveranstaltung mit der AG Mittelalter unbedingt den 19.02. bis 23.02.2024 vormerken!
16.08.2023
Neue Projektseite: Living Memories
Im Sommersemester 2023 haben Studierende der Public History sich auf Spuren jüdischen Lebens in Bremen begeben. Raus gekommen ist ein Stadtspaziergang, der die Geschichte der Familie als eine lokalhistorische Mikrogeschichte erz?hlt. Ab heute gibt’s dazu eine eigene Projektseite.
15.08.2023
Auf den Spuren von Leopold und Bella Rosenak
Heute j?hrt sich der Todestag des langj?hrigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak zum 100. Mal. In Erinnerung an ihn und seine Familie veranstalten wir eine Studierendenkonferenz im Haus der Wissenschaft und gehen anhand der Lebenserinnerungen seiner Ehefrau Bella auf Spurensuche.
01.08.2023
Save the Date: Studierendenkonferenz im Haus der Wissenschaft
Am 15.08. findet die erste Studierendenkonferenz der Public History statt. In Vortr?gen und mit einem Stadtspaziergang machen Studierende Spuren jüdischen Lebens in Bremen sichtbar.
Juli
24.07.2023
Danke!
Wir danken den Studierenden des Blockseminars #WaswillstDutun? und den Kolleg*innen der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme für den intensiven Austausch über Erinnerungskulturen in der letzten Woche. Wir sind gespannt auf den Pageflow, in dem die Studierenden ihre Lernergebnisse dokumentieren.
18.07.2023
Exkursion nach Hamburg
Im Rahmen unseres Blockseminars #WaswillstDutun? besuchen wir heute in Hamburg den Anfang des Monats wiederer?ffneten Geschichtsort Stadthaus und fahren anschlie?end zur KZ-Gedenkst?tte Neuengamme.
14.07.2023
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde am 02.08., 11.08., 26.09. und 10.10.2023 jeweils von 11:00 bis 13:00 Uhr statt; Anmeldungen über Stud.IP. Besprechungen bei laufenden Bachelor- und Masterarbeiten finden digital und n.V. statt.
04.07.2023
Sommerfest
Heute ab 20:00 Uhr findet das Sommerfest des Instituts für Geschichtswissenschaft im Innenhof des GW2 statt. Vorbeikommen und mitfeiern!
Juni
27.06.2023
#WaswillstDutun?
Am Freitag findet die Vorbesprechung zu unserem Blockseminar #WaswillstDutun? vom 17.07. bis 21.07. statt. Auf dem Programm steht u.a. ein Studientag in Hamburg zusammen mit den Kolleg*innen der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme.
20.06.2023
Im Praktikum
Im heutigen Mentorat gew?hrt uns Jacob Willner Einblicke in sein gerade abgeschlossenes Praktikum im Bereich Marketing. Interessierte sind herzlich willkommen. Wir treffen uns um 16:15 Uhr im SFG 2060.
15.06.2023
Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit
Am 15.06. um 10:00 Uhr findet unsere digitale Infoveranstaltung zur Einschreibung für das Wintersemester 2023/24 statt! Wir freuen uns auf viele Interessierte!
01.06.2023
Veranstaltungs-Tipp: Ausstellung ?Bremen – Geschichte – Welterbe“ im Rathaus
In der Unteren Halle im Rathaus ist bis zum 22.06. die Ausstellung ?Bremen – Geschichte – Welterbe“ zu sehen. Sie begibt sich auf die Spuren von Rathaus und Roland, die seit 2004 auf der Welterbeliste stehen.
Mai
23.05.2023
Neue Playlist auf YouTube
Im Rahmen unseres Lehr- und Lernprojekt zur Geschichte der Bremer Rabbinerfamilie Rosenak haben wir Kurzclips zu den Biografien der Kernfamilie erstellt. Sie sind seit heute über unseren YouTube-Kanal abrufbar.
16.05.23
Auf Exkursion!
Heute gehen die Studierenden des Seminars Public History auf Exkursion und besuchen das Bildarchiv im Staatsarchiv Bremen.
03.05.2023
Veranstaltungs-Tipp: ?Wahnsinnig?!“ im Krankenhaus-Museum
Heute er?ffnet unser Kooperationspartner, das Krankenhaus-Museum auf dem Gel?nde des Klinikums Bremen-Ost, seine neue Dauerausstellung ?Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst“.
02.05.2023
Ab ins Archiv!
Sarah Bu?mann, Studierende der Public History Bremen, gew?hrt uns heute Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Oldenburger Universit?tsarchiv, wo sie in den letzten Wochen ihr Praktikum gemacht hat.
April
25.04.2023
Praktikumsmentorat
Einblicke in die vielf?ltigen beruflichen M?glichkeiten für Studierende im Rahmen des Pflichtpraktikums gibt’s diesen Dienstag ab 16:15 Uhr im SFG 2026. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
21.04.2023
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns auf die heutige Absolvent*innenfeier des FB 08 und gratulieren allen Public Historians zum erfolgreichen Studienabschluss!
14.04.2023
Los geht’s!
Heute findet die erste Sitzung unserer anwendungsorientierten Lehrveranstaltung Living Memories statt. Die Studierenden werden in diesem Praxismodul eine Stadtführung zur Geschichte der Familie Rosenak konzipieren.
11.04.2023
Herzlich willkommen!
Heute beginnt die Vorlesungszeit im Sommersemester 2023 und damit auch unsere Lehrveranstaltungen. Die kommenden Wochen dreht sich unser Themenkarussell dienstags um Public History und um Praktikumsfragen.
Wintersemester 2022/23
M?rz
20.03.2023
Frühjahrspause
Zum Frühlingsanfang verabschieden wir uns bis Ende des Monats in die Frühjahrspause und wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen eine angenehme Zeit!
14.03.2023
Neue Projektseite: Sozial, weiblich, jüdisch
Im Wintersemester 2022/23 haben Studierende sich mit Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung besch?ftigt. Für den Weltfrauentag haben sie deren Biografien für Twitter aufbereitet. Ab heute gibt’s dazu eine eigene Projektseite.
08.03.2023
Twitter-Projekt zum Weltfrauentag
Zum heutigen Weltfrauentag erinnern Teilnehmende des Seminars ?Sozial, weiblich, jüdisch“ stündlich an Pionierinnen der #FrauenBewegung, die sich alle auch im Jüdischen Frauenbund (JFB) engagierten. Um 9:00 Uhr geht’s los!
01.03.2023
Mastodon
Wir sind nun auch auf Mastodon zu finden und tr?ten dort zu Geschichte in der ?ffentlichkeit sowie zu analoger und digitaler Projektlehre.
Februar
24.02.2023
Ungebrochene Solidarit?t mit der Ukraine
Seit einem Jahr sind wir in Gedanken bei unseren ukrainischen Kolleg*innen und überhaupt bei allen Bürger*innen der unabh?ngigen Ukraine.
17.02.2023
Veranstaltungs-Tipp: Ausstellung ?Walerian Wróbel“ im Haus der Bürgerschaft
Im Haus der Bürgerschaft ist bis zum 27.04. die Ausstellung ?Walerian Wróbel. Zwei Blicke auf das Unrecht am jungen Zwangsarbeiter“ zu sehen.
14.02.2023
Unser Lehrangebot für das Sommersemester 2023 ist online!
Im Sommersemester 2023 liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf Digital Public History, Bella Carlebach-Rosenak und Familiengeschichten in der NS-Zeit. Für die Blockveranstaltung mit der Stiftung Hamburger Gedenkst?tten unbedingt den 17.07. bis 21.07. vormerken!
06.02.2023
Geschafft!
Das Wintersemester 2022/23 ist Geschichte! Danke für den Austausch über Public History, Frauengeschichte(n) und Erinnerungskultur in Bremen. Wir freuen uns über Feedback.
Januar
31.01.2023
Doing Public History: Berufsfeld Museumsp?dagogik
Am 31.01. um 16:15 Uhr begrü?en wir Constanze Seifert-Hartz, Museumsp?dagogin am Deutschen Panzermuseum Munster, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf den Austausch rund um das Berufsfeld Museumsp?dagogik.
24.01.2023
Doing Public History: Arbeitsfeld Archiv
Am 24.01. um 16:15 Uhr begrü?en wir Kathrin Enzel, Gesch?ftsführerin der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf Einblicke in die Arbeit in einem regionalen Wirtschaftsarchiv.
17.01.2023
Doing Public History: Berufsfeld Kulturmanagement
Am 17.01. um 16:15 Uhr begrü?en wir Jannik Sachweh, Leiter der KulturAmbulanz in Bremen, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf Einblicke ins Kulturmanagement.
11.01.2023
Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Public History
Am 11.01. um 11:00 Uhr findet unsere digitale Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Public History zur Einschreibung für das Sommersemester 2023 statt! Wir freuen uns auf viele Interessierte!
10.01.2023
Doing Public History: Arbeitsfeld Bibliothek
Am 10.01. um 16:15 Uhr begrü?en wir in unserer Vortragsreihe Dr. Joachim Drews, Fachreferent für Arch?ologie, Geschichtswissenschaft, Klassische Philologie und Philosophie an der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen.
01.01.2023
Frohes Neues Jahr
Wir wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen ein gutes und gesundes Neues Jahr! 2023 dürfen Sie wieder viele spannende Projekte erwarten. Stay tuned!
Dezember
21.12.2022
Winterpause
Die Public History Bremen verabschiedet sich in die Winterpause. Wir wünschen erholsame Festtage und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2023!
15.12.2022
Ab in die Praxis!
In unserem Mentorat besuchen wir heute belladonna und Hood Training, wo uns Studierende der Public History Einblicke in ihren Praktikumsalltag gew?hren.
13.12.2022
Doing Public History: Berufsfeld Public Relations
Am 13.12. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Iris Groschek von der Stiftung Hamburger Gedenkst?tten und Lernorte in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf Antworten rund um Erinnerungskultur in den Sozialen Medien.
06.12.2022
Doing Public History: Arbeitsfeld Museum
Am 06.12. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Olaf Matthes, Leiter der fotografischen Sammlung und des Archivs am Museum für Hamburgische Geschichte, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf den Austausch rund um das Arbeitsfeld Museum.
November
29.11.2022
Doing Public History: Berufsfeld Stiftung
Am 29.11. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Erik Lindner, Gesch?ftsführer der Axel Springer Stiftung in Berlin, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf Einblicke in die Stiftungsarbeit.
22.11.2022
Doing Public History: Arbeitsfeld Wissenschaftsmanagement
Am 22.11. um 16:15 Uhr begrü?en wir in unserer Vortragsreihe Doing Public History Dr. Stefanie Walther, Referatsleiterin für Hochschulen und Hochschulpolitik bei der Senatorin für Wissenschaft und H?fen in Bremen. Wir freuen uns auf Einblicke in das Arbeitsfeld Wissenschaftsmanagement.
16.11.2022
Zoom with an Expert: Heute mit Dr. Agata Rybińska
Im Seminar ?Sozial, weiblich, jüdisch“ freuen wir uns heute ab 16:00 Uhr auf Dr. Agata Rybińska von der Maria-Curie-Sk?odowska-Universit?t in Lublin. Sie wird über ihre Forschung zu Bertha Pappenheim sprechen.
15.11.2022
Doing Public History: Berufsfeld Politische Bildung
Am 15.11. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Felix Zimmermann von der Bundeszentrale für politische Bildung in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf den Austausch rund um die Themen Games-Kultur und politische Bildung.
08.11.2022
Doing Public History: Arbeitsfeld Lokaljournalismus
Am 08.11. um 16:15 Uhr begrü?en wir in unserer Vortragsreihe Doing Public History mit Viktoria Willenborg eine ehemalige Studierende der Public History Bremen. Wir freuen uns auf Einblicke in das Arbeitsfeld Lokaljournalismus.
02.11.2022
Auf Exkursion!
Heute begeben sich die Studierenden des Seminars ?Sozial, weiblich, jüdisch“ auf Exkursion und besuchen das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Die Studierenden recherchieren dort zu Pionierinnen der Frauenbewegung.
01.11.2022
Doing Public History: Marketing
Am 01.11. um 16:15 Uhr begrü?en wir Jacqueline Dotzer-Knaupp in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf Einblicke in das Arbeitsfeld Marketing.
Oktober
27.10.2022
Veranstaltungs-Tipp: Werkstattgespr?ch
Lust auf einen Ausflug nach Hamburg? Dann empfehlen wir für heute Abend das Werkstattgespr?ch zur Entstehung der Dauerausstellung im Dokumentationszentrum ?denk.mal Hannoverscher Bahnhof“; es wird von unserer Lektorin für Public History moderiert.
25.10.2022
Doing Public History: Berufsstation Volontariat
Am 25.10. um 16:15 Uhr begrü?en wir Phil Kahrs in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf den Austausch rund um das Thema Volontariat.
18.10.2022
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen
Einblicke in die vielf?ltigen beruflichen M?glichkeiten für Geschichts-Studierende gibt’s die n?chsten Wochen immer dienstags ab 16:15 Uhr im FVG M 2010. Am 25.10. geht’s los!
17.10.2022
Einen guten Start!
Herzlich willkommen zum Wintersemester 2022/23, liebe Studierende! Wir freuen uns auf den Austausch über Public History, Frauengeschichte(n) und Erinnerungskultur in Bremen.
11.10.2022
Infoveranstaltung zum Master Geschichte
Am 11.10. um 17:00 Uhr findet im GW2 B2335a eine Infoveranstaltung für die neuen Studierenden im Master Geschichte statt! Vorbeikommen und gerne viele Fragen mitbringen!
02.10.2022
@PubHistBrem wird zwei Jahre alt!
Wir feiern heute den zweiten Geburtstag unseres Twitter-Accounts! Ein riesengro?es Dankesch?n geht an unsere Follower*innen!
Sommersemester 2022
September
28.09.2022
Vormerken: Orientierungswoche für Studienanf?nger*innen
Die O-Woche findet dieses Jahr vom 10.10. bis 13.10. statt. Am 11.10. gibt es eine Einführung für unsere neuen Master-Studierenden. Am besten gleich anmelden!
26.09.2022
Lese-Tipp: ?Berufs-Reise nach America“
Wir empfehlen den im Online-Journal Bonjour Geschichte erschienenen Aufsatz von Anna Leinen, Studentin der Public History Bremen, über Friederike Riedesels ?Berufs-Reise nach America“.
15.09.2022
Veranstaltungs-Tipp: DH Jewish Hackathon
Von heute bis zum 18.09. findet in Potsdam der DH Jewish Hackathon statt. Wir freuen uns auf den Austausch über Digital Jewish Heritage. Weitere Infos gibt es auf der projekteigenen Website.
07.09.2022
Podiumsdiskussion: Bismarckdenkmal in Bremen
Heute um 17 Uhr sprechen im Olbers-Saal im Haus der Wissenschaft J?rn Brinkhus, Thekla Keuck, Ohiniko Mawussé Toffa und Jan Werquet über das Bismarckdenkmal. Die Moderation übernimmt Konrad Elmsh?user. Vorbeikommen und mitdiskutieren!
August
26.08.2022
Unser Lehrangebot für das Wintersemester 2022/23 ist online!
Im Wintersemester 2022/23 liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf der Geschichte der Frauenbewegung, der Familie Rosenak in Bremen sowie auf praktischer Geschichtsvermittlung; 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Infos gibt’s auf unserer Website.
16.08.2022
Veranstaltungs-Tipp: 6. Weltkonferenz der International Federation for Public History
Von heute bis zum 20.08. findet an der Freien Universit?t in Berlin die 6. Weltkonferenz der International Federation for Public History statt.
10.08.2022
#mustwatch: Aftermovies zur Summer School 2022
Studierende der Lehrveranstaltung ?History Marketing“ haben ihre Kommiliton*innen w?hrend der Summer School der Public History filmisch begleitet. Die Ergebnisse sind nun auf unserem YouTube-Kanal zu sehen. Am besten sofort anschauen!
02.08.2022
H?r-Tipp: Podcast Kleio
Urlaubszeit ist Podcast Time: Wir empfehlen den Podcast Kleio – Historiker*innen der Universit?t Bremen im Gespr?ch. In Folge 5 spricht zum Beispiel das Team der Public History Bremen über Bella und Leopold Rosenak sowie über jüdisches Leben in Bremen vor dem Ersten Weltkrieg.
Juli
22.07.2022
Geschafft!
Das Sommersemester 2022 ist Geschichte! Danke für den Austausch über Jewish Public History im Rahmen der ersten Summer School der Public History Bremen! Wir freuen uns über Feedback. Twittert mit!
12.07.2022
Sommerfest
Heute findet das Sommerfest des Instituts für Geschichtswissenschaft statt. Vorbeikommen und mitfeiern!
05.07.2022
Ab in die Praxis!
Anna Leinen, Studierende der Public History Bremen, nimmt uns heute digital mit zum Ehrenmal auf der Altmannsh?he; im Rahmen eines Praktikums recherchiert sie dessen Geschichte.
04.07.2022
Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit
Am 05.07. um 10:00 Uhr findet unsere digitale Infoveranstaltung zur Einschreibung für das Wintersemester 2022/23 statt! Wir freuen uns auf viele Interessierte!
01.07.2022
Veranstaltungs-Tipp: #StolenMemory auf dem Rudolf-Hilferding-Platz
Auf dem Rudolf-Hilferding-Platz vor dem Haus des Reichs ist bis zum 20.07. die Open-Air-Wanderausstellung #StolenMemory der Arolsen Archives über pers?nliche Gegenst?nde von KZ-H?ftlingen zu sehen.
Juni
18.06.2022
Danke!
Die erste Summer School der Public History Bremen ist Geschichte! Danke für den Austausch über Digital Humanities, Jewish History und Public History. Danke fürs Mitmachen!
15.06.2022
Exkursion nach Bremerhaven
Im Rahmen der Summer School besuchen wir heute das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven und erkunden anschlie?end den Alten Hafen.
14.06.2022
Weiter geht's!
Auf dem Programm der Summer School stehen heute der Transkriptionswettbewerb zur Nachlass-Erschlie?ung des Bremer Rabbiners Leopold Rosenak, ein Stadtrundgang und eine Podiumsdiskussion zu Erinnerungskultur(en) in Bremen.
13.06.2022
Summer School der Public History Bremen
Heute ?ffnet die erste Summer School der Public History Bremen ihre Pforten. Bis zum 17.06 stehen u.a. ein Transcribathon und Diskussionsrunden zu den Themen Digital Humanities, Jewish History und Public History auf dem Programm.
01.06.2022
Who is Who? Tweets zu deutsch-jüdischen Biografien
Um die Wartezeit bis zum Beginn der Summer School zu verkürzen, stellen wir auf unserem Twitter-Account in den n?chsten Tagen Pers?nlichkeiten vor, die mit ihren Werken, Ideen oder ihrem Engagement deutsch-jüdische Geschichte geschrieben haben.
Mai
24.05.2022
Ab ins Museum!
Simon V?hringer, Student der Public History Bremen, gew?hrt uns heute Einblicke in seinen Arbeitsalltag im Focke Museum, wo er derzeit sein Praktikum macht.
16.05.2022
Reinh?ren!
Sie interessieren sich für Public History? Dann empfehlen wir die neueste Podcast- Folge von Kleio. Ein riesengro?es Dankesch?n an Janna Levke Timm für die angenehme Gespr?chsführung!
13.05.2022
Der Countdown l?uft
In einem Monat ?ffnet die erste Summer School der Public History Bremen ihre Pforten. Auf dem Programm stehen u.a. ein Transcribathon und Diskussionsrunden zu den Themen Digital Humanities, Jewish History und Public History. Bitte den 13.06. bis 17.06. vormerken!
03.05.2022
Auf Exkursion!
Heute begeben sich die Studierenden des Seminars History Marketing auf Exkursion und besuchen die Grabungsst?tte der Landesarch?ologie Bremen in Oslebshausen auf dem Gel?nde des Friedhofs für sowjetische Kriegsgefangene.
02.05.2022
Willkommen im Team!
Ab heute unterstützt Phillip Mei?ner das Team der Public History Bremen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr!
April
19.04.2022
Herzlich willkommen!
Heute beginnt die Vorlesungszeit im Sommersemester 2022, liebe Studierende, und damit auch unser Mentorat. Wir freuen uns auf den Austausch rund um das Thema Praktikum.
06.04.2022
Im Studio
Heute ist das Team der Public History zur Aufnahme einer neuen Folge für den Podcast des Instituts für Geschichtswissenschaft im Studio. Die Episode geht im Mai online. Stay tuned!
05.04.2022
Los geht's!
Heute findet die Vorbesprechung unserer anwendungsorientierten Lehrveranstaltung History Marketing statt. Dabei übernehmen die Studierenden das Eventmanagement und die ?ffentlichkeitsarbeit für die erste Summer School der Public History Bremen.
01.04.2022
Einen guten Start!
Herzlich willkommen zum Sommersemester 2022, liebe Studierende! Wir freuen uns auf den Austausch über Digital Public History, History Marketing, Jewish History und Erinnerungskultur.
Wintersemester 2021/22
M?rz
16.03.2022
Veranstaltungs-Tipp: Ausstellung Shared History im Haus der Bürgerschaft
Im Haus der Bürgerschaft ist bis zum 22.04. die Wanderausstellung Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum des Leo Baeck Institute New York | Berlin zu sehen.
15.03.2022
Veranstaltungs-Tipp: Ausstellung #LastSeen im Denkort Bunker Valentin
Heute wird im Denkort Bunker Valentin in Bremen die Ausstellung #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen der Arolsen Archives er?ffnet; sie ist bis zum 23.03. zu sehen.
09.03.2022
Praktikums-Website aktualisiert!
Wir haben unsere Praktikums-Website aktualisiert! Es zieht euch ins Archiv oder ihr m?chtet doch lieber eure frisch erworbenen Kenntnisse im Bereich History Marketing erproben? Was auch immer ihr gerade sucht, schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
08.03.2022
Informationsmaterialien zum Krieg in der Ukraine
Die Kolleg*innen von H-Soz-Kult haben wissenschaftliche Literatur über die Geschichte der Ukraine, Russlands und der Sowjetunion sowie von Belarus zusammengestellt. Darüber hinaus befinden sich auf der Website Interviews, Artikel und aktuelle Stellungnahmen zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Sehr empfehlenswert ist auch immer noch ?Kleine Geschichte der Ukraine“ von Andreas Kappeler.
Februar
25.02.2022
Solidarit?t mit der Ukraine
Wir erkl?ren unsere Solidarit?t mit der Ukraine und sind in Gedanken bei unseren ukrainischen Kolleg*innen und überhaupt bei allen Bürger*innen der unabh?ngigen Ukraine.
14.02.2022
Unser Lehrangebot für das Sommersemester 2022 ist online!
Im Sommersemester 2022 liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf History Marketing und Digital Public History; auf dem Programm unserer Summer School stehen u.a. Diskussionsrunden und ein Transcribathon. Bitte den 13.06. bis 17.06. vormerken!
07.02.2022
Geschafft!
Das mittlerweile vierte Corona-Semester ist Geschichte! Danke für den Austausch über Public History, Digital Humanities und Erinnerungskultur. Wir freuen uns über Feedback.
02.02.2022
500 Twitter-Follower*innen!
Wir freuen uns heute über 500 Follower*innen unseres Twitter-Accounts! Ein riesengro?es Dankesch?n für das Interesse an unserer Arbeit!
01.02.2022
PHB-YouTube-Kanal
Zum Monatsanfang starten wir unseren eigenen YouTube-Kanal. Darüber zeigen wir Kurzfilme, Erkl?rvideos und andere Lehr- und Lernmaterialien von und für Studierende der Public History. Am besten sofort abonnieren!
Januar
27.01.2022
Neue Projektseite: Gedenkst?tten digital erkunden
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zeigen wir die filmischen Gedanken von Studierenden des Blockseminars ?Gedenkst?tten digital erkunden“ über eine zukunftsf?hige Erinnerungskultur auf unserer gleichnamigen Projektseite.
17.01.2022
Veranstaltungs-Tipp: Ausstellung ?Rotspanier“ im Denkort Bunker Valentin
Gestern wurde im Denkort Bunker Valentin in Bremen die Ausstellung ?Rotspanier. Spanische Zwangsarbeiter w?hrend des Zweiten Weltkriegs“ er?ffnet; sie ist bis zum 06.03. im Innern des Bunkers zu sehen.
12.01.2022
Zoom with an Expert: Heute mit Dr. Atiba Pertilla
Im Seminar ?Quellen zur deutschen Geschichte“ freuen wir uns heute ab 16:00 Uhr auf Dr. Atiba Pertilla und die Einblicke in das Projekt German Heritage in Letters.
07.01.2022
Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Public History
Am 11.01. um 17:00 Uhr findet unsere digitale Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Public History zur Einschreibung für das Sommersemester 2022 statt! Wir freuen uns auf viele Interessierte!
01.01.2022
Frohes Neues Jahr
Wir wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen ein gutes und gesundes Neues Jahr! 2022 dürfen Sie viele spannende Projekte erwarten, u.a. im Juni die erste Summer School der Public History Bremen.
Dezember
21.12.21
Winterpause
Die Public History Bremen verabschiedet sich in die Winterpause. Wir wünschen erholsame Festtage und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2022!
13.12.2021
Vormerken! Erste PHB-Summer School 2022
Für das kommende Sommersemester planen wir eine Summer School; auf dem Programm stehen Workshops und Diskussionsrunden zu den Themen Digital Humanities, Jewish History und Public History. Bitte den 13.06. bis 17.06. vormerken!
08.12.2021
Zoom with an Expert: Heute mit Betty Brux-Pinkwart und Simona Noreik
Im Seminar ?Quellen zur deutschen Geschichte“ freuen wir uns heute ab 16:00 Uhr auf Betty Brux-Pinkwart und Simona Noreik, die auf Zoom ihr Projekt über die Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen vorstellen.
02.12.2021
Unsere Zeitreise geht zu Ende
#MaMBA war unser letztes Kalenderblatt. Damit geht unsere Zeitreise durch 50 Jahre Uni-Geschichte zu Ende. Ein riesengro?es Dankesch?n geht an das Support-Team sowie an die Verfasser*innen der Tweets.
01.12.2021
Neues Kalenderblatt!
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für Dezember #MaMBA #unibremen50 online.
November
26.11.2021
Auf Exkursion!
Heute begeben sich die Studierenden der Blockveranstaltung ?Gedenkst?tten digital erkunden“ auf Exkursion und besuchen die KZ-Gedenkst?tte Neuengamme. Auf den digitalen Ortsbesuch vor zwei Wochen folgt damit der analoge; anschlie?end werden wir beide Formate vergleichen.
24.11.2021
Zoom with an Expert: Heute mit Dr. Günter Mühlberger
Im Seminar ?Quellen zur deutschen Geschichte“ freuen wir uns heute ab 16:00 Uhr auf Dr. Günter Mühlberger und Transkribus, eine Plattform für die Erkennung und Publikation historischer Dokumente.
09.11.2021
Veranstaltungs-Tipp: Lange Nacht des digitalen Denkmals
Wir unterstützen die Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives und laden dazu ein, bei der Langen Nacht des digitalen Denkmals am 9. November mitzumachen! Baut mit am digitalen Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus!
03.11.2021
Zoom with an Expert: Heute mit Dr. Manfred N?lte
Im Seminar ?Quellen zur deutschen Geschichte“ informiert Dr. Manfred N?lte von der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen heute ab 16:00 Uhr via Zoom über digitalisierte historische Best?nde als Grundlage für die Digital Humanities.
01.11.2021
Neues Kalenderblatt!
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für November #ZentralesPrüfungsamt #unibremen50 online.
Oktober
18.10.2021
Einen guten Start!
Herzlich willkommen zum Wintersemester 2021/22, liebe Studierende! Wir freuen uns auf den Austausch über Public History, Jewish History, Erinnerungskultur und Geschichtskultur.
04.10.2021
Willkommen im Team!
Ab heute unterstützt Lennart Robben das Team der Public History Bremen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr!
02.10.2021
@PubHistBrem wird ein Jahr alt!
Wir feiern heute den ersten Geburtstag unseres Twitter-Accounts! Ein riesengro?es Dankesch?n geht an unsere Follower*innen!
01.10.2021
Neues Kalenderblatt!
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für Oktober #HausDerWissenschaft #unibremen50 online.
Sommersemester 2021
September
23.09.2021
Veranstaltungs-Tipp: Workshop Public History in der Lehre
Heute und morgen diskutieren wir mit den Kolleg*innen der AG Angewandte Geschichte/Public History über Chancen und Herausforderungen für die Public History in Zeiten von ?social distancing“ und ?distant learning“.
21.09.2021
Unser Lehrangebot für das Wintersemester 2021/22 ist online!
Im Wintersemester 2021/22 liegen die Schwerpunkte in der Lehre auf (digitaler) Quellenanalyse sowie auf Jewish History und Public History; in unserer Blockveranstaltung loten wir Herausforderungen der digitalen Transformation für Gedenkarbeit aus.
20.09.2021
Welcome back!
Mit einem Sommersemester-Throwback auf unserem Twitter-Account melden wir uns aus dem Urlaub zurück. Twittert mit!
01.09.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für September #Mensabrand #unibremen50 online.
August
13.08.2021
Sch?nen Urlaub!
Wir verabschieden uns in den Urlaub und sind Ende September zurück. Mit unseren Kalendergeschichten geht’s trotzdem weiter!
06.08.2021
Auf der Suche nach Urlaubslektüre?
Cornelia Riml, Studentin der Public History Bremen, nimmt euch mit auf Expeditionsfahrt. Entdeckt hier, was ein Gartenzwerg, ein Forschungsprojekt zu Munitionsrückst?nden in der Nordsee und Vermittlungskonzepte miteinander zu tun haben.
03.08.2021
Neue Praktikums-Website
Unsere Praktikums-Website ist online! Es zieht euch ins Archiv oder ihr m?chtet doch lieber eure frisch erworbenen Kenntnisse im Bereich History Marketing erproben? Was auch immer ihr gerade sucht, schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
01.08.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für August #ObaichthysDecoratus #unibremen50 online.
Juli
19.07.2021
Sommerpause
Wir wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen eine angenehme vorlesungsfreie Zeit. Auch in den n?chsten Wochen geht es mit unseren Kalendergeschichten und auf Twitter weiter!
16.07.2021
Geschafft!
Das dritte Corona-Semester ist Geschichte! Danke für den Austausch über Public History, Oral History und Unternehmensgeschichte. Wir freuen uns über Feedback. Twittert mit!
08.07.2021
Zoom with an Expert: Am Donnerstag mit Dr. Andrea Schneider-Braunberger
Im Seminar ?Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten“ freuen wir uns heute auf Dr. Andrea Schneider-Braunberger und ihre Ausführungen über Unternehmensgeschichte und History Marketing.
06.07.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsfeld Agentur
Am 08.07. um 16:15 Uhr begrü?en wir Sandra Nagel, Mitgründerin der in Paris ans?ssigen Agentur PAST/NOT PAST, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über das Berufsfeld Agentur zu erfahren.
01.07.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für Juli #Objekt3083540 #unibremen50 online.
Juni
30.06.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsfeld Ausstellungsbüro
Am 01.07. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Sonja Kinzler, Unternehmensleiterin der Agentur RETROKONZEPTE, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über das Berufsfeld Ausstellungsbüro zu erfahren.
22.06.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsfeld Stiftung
Am 24.06. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Christine Schoenmakers, Leiterin des Projektbüros zur Koordination des Bundesprogramms ?Jugend erinnert“ von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über das Berufsfeld Stiftung zu erfahren.
17.06.2021
Doing Public History: Heute mit Ulrike Jensen
Heute um 16:15 Uhr sprechen wir mit der Leiterin der Gedenkst?ttenp?dagogik in der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme, Ulrike Jensen, über das Berufsfeld Gedenkst?ttenp?dagogik.
16.06.2021
Zoom with an Expert: Am Donnerstag mit Dr. Astrid Küntzel
Im Seminar ?Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten“ begrü?en wir Dr. Astrid Küntzel. Wir freuen uns auf die Online-Einblicke in die Akten zu Entnazifizierungsverfahren.
08.06.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsfeld Kommunikation
Am 10.06. um 16:15 Uhr begrü?en wir S?ren Affeldt vom Europ?ischen Hansemuseum Lübeck in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über das Berufsfeld Kommunikation zu erfahren.
07.06.2021
Digitale Plakatausstellung zur OPEN CAMPUS WEEK
Unsere Kalenderbl?tter funktionieren auch als Plakatausstellung. Aufgrund der pandemischen Situation gibt's diese jetzt erst einmal als digitale Version und als Teaserfilm.
03.06.2021
Zoom with an Expert: Am Donnerstag mit Dr. Ulrike Gutzmann
Im Seminar ?Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten“ begrü?en wir heute Dr. Ulrike Gutzmann. Wir freuen uns auf den Austausch mit ihr über das Projekt Volkswagen.
02.06.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsfeld Archiv
Am 03.06. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Florian Dirks, Leiter des Kreisarchivs Verden, in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über das Berufsfeld Archiv zu erfahren.
01.06.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für Juni #JuristenAusbildung #unibremen50 online.
Mai
28.05.2021
Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit
Am 01.06. um 17:00 Uhr findet unsere digitale Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Public History zur Einschreibung für das Wintersemester 2021/22 statt!
Wir freuen uns auf viele Interessierte!
25.05.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsstation Projektleitung
Am 27.05. um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Carmen Bisotti vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über das spannende Vermittlungsprojekt Geschichtomat zu erfahren.
20.05.2021
Doing Public History: Heute mit dem Team vom DOKU Blumenthal
Heute um 16:15 sprechen Gerhard Koopmann, Kim Kraul, Walter Sch?rling und Johanna Schwarz über die vielf?ltigen Aufgaben im DOKU Blumenthal.
05.05.2021
Zoom with an Expert: Am Donnerstag mit Jana Blumberg
Im Seminar ?Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten“ begrü?en wir Jana Blumberg und freuen uns auf einen Online-Blick in die Best?nde des Bundesarchivs.
04.05.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Berufsstation Volontariat
Am 06.05. um 16:15 Uhr begrü?en wir Janek Cordes und Axel Timmermann in unserer Vortragsreihe Doing Public History. Wir freuen uns auf den Austausch rund um das Thema Volontariat.
01.05.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für Mai #DerWegNachOben #unibremen50 online.
April
22.04.2021
Doing Public History: Am Donnerstag mit Dr. Christiane Fritsche
Heute um 16:15 Uhr begrü?en wir Dr. Christiane Fritsche in unserer Vortragsreihe. Wir freuen uns auf den Austausch über Chancen und Herausforderungen für selbstst?ndige Historiker*innen.
20.04.2021
Veranstaltungs-Tipp: Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen
Einblicke in die vielf?ltigen beruflichen M?glichkeiten für Geschichts-Studierende gibt’s die n?chsten Wochen immer donnerstags ab 16:15 Uhr auf Zoom. Am 22.04. geht’s los!
12.04.2021
Einen guten Start!
Herzlich willkommen zum dritten Corona-Semester, liebe Studierende! Wir freuen uns auf den Austausch über Public History, Oral History und History Marketing.
01.04.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für April #Leitsystem #unibremen50 online.
Wintersemester 2020/21
M?rz
29.03.2021
Unser Kalender ist da!
We proudly present: Die Print-Ausgabe unseres Kalenders ist da! Studierende der Public History Bremen gratulieren ihrer Uni zum 50-j?hrigen Bestehen mit 12 Kalenderbl?ttern.
05.03.2021
#mustread
Die neue Ausgabe der PHW ist da! Der Themenschwerpunkt dreht sich um Schulgeschichtsbücher im 21. Jahrhundert.
01.03.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für M?rz #RadfahrerGruppe #unibremen50 online.
Februar
22.02.2021
Frühjahrspause
Wir verabschieden uns in die Frühjahrspause und wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen eine angenehme vorlesungsfreie Zeit. Auch in den n?chsten Wochen geht es mit dem Kalender und auf Twitter weiter!
19.02.2021
Geschafft!
Das zweite Corona-Semester ist Geschichte! Danke für den Austausch über Public History, Universit?tsgeschichte(n) und Erinnerungskultur. Wir freuen uns über Feedback. Twittert mit!
10.02.2021
Zoom with an Expert: Am Mittwoch mit Dr. Imke Sturm-Martin
Zoom with an Expert mit Dr. Imke Sturm-Martin zu "Public History made in Bremen". Heute um 16:00 Uhr geht's los.
09.02.2021
Infostele zum Universit?tsjubil?um
Zum 50. Geburtstag der Bremer Universit?t haben Studierende eine digitale Infostele erstellt: Hier erfahren Sie, was Sie schon immer über die Radrennfahrer-Gruppe auf dem Universit?tsboulevard wissen wollten.
01.02.2021
Neues Kalenderblatt
Zum Monatsanfang haben wir unsere Kalenderwebsite aktualisiert: Seit heute ist das Kalenderblatt für Februar #SuUBBremen online.
Januar
20.01.2021
Zoom with an Expert: Am Mittwoch mit Dr. Ruth Rosenberger
Zoom with an Expert mit Dr. Ruth Rosenberger zu Public History und (digitalen) Medien. Heute um 16:00 Uhr geht's los.
19.01.2021
Kalenderwebsite zum Universit?tsjubil?um
Zum 50. Geburtstag der Bremer Universit?t haben Studierende einen Online-Kalender erstellt. Freuen Sie sich auf monatlich aktualisierte Kalenderbl?tter mit spannenden Campus-Geschichten von Studierenden für Studierende – und für alle andere Interessierte.
08.01.2021
Veranstaltungs-Tipp: Schnacken um 12 am 13.01.
Der Online-Lunchtalk für alle Themen, die Geschichtsstudent*innen im Corona-Alltag bewegen.
05.01.2021
Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit
Am 07.01. um 17 Uhr findet unsere digitale Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit – Public History zur Einschreibung für das Sommersemester 2021 statt!
Wir freuen uns auf viele Interessierte!
01.01.2021
Frohes Neues Jahr
Wir wünschen allen Freund*innen der Public History Bremen ein gutes und gesundes Neues Jahr! 2021 dürfen Sie viele spannende Projekte erwarten. Los geht’s mit unserer Kalenderblatt-Serie, in der sich alles um 50 Jahre Universit?t Bremen dreht.
Dezember
21.12.2020
Winterpause
Die Public History Bremen verabschiedet sich in die Winterpause. Wir wünschen erholsame Festtage und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2021!
14.12.2020
Zoom with an Expert: Am Mittwoch mit Beate Schreiber von Facts & Files
Im Seminar ?Was ist Public History?“ diskutieren die Studierenden am Mittwoch ab 16:00 Uhr via Zoom mit Beate Schreiber von Facts & Files über Geschichte und Institutionalisierung der Public History/Angewandte Geschichte in Deutschland.
01.12.2020
Veranstaltungs-Tipp: Schnacken um 12 am 09.12.
Der Online-Lunchtalk für alle Themen, die Geschichtsstudent*innen im Corona-Alltag bewegen.
November
27.11.2020
Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit
Am 08.12. um 15 Uhr findet unsere digitale Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit – Public History zur Einschreibung für das Sommersemester 2021 statt!
Wir freuen uns auf viele Interessierte!
11.11.2020
Zoom with an Expert: Heute mit Olaf L?schke vom Historikerlabor e.V., Berlin
Im Seminar ?Was ist Public History?“ diskutieren die Studierenden ab 16:00 Uhr via Zoom mit Olaf L?schke, dem Vorsitzenden des Historikerlabor e.V., über Geschichts- und Erinnerungskultur als erkenntnisleitende Konzepte bei Dokumentar-Theater-Projekten.
05.11.2020
Schnacken um 12: N?chsten Mittwoch geht's los!
Besuchen Sie unseren Online-Lunchtalk für alle Themen, die Geschichtsstudent*innen im Corona-Alltag bewegen.
Oktober
29.10.2020
Veranstaltungs-Tipp: Zoom with an Expert
Zoom with an Expert zu Themen der Public History. Am 11.11.20 um 16:00 Uhr geht's los. Anmeldung unter keuck@uni-bremen.de
20.10.2020
Veranstaltungs-Tipp: Schnacken um 12 am 11.11.
Der Online-Lunchtalk für alle Themen, die Geschichtsstudent*innen im Corona-Alltag bewegen.
12.10.2020
#mustread
Der neue Newsletter der IFPH-FIPH ist da!