News-Archiv

Vortrag zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Lilja Girgensohn, Absolventin des MA Geschichte an der Universit?t Bremen, spricht am 5. Februar um 18.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung über die R?umungen der Konzentrationslager kurz vor dem Kriegsende 1945


Zerren um Zentralasien: Neue Podcast-Folge

Wie europ?ische Gro?m?chte in der Zwischenkriegszeit eine ganze Region destabilisierten: David X. Noack spricht über seine Forschung


Vergessen und verdr?ngt – Der Holocaust in Odessa und Transnistrien

Am 18. Januar um 18:00 Uhr stellt Anne Sophie Spieler ihre Arbeit zu Deportationen aus Odessa und Transnistrien im City 46 vor, anschlie?end Vorführung des Films "Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien"


Folge 21 vom Kleio-Podcast ist online

Norman Aselmeyer über das Kedongmassaker, Oral Tradition als geschichtswissenschaftliche Methode und über die Kolonialismuskonferenz in Bremen


Bremens (post-)koloniale Geschichte: Der Elefant im Raum

Internationale und interdisziplin?re Tagung in Kooperation mit dem Dekolonialen Netzwerk Nordwest vom 29.11.–1.12.2023 im Haus der Wissenschaft


Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt im NDR

?ber den deutschen Kolonialismus und warum Hansest?dte dabei eine besondere Rolle spielen: Rebekka von Mallinckrodt spricht im NDR-Fernsehen



Was ist los in Belarus?

Diskussion mit Expertinnen: Olga Dryndova, Belarus-Analysen, Berlin, und Prof. Susanne Schattenberg, Forschungsstelle Osteuropa, am 7. Juni 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, Europa-Punkt Bremen


Audiovisuelle Erinnerung: Lateinamerika und das Kino

Vom 10. bis 13. Mai 2023 findet das 27. Internationale Bremer Symposium zum Film zum Thema ?Audiovisualit?t des Erinnerns: Lateinamerika und das Kino“ statt.


Plakat Das Hamlet Syndrom

Sein oder Nichtsein in der Ukraine - Filmvorführung am 24.02.

Anl?sslich des Jahrestages der russischen Invasion der Ukraine zeigt das Kommunalkino City 46 "Das Hamlet Syndrom". Elias Angele wird eine Einführung zum Film geben