Lehre
Lehrgebiet und Schwerpunkte
Der Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte besch?ftigt sich in der Lehre schwerpunktm??ig mit der Entstehung der modernen Welt. Im Zentrum steht dabei das 19. bis 21. Jahrhundert in deutscher, europ?ischer und globalhistorischer Perspektive. Zum Einstieg in das Studium erlernen Studierende Grundlagen historischen Arbeitens. Sie besch?ftigen sich zudem mit verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Disziplinen wie der Wirtschafts-, Politik- und Sozialgeschichte, Kultur- und Mentalit?tsgeschichte sowie Geschlechtergeschichte. Ausgehend von den fundamentalen Ver?nderungen des politischen, ?konomischen und kulturellen Lebens in der Moderne setzt sich unser Lehrangebot anschlie?end vorwiegend mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen im lokalen, nationalen und globalen Kontext auseinander. Wir besch?ftigen uns mit Schlüsselbegriffen und einflussreichen Konzepten der Neueren und Neuesten Geschichte, aber auch mit konkreten historischen Ereignissen und R?umen. So widmeten sich vergangene Lehrveranstaltungen in einem methodisch breit gef?cherten Zugriff unter anderem der globalen wirtschaftlichen Vernetzung und der Geschichte des Kapitalismus, den ?nderungen unseres Essverhaltens und der Entstehung industrieller Tierhaltung, der Nachgeschichte des europ?ischen Kolonialismus, der Rolle und Wandelbarkeit von Emotionen sowie Fragen transnationaler Migration.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Termine, Ablaufpl?ne und Veranstaltungsorte der Lehre entnehmen Sie bitte Stud.IP. |
Bremens erste weibliche Pilotin: Hanna Hübner-Kunath (1909 – 1994) und ihr Nachlass in der SuUB Bremen | Seminar | Dr. Maria Hermes-Wladarsch |
Deutscher Kolonialismus in Afrika – ?bung 1 | ?bung | Prof. Dr. Cornelius Torp |
Deutscher Kolonialismus in Afrika – ?bung 2 | ?bung | Dr. Johanna Wetzel |
Die Erfindung der Sexualit?t im 19. Jahrhundert – ?bungen 3 und 4 | ?bung | Dr. Yanara Schmacks |
Europa im ?langen“ 19. Jahrhundert | Vorlesung | Prof. Dr. Cornelius Torp |
Forschungskolloquium | Kolloquium | Prof. Dr. Cornelius Torpgemeinsam mit Prof. Dr. Delia González de Reufels und Prof. Dr. Rebekka von Mallinkrodt |
Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium | Prof. Dr. Cornelius Torp |
Protest und Revolution in der Geschichte | Seminar | Dr. Martin Herrnstadt |
The Establishment, Colonial and Foreign Policy of the Early Vichy Regime | Seminar | Dr. David X. Noack |
?Volksgemeinschaft“ – Sozial- und kulturhistorische Perspektiven auf den Nationalsozialismus | Seminar | Lisa Hellriegel und Marie HoltinDie nationalsozialistische ?Volksgemeinschaft“, so Historiker Michael Wildt, hat es als soziale Wirklichkeit nicht gegeben. Dennoch verbreitete sie als Verhei?ung eine mobilisierende Kraft, deren Erforschung zahlreiche Perspektiven auf die Geschichte des Nationalsozialismus verspricht. Die In- und Exklusionsmechanismen der NS-Volksgemeinschaft zu erforschen, erm?glicht Blicke auf Partizipations- und Handlungsspielr?ume der ?Volksgenossen“, die die historische Forschung seit mindestens einem Jahrzehnt verschiedentlich t?tigt. Im Seminar wollen wir diskutieren, welche Perspektiven der Blick auf die Wirkweisen und Mechanismen der "Volksgemeinschaft" auf die nationalsozialistische Gesellschaft bietet und in welchen Bereichen – von Wirtschafts- über Geschlechter- bis hin zu Emotionsgeschichte – dieses anwendbar ist. Um das eigenst?ndige Quellenstudium zu üben, z?hlt auch eine Exkursion ins Bremer Staatsarchiv zum Seminarprogramm. |