Neuigkeiten

Drei Beitr?ge der Bremer Professur f¨¹r Innovations?konomik zur Pr?sentation auf der in Europa bedeutendsten Tagung f¨¹r Industrie?konomen ausgew?hlt.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen ist in diesem Jahr mit gleich °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýeren Beitr?gen auf der renommierten Konferenz der European Association for Research in Industrial Economics (EARIE) vertreten. Die angenommenen Arbeiten von Prof. Dr. Johannes Paha und Wiebke Siebert bel…


Susanna Bolz pr?sentiert auf der 10. NEST Conference

Vom 29. bis 30. Mai fand die j?hrliche Konferenz des Network for Early Career Researchers in Sustainability Transitions an der Universit?t Sussex in Brighton, UK, statt.

Susanna Bolz stellte eine laufende Forschungsarbeit aus dem hyBit-Projekt vor, bei der sie gemeinsam mit Jessica Birkholz…


Namensschilder Jessica Birkholz und Susanna Bolz

Jessica Birkholz und Susanna Bolz pr?sentieren auf der 60. RSA Annual Conference

Vom 07. bis 09. Mai fand die j?hrliche Konferenz der Regional Studies Association zum Thema ?Navigating Regional Transformation¡° statt. Die Konferenz wurde an der Faculdade de Economia da Universidade do Porto ausgerichtet.

Jessica Birkholz und Susanna Bolz stellten laufende Forschungsarbeiten aus…


Johannes Paha

Economics for BMWK

Mitte M?rz hatte ich die Freude, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms "Economics for BMWK" eine Schulung zu Wettbewerbs?konomie und Wettbewerbspolitik anbieten zu d¨¹rfen. Wir haben ¨¹ber die Segnungen des Wettbewerbs, den…


Call for Abstracts for a Special Issue in Research Policy

The aim of this special issue is to shed new light on the emergence, dynamics, and impact of multi-system innovation, with a particular focus on the overarching directionality, the nature and kinds of interactions between multiple socio-technical systems, including the actors, their constellations…


Abschlusskonferenz Mod-Block-DDR - Call for Paper

May 22 ¨C 23, 2025 European University Viadrina, Frankfurt (Oder), Germany

The VCPU Annual Conference 2025 addresses current challenges in Polish and Ukrainian studies and is dedicated to the research project ¡°Mod-Block-DDR.¡± Both areas are framed by the concepts of ¡°modernization¡± and…


Neue Ver?ffentlichung: Wie k?nnen Kartellschadensersatzf?lle effizienter behandelt werden?

Eine neue Ver?ffentlichung von Gerhard Klumpe (Richter am Landgericht Dortmund, Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universit?t D¨¹sseldorf) und Johannes Paha (Professor an der Universit?t Bremen), die k¨¹rzlich von Concurrences ver?ffentlicht wurde, befasst sich mit der Frage: Wie k?nnen…


Maria Mustertochter

Neue Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe

Seit dem 1. Januar 2025 ist Wiebke Siebert neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Johannes Paha. Wiebke Siebert erwarb ihren Master of Science (M.Sc.) in Volkswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, nachdem sie zuvor ihren Bachelor of Science (B.Sc.) in…


Call for Papers ¨C Input-Output-Workshop

Vom 26. ¨C 27. M?rz 2025 wird der 16. Input-Output-Workshop als ?Special Edition¡° zu Gast in Groningen sein. Organisiert wird dieser von der Gesellschaft f¨¹r Wirtschaftliche Strukturforschung (Anke M?nnig), der Universit?t Bremen (Susanna Bolz & Philip Kerner), der Hochschule Bochum (Tobias…


Die Fassade der Glashalle.

Forschungstag Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik

Am 20.11.2024 hielt unsere Arbeitsgruppe einen ganzt?gigen Forschungstag ab. Ziel dieses Tages war es, laufende Forschungsarbeiten zu pr?sentieren, zu diskutieren, und die inhaltliche Zusammenarbeit, auch ¨¹ber verschiedene Forschungsvorhaben hinweg, weiter zu vertiefen. Diese Agenda bot insbesondere…


Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d) f¨¹r Tutorien im Fach Mikro?konomie

Die Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen ¨C Prof. Dr. Johannes Paha - sucht f¨¹r das kommende Sommersemester eine engagierte und zuverl?ssige studentische Hilfskraft zur Unterst¨¹tzung bei der Durchf¨¹hrung von Tutorien f¨¹r die Vorlesung…



Mitglieder des DFG Netzwerkes

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des DFG-Netzwerks ?Die Dynamik von Innovationssystemen¡°

Ann Hipp hat das finale Treffen des von der DFG ¨¹ber 3 Jahre gef?rderten wissenschaftlichen Netzwerks am ifo Dresden geleitet.


Die Fassade der Glashalle.

Neue Stellenausschreibung

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (PD Dr. Johannes Paha) zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)mit 50 % der regul?ren Arbeitszeit,  EG 13 TV-L

befrist…


Ann Hipp

Neue Publikation: Inventor Mobility After the Fall of the Berlin Wall

Paul H¨¹nermund und Ann Hipp haben ein Working Paper mit dem Titel ?Inventor Mobility After the Fall of the Berlin Wall¡° ver?ffentlicht.


DRUID/Verein f¨¹r Socialpolitik /Gesellschaft f¨¹r Regionalforschung

Ann Hipp pr?sentiert Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen

Ann Hipp hat ihre Forschungsergebnisse zur interorganisationalen Mobilit?t von Erfindern und den Langzeitfolgen von Gro?investitionen in Regionen j¨¹ngst auf der DRUID Konferenz, der GfR-Sommerkonferenz sowie der Tagung des Evolutorischen Ausschusses des Vereins f¨¹r Socialpolitik vorgestellt.


INSNA International Network for Social Network Analysis

Jessica Birkholz und Philip Kerner pr?sentieren auf der Sunbelt-Konferenz in Edinburgh

Vom 24. bis 30.06.2024 fand die 44. Sunbelt-Konferenz mit dem Leitthema ?Networks and Resilience¡° an der Heriot-Watt-University in Edinburgh, Schottland, statt. Jessica Birkholz und Philip Kerner haben an der Konferenz teilgenommen und ihre aktuelle Forschung pr?sentiert.


Susanna Bolz

Susanna Bolz pr?sentiert bei der 2024 RSA Annual Conference

Vom 11. bis 14. Juni fand die j?hrliche Konferenz der Regional Studies Association zum Thema ?Global Challenges, Regional Collaboration and the Role of Places¡° statt. Die Konferenz wurde gemeinsam vom Department of Economics & Business Sciences sowie dem Department of Architecture der Universit?t…


Neue Publikation: Regional embeddedness is the key: Quantity and quality of regional business opportunity perception

Jessica Birkholz hat einen Artikel mit dem Titel ?Regional embeddedness is the key: Quantity and quality of regional business opportunity perception¡° in der Fachzeitschrift Small Business Economics ver?ffentlicht.


Tiffany Krau? als neue Auszubildende in unserer Arbeitsgruppe

Seit dem 03.06.2024 ist Tiffany Krau? im Rahmen ihrer Ausbildung zur Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement in unserer Arbeitsgruppe t?tig. Tiffany Krau? befindet sich aktuell im zweiten Lehrjahr und wird bis zum Ende ihrer insgesamt dreij?hrigen Ausbildung der Arbeitsgruppe angeh?ren.

Wir hei?en Tiffany…


Jutta G¨¹nther vor dem Banner der Veranstaltung

Jutta G¨¹nther pr?sentierte anl?sslich des 13. Treffens des Deutsch-Koreanischen Konsultationsgremiums in Busan in S¨¹dkorea Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Mod-Block-DDR.

In ihrer Rede ging es vor allem um die innovations- und forschungspolitischen Strategien des Aufbaus Ost sowie um die wirtschaftlichen Perspektiven der ostdeutschen L?nder in Deutschland und Europa. Ihr in der Abschlussdiskussion vorgetragenes Fazit gegen¨¹ber den koreanischen Delegierten bestand vor…


Heide Fest

Erfolgreiches Konsortialtreffen des Forschungsverbundes Mod-Block-DDR an der Europa-Universit?t Viadrina

Vom 22.-23.02.24 hat sich der vom BMBF gef?rderte Forschungsverbund Mod-Block-DDR an der Europa-Universit?t Viadrina in Frankfurt/Oder getroffen.


??berraschende Befunde zur Modernisierung in der DDR und der Volksrepublik Polen: Potentiale f¨¹r k¨¹nftige Transformationen" - Einladung zur Podiumsdiskussion am 20.03.2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen der Forschungsverbund ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR¡° (Mod-Block-DDR) l?dt herzlich ein zur Podiumsdiskussion mit dem Titel:

??berraschende Befunde zur Modernisierung in der DDR und der Volksrepublik…


Cover

Neue Publikation: Overcoming barriers to technology transfer ¨C empirical evidence from the German Democratic Republic

Ann Hipp, Bj?rn Jindra und Kehinde Medase haben einen Artikel mit dem Titel ?Overcoming barriers to technology transfer ¨C empirical evidence from the German Democratic Republic¡° in der Fachzeitschrift The Journal of Technology Transfer ver?ffentlicht.


DFG Treffen Jena

Ann Hipp leitet 4. DFG Netzwerktreffen zur "Dynamik von Innovationssystemen" in Jena

Vom 25.-26.01.24 fand das 4. Treffen des DFG-Netzwerks "Die Dynamik von Innovationssystemen: Perspektiven, Einflussnahmen und Operationalisierung" unter Leitung von Ann Hipp an der FSU Jena statt.


GeoINNO

Forschungsvortr?ge auf der GEOINNO Konferenz in Manchester

Vom 10. bis 12.01.2024 fand die 7. Geography of Innovation Konferenz (GEOINNO) an der University of Manchester statt. Jessica Birkholz, Ann Hipp, Philip Kerner und Mariia Skolnykova haben an der Konferenz teilgenommen und ihre aktuelle Forschung pr?sentiert.


Susanna Bolz

Neue Publikation ?Regional capabilities and hydrogen adoption barriers¡°

Susanna Bolz, Julian Thiele und Tobias Wendler haben in der internationalen Fachzeitschrift "Energy Policy" einen Artikel ¨¹ber Innovationsbarrieren f¨¹r Wasserstoffanwendungen ver?ffentlicht.



Einladung zum Academy of Management und Organization Science Workshop

Nach einem kompetitiven Bewerbungsverfahren hat Ann Hipp ihre Forschungsergebnisse aus dem Projekt Mod-Block-DDR bei dem internationalen Workshop vorgestellt und diskutiert.


Neue Buchver?ffentlichung: Roadblocks to the Socialist Modernization Path and Transition - Evidence from East Germany and Poland

Der Sammelband ?Roadblocks to the Socialist Modernization Path and Transition. Evidence from East Germany and Poland¡± wurde im Verlag Palgrave Macmillan in Open Access ver?ffentlicht. Das Buch ist ein Ergebnis des Verbundprojektes Mod-Block-DDR (/mod-block-ddr).

In diesem…


Erfolgsakte Ost

Ergebnisse unserer DDR-Forschung im ZDF

Im Juli 2022 wurde Jutta G¨¹nther f¨¹r die ZDF Terra X Sendung "Erfolgsakte Ost" in Berlin interviewt - gesendet wurde am 1. Oktober 2023. Welche Produkte und Technologien aus der DDR haben sich nach 1990 am deutschen und internationalen Markt behaupten k?nnen? Neben den vielfach bekannten Marken…


Jessica Birkholz, Susanna Bolz und Philip Kerner pr?sentieren bei der EAEPE-Konferenz 2023

Vom 13. bis zum 15. September fand die 35. internationale EAEPE-Konferenz an der Leeds University Business School in Leeds (UK) statt. Aus der Arbeitsgruppe nahmen Jessica Birkholz, Susanna Bolz und Philip Kerner an der Konferenz teil und pr?sentierten ihre aktuelle Forschung.

Die Konferenz bot…


Philip Kerner

Neue Publikation: ¡°Economic growth and the use of natural resources: assessing the moderating role of institutions¡±

Philip Kerner und Tobias Wendler haben gemeinsam mit Martin Kalthaus (University of Southern Denmark) einen Artikel in der internationalen, referierten Zeitschrift ?Energy Economics¡° zu der Rolle von Institutionen in dem Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und der Nutzung nat¨¹rlicher…


Forschungsverbund Mod-Block-DDR geht in die 2. Runde

Der Forschungsverbund ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR¡° (Mod-Block-DDR) wird vom BMBF bis 2025 mit 1,2 Mio. Euro weiter gef?rdert.

Das ¨¹bergeordnete Arbeitsziel des Verbunds besteht darin, die staatssozialistischen Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und…


Philip Kerner bei der Verteidigung

Philip Kerner ¨C Dissertation erfolgreich verteidigt

Am 30.08.2023 hat Philip Kerner seine Dissertation mit dem Titel ?Essays on Macroeconomic Effects and Determinants of Green Technical Change¡° mit sehr gro?em Erfolg verteidigt. In seiner kumulativen Dissertationsschrift besch?ftigt er sich in vier empirischen Studien mit Konvergenzprozessen von…


Teilnehmer des Workshops

Workshop " New wave of migration in reaction to the full-scale Russian invasion in Ukraine. Social and economic consequences for Ukraine and EU countries " erfolgreich durchgef¨¹hrt

Der internationale Workshop "New Wave of Migration in Response to the Full-Scale Russian Invasion in Ukraine. Social and economic consequences for Ukraine and EU countries" fand am 17. und 18. Juli an der Universit?t Bremen im Hybridmodus statt. Mehr als 50 Wissenschaftler:innen nahmen an dem…


Workshop "New wave of migration in reaction to the full-scale Russian invasion in Ukraine. Social and economic consequences for Ukraine and EU countries"

The International Workshop will be held on July 17-18, 2023: "New wave of migration in reaction to the full-scale Russian invasion in Ukraine. Social and economic consequences for Ukraine and EU countries", which will be organized by the Chair of Economics of Innovation and Structural Change…


Besuch der JOE-Tagung (Junge Osteuropa-Experten)

Am 7. Juli 2023 nahm Jutta G¨¹nther auf Einladung an der 30. JOE-Tagung der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Osteuropakunde in Regensburg teil. Nach drei Jahrzehnten Osteuropaforschung "nach der Wende" sollte Bilanz gezogen werden: Welche Entwicklungen der Osteuropa- und Ostdeutschlandforschung gab es?…


Teilnahme am Workshop "Digitale Innovation und KI"

Die Mitglieder des IERP nahmen am Workshop "Digital Innovation and AI" teil, der am 7. und 8. Juni 2023 am UNU-MERIT (Maastricht, Niederlande) stattfand. Der Workshop ist Teil der Aktivit?ten, die vom Doktoranden- und Forschungsnetzwerk "Economics of Innovation, AI & Data Science applications"…


Enno Kohlisch, Ann Hipp Mariia Shkolnykova und Jessica Birkholz

AG Rochlitz auf der DRUID Konferenz in Lissabon vertreten

Vom 10. bis 12.06.2023 fand die DRUID Konferenz an der Nova School of Business and Economics in Lissabon statt. Jessica Birkholz, Ann Hipp, Enno Kohlisch und Mariia Shkolnykova haben an der Konferenz teilgenommen und ihre aktuelle Forschung pr?sentiert.

Seit 1996 gilt die DRUID als eine der…


Neue Publikation: Firm innovation and generalized trust as a regional resource

Ann Hipp hat einen Artikel in der international f¨¹hrenden Zeitschrift ?Research Policy¡° (VHB: A) gemeinsam mit Thore S?ren Bischoff und Petrik Runst (ifh G?ttingen) publiziert.


Xenia Schulz als neue Auszubildende in unserer Arbeitsgruppe

Seit dem 05.06.2023 ist Xenia Schulz im Rahmen ihrer Ausbildung zur Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement in unserer Arbeitsgruppe t?tig. Xenia Schulz befindet sich aktuell im zweiten Lehrjahr und wird bis zum Ende ihrer insgesamt dreij?hrigen Ausbildung der Arbeitsgruppe angeh?ren.

Wir hei?en Xenia Schulz…



Deutsch-S¨¹dkoreanisches Gremium im Bundeskanzleramt

Jutta G¨¹nther beim Deutsch-Koreanischen Konsultationsgremium in Berlin

Am 23. und 24. Mai 2023 hat Jutta G¨¹nther, Mitglied des Forschungsverbundes Mod-Block-DDR, an der zweit?gigen Klausur des Deutsch-Koreanischen Konsultationsgremiums beim Beauftragten der Bundesregierung f¨¹r die neuen L?nder in Berlin teilgenommen. Die Tagung der koreanischen und deutschen Delegation…


Susanna Bolz

Susanna Bolz und Jessica Birkholz pr?sentieren bei EAEPE RA [X] Paper Development Workshop

Vom 27. bis 28. April 2023 fand in Stuttgart ein EAEPE RA [X] Paper Development Workshop zum Thema ?Twin-Transition - towards an in-depth understanding of green and digital transformation processes in rural regions vs. urbanized regions¡° statt. Der Workshop wurde gemeinschaftlich von Forschenden der…


Mariia Shkolnykova

Neue Publikation: Technological Novelty, Knowledge Bases, and Regional Differentiation: towards a Regional Typology of Radical, Breakthrough, and Discontinuous Innovations

Mariia Shkolnykova hat ein Forschungspapier zum Thema ¡°Technological Novelty, Knowledge Bases, and Regional Differentiation: towards a Regional Typology of Radical, Breakthrough, and Discontinuous Innovations¡± in der Zeitschrift Eurasian Geography and Economics ver?ffentlicht. Die Studie wurde…


Luftaufnahme des Campus der Universit?t Bremen.

Clustertreffen zum Wasserstoffprojekt hyBit in Bremen

Am 22. Februar 2023 fand an der Universit?t Bremen ein Clustertreffen statt, bei dem sich etwa 20 Teilnehmende des Wasserstoff-Gro?forschungsprojekts "hyBit - Hydrogen for Bremen's Industrial Transformation" versammelten. Das Projekt besch?ftigt sich mit Wasserstoffzentren in Norddeutschland, mit…


Gruppenbild Mod-Block-DDR

Sozialismus failed ¨C aber warum und mit welchen Folgen? Autor*innen-Workshop zum z¨¹nftigen Sammelband

Ex post ist es eindeutig: Der Staatssozialismus sowjetischer Pr?gung hat als politisch-?konomisches System versagt. Aber w?hrenddessen war das alles andere als klar. Gr¨¹nde und Folgen des Scheiterns behandelt der neue Sammelband von Mod-Block-DDR. Er fasst die Ergebnisse der ersten F?rderphase…


Call for Papers

We sincerely invite you to join us for the German- Ukrainian-Polish Workshop ¡°New wave of migration in reaction to the full-scale Russian invasion in Ukraine. Social and economic consequences for Ukraine and EU countries¡± (July, 17-18, 2023)


The kick-off event of the BYRD postdoc network ¡°Rethinking Ukrainian Studies: Understanding the Country through Ukrainian Voices¡±

The panel discussion ¡°Ukrainian studies in times of war: ways forward¡± organized by the BYRD postdoc network took place on February 20, 2023. Aiming to situate the current state of Ukrainian studies in and outside of Ukraine in the context of the ongoing Russian invasion, it brought in the voices of…


Neue Publikation: Nothing new in the East? New evidence on productivity effects of inventions in the GDR

Ann Hipp, Bj?rn Jindra und Kehinde Medase haben ein Forschungspapier mit dem Titel ?Nothing new in the East? New evidence on productivity effects of inventions in the GDR¡° in der Reihe des IERP-Instituts Bremen Papers on Economics & Innovation ver?ffentlicht.


Frohe Weihnachten

Das Jahr 2022 war alles andere als langweilig. Trotz der pandemiebedingt immer wieder nicht ganz einfachen Umst?nde haben wir viele Schritte vorw?rts machen k?nnen und uns in Forschung, Lehre und Transfer reichlich entfalten d¨¹rfen.


Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Wasserstoffprojekts hyBit

Vom 15-17.11.2022 fand die offizielle Auftaktveranstaltung des Wasserstoff-Gro?forschungsprojekts ?hyBit ¨C Hydrogen for Bremen¡¯s Industrial Transformation¡° mit fast 100 Teilnehmenden in Bremen statt. Das Projekt besch?ftigt sich mit Wasserstoffzentren in Norddeutschland, mit dem Fokus der Errichtung…


Mariia Shkolnykova

Neue Publikation: Systems of Innovation in Central and Eastern European countries: Path of Economic Transition and Differences in Institutions

Mariia Shkolnykova hat gemeinsam mit Lasse Steffens und Jan Wedemeier (HWWI) ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Systems of Innovation in Central and Eastern European countries: Path of Economic Transition and Differences in Institutions¡± in der Bremen Papers on Economics & Innovation Reihe…


Neue Publikation: Assessing the importance of proximity dimensions for the diffusion of radical innovations in German biotechnology

Mariia Shkolnykova hat ein Forschungspapier zum Thema ¡°Assessing the importance of proximity dimensions for the diffusion of radical innovations in German biotechnology¡± in der Zeitschrift European Planning Studies ver?ffentlicht.



Jahrb¨¹cher f¨¹r National?konomie und Statistik

Neue Publikation: Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990

Ann Hipp, Michael Fritsch, Maria Greve, Jutta G¨¹nther, Marcel Lange, Christian Liutik, Beate Pfeifer, Mariia Shkolnykova und Michael Wyrwich haben ein Forschungspapier mit dem Titel ?Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990 ¡° in der Zeitschrift Jahrb¨¹cher f¨¹r…



Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) ¨C Entgeltgruppe 13 TV-L (50%)

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Michael Rochlitz) zum 01.03.2023 eine Stelle f¨¹r eine:n:

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) ¨C Entgeltgruppe 13 TV-L (50%)

befristet f¨¹r 3 Jahre ¨C unter…


Susanna Bolz und Jessica Birkholz

Teilnahme an internationaler Wasserstoff-Expo

Die Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik, vertreten durch Susanna Bolz und Jessica Birkholz, hat am 19. und 20.10.2022 an der Hydrogen Technology Expo Europe (https://messe-bremen.de/event/hydrogen-technology-conference-expo-2022) in der Messe Bremen teilgenommen. Bei der Ausstellung…


Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) in der Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik Kennziffer A298/22

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen ist zum 1. Februar 2023 eine Stelle in der Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) - Entgelt 13 TV-L (100% Vollzeit)

befristet bis zum 31.07.2024

Gesucht wird ein:e…


Philip Kerner und Jessica Birkholz

Philip Kerner und Jessica Birkholz pr?sentieren in der Handelskammer Bremen

Am 12. Oktober 2022 fand die Veranstaltung ?Wasserstoff - Basics f¨¹r Unternehmen¡° in der Handelskammer Bremen statt. Philip Kerner und Jessica Birkholz pr?sentierten einen ?berblick ¨¹ber Wasserstofftechnologien und offene innovations?konomische Fragen bei dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft.


CEECON 2022

On October 6-7, 2022, the first edition of the DGO-Congress of Central and East European Studies took place at the Free University Berlin. The Congress is designed to be the largest multidisciplinary conference on Central and Eastern Europe in the German-speaking realm. The event is a cooperation…


Konferenz ¡°Topics in Political Economy of Development¡± am Columbia University Global Center-Istanbul

Michael Rochlitz, Olga Masyutina und Ekaterina Paustyan pr?sentierten ihre derzeitigen Forschungsarbeiten auf der Konferenz "Topics in Political Economy of Development" am Columbia University Global Center-Istanbul vom 30. September bis 1. Oktober 2022:

Michael Rochlitz und David Karpa,…


Workshop im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst

Vom 19. bis 21. September fand am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst ein Workshop zum Thema "Die Zukunft der Sozialforschung in und ¨¹ber Russland und die Ukraine" statt. Die Veranstaltung wurde von Dr. Jan Matti Dollbaum und Prof. Dr. Michael Rochlitz organisiert und beinhaltete Vortr?ge…


Neues Buch "Diginomics Research Perspectives"

Ein neues Buch "Diginomics Research Perspectives: The Role of Digitalization in Business and Society" ist im Springer-Verlag erschienen und online verf¨¹gbar. Das Buch, herausgegeben von Lars Hornuf, ist eine Zusammenstellung von Beitr?gen der Mitglieder der Diginomics Research Group am Fachbereich…


Konferenz ¨¹ber russische Regionalpolitik in Uppsala

Am 8. und 9. September 2022 wirkte Michael Rochlitz an der Konferenz "Russian Regional Politics: The Kremlin, Regional Actors and Regime Longevity prior to Russia's Invasion of Ukraine (2018-2022)" mit einem Vortrag zum Thema "The Economic Consequences of a Limited Access Order: Evidence from…


Jessica Birkholz

Neue Publikation: ¡° Do not judge a business idea by its cover: The relation between topics in business ideas and incorporation probability¡±

Jessica Birkholz hat einen Artikel in der internationalen, referierten Zeitschrift ?Journal of Technology Transfer¡° zu dem Zusammenhang zwischen Narrativen in Business Ideen, deren Neuheitsgrad und der Wahrscheinlichkeit der Gr¨¹ndung eines Unternehmens ver?ffentlicht.


Jessica Birkholz ¨C Promotion erfolgreich abgeschlossen

Am 23.09.2022 hat Jessica Birkholz ihre Dissertation mit dem Titel ?Entrepreneurship and Regional Knowledge Dynamics. Empirical Evidence from Germany¡° mit gro?em Erfolg verteidigt und wurde promoviert. In ihrer kumulativen Dissertationsschrift besch?ftigt sie sich in vier empirischen Studien mit dem…


Neues Drittmittelprojekt: ?hyBit¡°- Hydrogen for Bremen?s industrial Transformation

Wissenschaftler:innen des Fachgebiets Resiliente Energiesysteme ist es gelungen, gemeinsam mit einem breit aufgestellten Konsortium, darunter die Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡° des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, ein Projekt zur Erforschung der Wasserstoffwirtschaft in Bremen zu…


Profilbilder von Ann Hipp, Jutta G¨¹nther, Marcel Lange und Mariia Shkolnykova

Neue Publikation: Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990¡ªtechnical report and dataset overview

Ann Hipp, Jutta G¨¹nther, Marcel Lange und Mariia Shkolnykova haben gemeinsam mit Michael Fritsch, Maria Greve, Christian Liutik, Beate Pfeifer und Michael Wyrwich ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990¡ªtechnical report and dataset…


Philip Kerner

Philip Kerner und Tobias Wendler pr?sentieren bei der internationalen AERNA Konferenz 2022

Vom 01. September bis 03. September 2022 fand die internationale Konferenz der Spanish-Portuguese Association of Natural and Environmental Resources Economics (AERNA) in Barcelona statt. Philip Kerner und Tobias Wendler pr?sentierten aktuelle Forschungsarbeiten.


Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther ist seit 1. September 2022 Rektorin der Universit?t Bremen

Seit dem 1. September 2022 ist die Leiterin unserer Arbeitsgruppe, Jutta G¨¹nther, Rektorin der Universit?t Bremen. Der Akademische Senat hat sie am 2. M?rz 2022 gew?hlt, und der Bremer Senat hat sie daraufhin zur Rektorin ernannt.

Die Arbeitsgruppe freut sich sehr, dass Jutta G¨¹nther dieses h?chste…


Ann Hipp

Ann Hipp ist neues Mitglied im Evolutorischen Ausschuss des Vereins f¨¹r Socialpolitik

Die diesj?hrige Tagung des Evolutorischen Ausschuss des Vereins f¨¹r Socialpolitik fand vom 6. bis 8. Juli 2022 im Augustinerkloster in Erfurt statt. Ann Hipp hat ein Ko-Referat zum Vortrag von Claudia Werker zum Thema ?Value Proximity in RRI Systems: An Exploratory Study of Robots @ Industrial Work…


Gruppenfoto Doc Konferenz 18.07.2022

Vielf?ltige Perspektiven & zahlreiche ?berschneidungen: DDR-Konferenz wird sicherlich langfristig nachwirken

Vom 13. bis 16. Juli 2022 trafen sich Promovierende und Post-Docs aus der DDR-Forschung in Leipzig. Sechs Panels und ein soziales wie kulturelles Rahmenprogramm boten einen guten Boden f¨¹r einen intensiven Austausch.

An der interdisziplin?ren Tagung von und f¨¹r Promovierende und Post-Docs der…


Enno R?ben

Enno Kohlisch hat einen Vortrag auf der GEOINNO Konferenz in Italien gehalten

Vom 04. bis 06.07.2022 fand die Geography of Innovation Konferenz (GEOINNO) an der Universit¨¤ Commerciale Luigi Bocconi in Italien statt. Enno Kohlisch hat an der Konferenz teilgenommen und sein Forschungspapier zu ?Who wins the race: The Drivers of Digitalization in German Regions¡° (gemeinsam mit…


Prof. Andrei Yakovlev¡¯s visit to the University of Bremen

Professor Andrei Yakovlev from the Higher School of Economics in Moscow has visited the Faculty of Business Studies and Economics at the University of Bremen for a short research stay on June 26-July 2, 2022. Andrei Yakovlev, one of Russia¡¯s leading economists, has a long-standing collaboration with…


Philip Kerner

Neue Publikation: ¡°Convergence in resource productivity¡±

Philip Kerner und Tobias Wendler haben einen Artikel in der internationalen, referierten Zeitschrift ?World Development¡° zu unterschiedlichen Entwicklungspfaden in der Produktivit?t des Einsatzes nat¨¹rlicher Ressourcen zwischen L?ndern ver?ffentlicht.


Matheus Leusin ¨C Promotion erfolgreich abgeschlossen

Am 17.06.2022 hat Matheus Leusin seine Dissertation mit dem Titel ?Technological Change and Absorptive Capacity: An Evolutionary Perspective of Artificial Intelligence¡° mit gro?em Erfolg verteidigt und wurde promoviert. In seiner kumulativen Dissertationsschrift besch?ftigt er sich in drei…


Ann Hipp

Ann Hipp hat einen Vortrag auf der DRUID Konferenz in Kopenhagen gehalten

Vom 13. bis 15.06.2022 fand die DRUID Konferenz an der Copenhagen Business School in D?nemark statt. Ann Hipp hat an der Konferenz teilgenommen und ihr Forschungspapier zu ?Windows of opportunities: Firm entry decisions into value chain positions¡° (gemeinsam mit Martin Kalthaus) vorgestellt.

Seit…


Workshop der Norddeutschen Themengruppe Wasserstoff

Am 8. und 9. Juni fand in Hannover der Workshop der Norddeutschen Themengruppe Wasserstoff statt. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen hat dazu Wissenschaftler:innen der norddeutschen Bundesl?nder eingeladen, die zum Thema Wasserstoff forschen. Gemeinsam mit Torben St¨¹hrmann (Arbeitsgruppe…


Postdoc-Netzwerk "Learning (from) Transformation" erh?lt eine finanzielle F?rderung von BYRD

Wir leben in Zeiten von globalen Herausforderungen. Diese Herausforderungen wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und Pandemiebedrohung sind zu allgegenw?rtig, als dass sie durch kleine Innovationsprozesse gel?st werden k?nnten. Daher ist der Ruf nach Transformation im Sinne von disruptiven,…


Tobias Wendler

Tobias Wendler erh?lt DFG-F?rderung f¨¹r Forschungsaufenthalt an der Universit?t Tilburg

Tobias Wendler hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft erfolgreich F?rdermittel im Walter-Benjamin-Programm eingeworben. Damit kann er ein Forschungsprojekt im Rahmen eines sechsmonatigen Aufenthalts am ?Tilburg Sustainability Center¡° bei Professor Sjak Smulders umsetzen.


GESIS Leibniz-Institut f¨¹r Sozialwissenschaften

Erstmals und einmalig: DDR-Patentdatensatz f¨¹r die Forschung ver?ffentlicht

Als Kooperationsprojekt der Universit?t Bremen, der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und des Patentinformationszentrums der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Verbundprojektes Mod-Block-DDR ein f¨¹r die Forschung vollst?ndig neuer Datensatz mit umfangreichen…


Dr. Maciej Grodzicki

Maciej Grodzicki von der Jagiellonen-Universit?t Krakau besuchte unsere Fakult?t

Vom 23. bis 27. Mai 2022 besuchte Maciej Grodzicki von der Jagiellonen-Universit?t Krakau, Institut f¨¹r Wirtschaft, Finanzen und Management unsere Fakult?t an der Universit?t Bremen.


Tobias Wendler

Forschungsbesuch an der University of Oxford

Vom 16.-19. Mai 2022 besuchte Tobias Wendler auf Einladung die Oxford Martin School an der Universit?t Oxford in Gro?britannien. Der Forschungsbesuch diente der Weiterf¨¹hrung einer gemeinsamen Studie zum Innovationsverhalten von Unternehmen im Hinblick auf Klimarisiken. Dar¨¹ber hinaus pr?sentierte…


Auftaktveranstaltung Gruppenbild

Erfolgreich durchgef¨¹hrtes 1. DFG Netzwerktreffen in Bremen

Vom 9. bis 10.5.22 fand das 1. Treffen des DFG-Netzwerks "Die Dynamik von Innovationssystemen: Perspektiven, Einflussnahmen und Operationalisierung" im Haus der Wissenschaft in Bremen statt.

Das Netzwerk hat zum Ziel, einen Forschungsaustausch zwischen den verschiedenen Perspektiven auf…


Philip Kerner

Philip Kerner pr?sentiert bei der SES Annual Conference 2022

Vom 25.-27. April 2022 fand die internationale Konferenz der Scottish Economic Society (SES) als hybrides Event statt. Philip Kerner pr?sentierte virtuell eine aktuelle Forschungsarbeit ¨¹ber den Zusammenhang zwischen ?konomischem Wachstum und der Nutzung nat¨¹rlicher Ressourcen.


Die Pr¨¹fungskommission

Katharina Friz ¨C Promotion erfolgreich abgeschlossen

Am 22.04.2022 hat Katharina Friz ihre Dissertation mit dem Titel ?Transition economies and the impact of crises¡° mit gro?em Erfolg verteidigt und wurde promoviert. In ihrer kumulativen Dissertationsschrift besch?ftigt sie sich in drei empirischen Studien mit den wirtschaftlichen und sozialen…


AG G¨¹nther vorm Creative Hub Bremen

Forschungstag im Creative Hub Bremen

Am 28. April 2022 hat unsere Arbeitsgruppe mit ausgew?hlten G?sten einen Forschungstag im Creative Hub Bremen durchgef¨¹hrt. Es fanden Pitches der Forschungsideen der Teilnehmenden statt, um Synergien und Kollaborationsm?glichkeiten zu identifizieren und zu st?rken.


Jessica Birkholz

Neue Publikation - Transforming Regional Knowledge Bases: A Network and Machine Learning Approach to Link Entrepreneurial Experimentation and Regional Absorptive Capacity

Jessica Birkholz hat ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Transforming Regional Knowledge Bases: A Network and Machine Learning Approach to Link Entrepreneurial Experimentation and Regional Absorptive Capacity¡° in der Working Paper Series des IERP (Institute for Economic Research and Policy)…


Jessica Birkholz

Neue Publikation - Persistence of Regional Entrepreneurship Patterns: Quantity and Quality of Regional Business Opportunity Perception

Jessica Birkholz hat ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Persistence of Regional Entrepreneurship Patterns: Quantity and Quality of Regional Business Opportunity Perception¡° in der Working Paper Series des IERP (Institute for Economic Research and Policy) ver?ffentlicht.


Mariia Shkolnykova

Mariia Shkolnykova mit einer ZF-Impulsf?rderung an der Karls-Universit?t

Vom 28. Februar bis 14. April 2022 absolvierte Mariia Shkolnykova einen Forschungsaufenthalt am Department of Social Geography and Regional Development an der Karls-Universit?t in Prag.


Logo Mod-Block-DDR und Erbe '89

DDR-Nachwuchswissenschaftler:innen aufgepasst: Mod-Block-DDR organisiert mit Erbe ?89 Konferenz am 14.+15.7.22 in Leipzig!

Seit 2018 f?rdert das BMBF 14 Verbundprojekte deutschlandweit, die DDR-Forschung betreiben. Nach zwei Jahren Pandemie und vielen Forschungsfortschritten bei wenig Konferenz-Angeboten haben sich Charlotta Cordes, Ann Hipp, Jarina K¨¹hn der Uni Bremen sowie Greta Hartmann der Uni Leipzig von den beiden…


Bild der Autorinnen

Neue Publikation - Exploration or Exploitation: Innovation Behavior of SMEs and Large Firms during the COVID-19 Crisis

Jessica Birkholz, Jarina K¨¹hn und Mariia Shkolnykova haben ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Exploration or Exploitation: Innovation Behavior of SMEs and Large Firms during the COVID-19 Crisis¡° in der Working Paper Series des IERP (Institute for Economic Research and Policy) ver?ffentlicht.


Foto auf dem Boulevard der Universit?t Bremen (von links): Rektor Professor Bernd Scholz-Reiter, die zuk¨¹nftige Rektorin Professorin Jutta G¨¹nther und Kanzlerin Frauke Meyer.

Jutta G¨¹nther zur Rektorin der Universit?t Bremen gew?hlt

Am 2. M?rz 2022 w?hlte der Akademische Senat der Universit?t Bremen Jutta G¨¹nther zur neuen Rektorin der Universit?t Bremen. Sie wird das Amt zum 1. September 2022 antreten und freut sich darauf, die Universit?t mit allen Statusgruppen gemeinsam weiterzuentwickeln. In ihrer Bewerbungsrede im…


Input-Output-Workshop am 09.-11. M?rz 2022

In diesem Jahr findet der internationale Input-Output Workshop vom 09. bis 11. M?rz mit vielen Beitr?gen zu umwelt- und klimapolitischen, struktur- und regional?konomischen Themen statt. Auch methodische und theorieorientierte Beitr?ge sollen diskutiert werden. Aufgrund der Pandemiesituation wird…


Neue Website: DFG-Projekt ¡°Die Dynamik von Innovationssystemen¡°

Das wissenschaftliche Netzwerk ?Die Dynamik von Innovationssystemen: Perspektiven, Einflussnahmen und Operationalisierung¡° wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ¨¹ber drei Jahre gef?rdert.

Das Netzwerk hat zum Ziel, einen Forschungsaustausch ¨¹ber Innovationssysteme zu erm?glichen und ein…


Ann Hipp

Neue Publikation: Firm innovation and generalized trust as a regional resource

Ann Hipp (gemeinsam mit Thore-S?ren Bischoff und Petrik Runst) hat ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Firm innovation and generalized trust as a regional resource¡° in der Working Paper Series des ifh (Volkswirtschaftliches Institut f¨¹r Mittelstand und Handwerk an der Universit?t G?ttingen)…


Frohe Weihnachten!

Das Jahr 2021 war alles andere als langweilig. Trotz der pandemiebedingt immer wieder nicht ganz einfachen Umst?nde haben wir viele Schritte vorw?rts machen k?nnen und uns in Forschung, Lehre und Transfer reichlich entfalten d¨¹rfen. Wir haben mit Susanna Bolz und Kehinde Medase unser…


Jutta G¨¹nther Buten un Binnen

Jutta G¨¹nther im Interview zur Klima-Enquete

Nach 18 Monaten hat die Enquete-Kommission "Klimaschutzstrategien f¨¹r das Land Bremen" am Freitag, den 17. Dezember 2021 ihren °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als 350 Seiten umfassenden Endbericht vorgelegt. Jutta G¨¹nther hat als wissenschaftliche Sachverst?ndige und Mitglied der Kommission mitgewirkt. Im Interview bei buten…


Jessica Birkholz

Neue Publikation: Do not judge a business idea by its cover: The relation between topics in business ideas and incorporation probability

Jessica Birkholz hat ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Do not judge a business idea by ist cover: The relation between topics in business ideas and incorporation probability¡° in der Diskussionspapierserie des ierp (Institute for Economic Research and Policy) ver?ffentlicht.


Mariia Shkolnykova

Neue Publikation: On the way from invention to innovation. The role of applicant and inventor team characteristics

Mariia Shkolnykova hat ein Diskussionspapier mit dem Titel ?On the way from invention to innovation: the role of applicant and inventor team characteristics¡± in der Diskussionspapierserie des ierp (Institute for Economic Research and Policy) ver?ffentlicht.


Katharina Friz

Katharina Friz im Interview zu "Data Train"

Katharina Friz geh?rt, wie eine Reihe weiterer Mitglieder der Arbeitsgruppe, zu den regelm??igen Nutzer:innen der Daten- und Methodenweiterbildungen der Universit?t Bremen. Im Gespr?ch mit up2date berichtet sie ¨¹ber die wertvollen Angebote, die im Rahmen von "Data Train" von der U Bremen Research…


Ann Hipp

Ann Hipp erh?lt DFG-F?rderung f¨¹r ihr internationales wissenschaftliches Netzwerk

Ann Hipp erh?lt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine F?rderung in H?he von 70.000,- Euro f¨¹r ihr wissenschaftliches Netzwerk zum Thema "Die Dynamik von Innovationssystemen: Perspektiven, Einflussnahmen und Operationalisierung" f¨¹r den Zeitraum von 2022 bis 2024.


Katharina Friz

Neue Publikation: Innovation and economic crisis in transition economies

Katharina Friz hat zusammen mit Jutta G¨¹nther ein Forschungspapier mit dem Titel ?Innovation and economic crisis in transition economies ¡° in Eurasian Business Review ver?ffentlicht. https://doi.org/10.1007/s40821-021-00192-y

Zusammenfassung: Based on Schumpeterian theoretical considerations, this…


Flyer der Konferenz mit dem Titel "Exploring Ways to Sustainability - Learning Experiences from India and Germany"

Tobias Wendler vertritt die Universit?t Bremen beim Deutsch-Indischen Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen

Am 12. November 2021 fand die Online-Konferenz "Wege zu Nachhaltigkeit - Erfahrungen und Fallbeispiele aus Bremen und Indien" statt. Tobias Wendler hielt einen Vortrag unter dem Titel "Bremen als zuk¨¹nftiger Wasserstoff-Hub in Deutschland".


Bild in blauen Farben und Wassermolek¨¹hlen

?Gr¨¹ner Wasserstoff in Bremen¡° ¨C Stakeholder-Workshop Online

Im Rahmen des Projektes ?H2B¡° wurde am 11. November 2021 ein Stakeholder-Workshop mit Vertreter:innen der Bremer Mobilit?tswirtschaft durchgef¨¹hrt. Es wurden Szenarien zu den Abnahmepotentialen gr¨¹nen Wasserstoffs f¨¹r die Mobilit?tswirtschaft behandelt und Barrieren auf dem Weg zur Realisierung der…


Mariia Shkolnykova

Mariia Shkolnykova besucht europ?ischen Workshop zu ¡°Open Science¡±

Am 02. bis 04. November startete die europ?ische Fortbildung zu ¡°Open Science and Open Access Publishing¡±, um Nachwuchswissenschaftler:innen dazu zu bef?higen, k¨¹nftig kompetent Lehreinheiten zu den Themengebieten Open Science und Open Access anzubieten.


Jessica Birkholz

Jessica Birkholz mit einem BremenIDEA-Stipendium an der University of Zaragoza

Vom 04. Oktober bis 04. November 2021 absolvierte Jessica Birkholz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡°, einen Forschungsaufenthalt am Department of Economic Analysis an der University of Zaragoza.


PhD Workshop zur Wasserstofftransformation an der Universit?t Groningen

Susanna Bolz und Tobias Wendler haben am 27. Oktober 2021 an einem interdisziplin?ren Workshop gemeinsam mit Umweltpsychologen der Universit?t Groningen in Leeuwarden teilgenommen. Vorgestellt wurden aktuelle Forschungsprojekte beider Arbeitsgruppen, die insbesondere die Akzeptanz neuer Technologien…


Matheus Leusin

Matheus E. Leusin participates and presents research results at DRUID 2021 in Copenhagen

After being canceled last year due to the pandemic, DRUID was back this year in an offline format. The traditional conference on innovation, dynamic structural and institutional changes took place in Copenhagen, Denmark, from October 18th to 20th.


Teilnahme an internationaler Wasserstoff-Expo

Die Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik hat am 20. und 21.10.2021 als Aussteller an der Hydrogen Technology Expo Europe (https://messe-bremen.de/event/hydrogen-technology-conferences-expo/) in der Messe Bremen teilgenommen. Bei der Ausstellung waren Unternehmen und…


Call for Papers ¨C 14. Input-Output-Workshop

Vom 09. ¨C 11. M?rz 2022 wird der 14. internationale Input-Output-Workshop stattfinden. Der Workshop wird von der Gesellschaft f¨¹r Wirtschaftliche Strukturforschung (Anke M?nnig), der Hochschule Bochum (Tobias Kronenberg) und der Universit?t Bremen (Jutta G¨¹nther) organisiert und hat als Ziel,…


Jutta G¨¹nther

TV Interview zur Wasserstoffproduktion

Anl?sslich der in Bremen am 20. und 21. Oktober 2021 stattfindenden europ?ischen "Hydrogen Technology Expo" mit Ausstellung und Konferenz hat Jutta G¨¹nther ein Interview zur Wasserstoffproduktion und die diesbez¨¹glichen Perspektiven f¨¹r Bremen gegeben.

Link zum Interview

Die Arbeitsgruppe…


Jarina K¨¹hn und Mareike zum Felde halten Vortrag auf Konferenz ?Transformationsforschung: Polen und Ostdeutschland im Vergleich¡°

Vom 22.09.2021 bis 25.09.2021 organisierte das ZIP (Zentrum f¨¹r internationale Polenstudien) der EUV im Rahmen des Projekts Mod-Block-DDR gemeinsam mit dem Europ?ischen Solidarno??-Zentrum (ECS) in Danzig die gemeinsame Konferenz ?Transformationsforschung: Polen und Ostdeutschland im Vergleich¡° zu…


Maximilian Gumz

Maximilian Gumz ist neuer Praktikant in der Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik

Herr Gumz wird sich w?hrend seines 3-w?chigen Praktikums in der Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik mit Forschungsaufgaben des Verbundprojektes Mod-Block-DDR besch?ftigen. Dabei unterst¨¹tzt er insb. in Literaturrecherchen sowie in der Datensammlung und -aufbereitung. Wir begr¨¹?en Herrn…


Zoom

Jahrestreffen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR

Am 04. Oktober 2021 trafen sich die Wissenschaftler:innen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR, um ihre laufenden Forschungsarbeiten der sieben Teilprojekte und des Kooperationsprojektes zu pr?sentieren, sich ¨¹ber die erfolgreich abgeschlossene Konferenz in Danzig im September 2021 und die geplante…


Dr. Kehinde Stephen Medase ¨C neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seit 01. Oktober 2021 verst?rkt Kehinde Medase unser Team in der empirischen Innovationsforschung. Er wird sich publikationsorientiert vor allem den Produktivit?ts- und Regionalanalysen im Forschungsverbund ?Mod-Block-DDR¡° und Open Data-Projekten widmen. Kehinde Medase studierte…


Jessica Birkholz

Jessica Birkholz mit einem YUFE-Mobilit?tsstipendium an der Maastricht University

Vom 23. August bis 24. September 2021 absolvierte Jessica Birkholz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡°, einen Forschungsaufenthalt am Department of Organisation, Strategy and Entrepreneurship an der Maastricht University.


Boot am Strand von Thiessow

Thiessow-Seminar 2021

Vom 27. September bis 01. Oktober 2021 haben alle Nachwuchswissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡° ihre aktuellen Forschungsarbeiten im Rahmen des Seminars ?Dimensions of Knowledge and Technology Transfer¡° in Thiessow vorgestellt und diskutiert. Das j?hrlich vom…


Tobias Wendler

Tobias Wendler pr?sentiert bei der Jahrestagung des Vereins f¨¹r Socialpolitik

Vom 26. Juni bis 29. September 2021 fand die Jahrestagung des Vereins f¨¹r Socialpolitik (VfS) als Online-Event statt. Tobias Wendler pr?sentierte dabei eine aktuelle Forschungsarbeit.


Logo Statistische Woche

Katharina Friz und Patrick Wolf pr?sentierten auf der Statistischen Woche

Am 16. September 2021 pr?sentierte Katharina Friz gemeinsam mit Patrick Wolf die Ergebnisse aus dem vom BMBF gef?rderten Projekt ?NEO-Indikatorik¡° auf der Statistischen Woche an der Universit?t Kiel.

Das Forschungsprojekt ?Neo-Indikatorik¡° (Netzwerk- und Outputmessung ¨C Indikatoren f¨¹r einen…


Tobias Wendler

Bibliotheksressourcen f¨¹r die Wirtschaftswissenschaft ¨C Tobias Wendler h?lt einen Vortrag beim Bundestreffen der Fachreferent:innen

Am 16. und 17. September 2021 fand die digitale Bibliothekstagung f¨¹r FachreferentInnen der Wirtschaftswissenschaft unter dem Titel ?Bibliotheken ¨C Support f¨¹r die Wissenschaft¡° statt, die in diesem Jahr von der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen ausgerichtet wurde. ?ber 100 TeilnehmerInnen…


Interview Jutta G¨¹nther bei der Deutschen Welle

Jutta G¨¹nther im Deutsche Welle TV-Interview zu gr¨¹nem Wasserstoff

Gr¨¹ner Wasserstoff gilt als Hoffnungstr?ger auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft, vor allem in der chemischen Industrie und Stahlproduktion. Im internationalen Nachrichtenmagazin der Deutschen Welle spricht Jutta G¨¹nther ¨¹ber die technischen und ?konomischen Herausforderungen.

Zur Sendung…


European Association for Evolutionary Political Economy

Vier Pr?sentationen auf der EAEPE Konferenz 2021

Vom 02.-04.09.2021 fand die 33. j?hrliche Konferenz der EAEPE (European Association for Evolutionary Political Economy | https://eaepe.org/) als Online-Event statt. Das Thema der Konferenz lautete ?Recovery from the Covid-19 Pandemic: Re-thinking the role of the State towards safe, cohesive,…


ERSA Banner

Rege Teilnahme am ERSA Kongress 2021

Vom 24. bis 27. Juni 2021 fand der 60. Kongress der European Regional Sciences Association (ERSA) als Online-Event statt. Die diesj?hrige Tagung zum Thema ?Territorial Futures ¨C Visions and scenarios for a resilient Europe¡° wurde durch die ERSA gemeinsam mit Eurac Research, Bolzano organisiert. Die…


Tschernobyl Ortsschild

Chernobyl Memory Tour ¨C Fotoausstellung zum 35. Jahrestag

06. September ¨C 15. Oktober 2021, Haus der Wissenschaft Bremen, Sandstra?e 4/5

Vor 35 Jahren explodierte ein Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl und hinterlie? eine Schneise der Verw¨¹stung: eine radioaktive Wolke zog ¨¹ber Europa, Menschen mussten ihre Heimat verlassen und das in der N?he des AKW…


Burak Tas

Burak Tas als neuer Auszubildender in unserer Arbeitsgruppe

Seit September 2021 ist Burak Tas im Rahmen seiner Ausbildung zum Kaufmann f¨¹r B¨¹romanagement in unserer Arbeitsgruppe t?tig. Burak Tas befindet sich aktuell im zweiten Lehrjahr der dreij?hrigen Ausbildung. An der Seite von Marcel Lange arbeitet er im Sekretariat und im Projektmanagement und wird…


Blick aufs Meer

Neues Drittmittelprojekt mit dem MARUM: ?Aims3¡°- Untersuchungen zur CO2-Speicherung an der Ozeankruste

WissenschaftlerInnen des MARUM ist es gelungen, gemeinsam mit einem breitaufgestellten Konsortium, darunter die Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡° des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, ein Projekt zur Erforschung des Potentials von CO2 Abscheidung und Speicherung (CCS) im Meer zu…


Radio Bremen TV, buten un binnen

Jutta G¨¹nther im Interview zur Stahlproduktion mit gr¨¹nem Wasserstoff

Gr¨¹ner Wasserstoff gilt als Hoffnungstr?ger einer klimaneutralen Stahlproduktion, auch am Standort Bremen. Jutta G¨¹nther spricht im Interview f¨¹r ?buten un binnen¡° mit Sebastian Manz ¨¹ber die technischen und ?konomischen Herausforderungen der klimaneutralen Stahlproduktion.

Zur Sendung (23. August…


Silicon Wafer

Lehren aus dem Einigungsprozess - Jutta G¨¹nther h?lt einen Vortrag ¨¹ber das ambivalente Erbe des DDR-Innovationssystems nach 1990

Am 4. und 5. August 2021 findet die 10. Sitzung des ?Deutsch-Koreanischen Konsultationsgremium zu Vereinigungsfragen¡° statt. Prof. Dr. Jutta G¨¹nther, seit 2018 Mitglied des Gremiums, wird dort ausgew?hlte Ergebnisse des Forschungsverbundes Mod-Block-DDR pr?sentieren.

Das im Jahr 2010 gegr¨¹ndete…


Neue Publikation: Entrepreneurship Perception during the first COVID-19 Shock

Jessica Birkholz hat zusammen mit Jarina K¨¹hn ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Entrepreneurship Perception during the first COVID-19 Shock: Mental Representations of Entrepreneurship and Preferences of Business Models during the Pandemic¡° in der Diskussionspapierserie des ierp (Institute for…


Call for Paper International Schumpeter Society

Sieben Vortr?ge der Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡° auf der internationalen Schumpeter-Konferenz 2021

Vom 8. bis 10. Juli 2021 fand die 18. Konferenz der International Joseph A. Schumpeter Society statt, die von der LUISS in Rom, Italien, gehostet und online durchgef¨¹hrt wurde. Thematische Schwerpunkte waren u.a. Innovationsprozesse in der Robotik, k¨¹nstliche Intelligenz und die gesellschaftliche…


Neue Publikation: Green Technologies, Environmental Policy and Regional Growth

Philip Kerner hat zusammen mit Torben Klarl und Tobias Wendler ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Green Technologies, Environmental Policy and Regional Growth¡° in der Diskussionspapierserie des ierp (Institute for Economic Research and Policy) ver?ffentlicht.


Ferhad Slivi

Ferhad Slivi absolviert erfolgreich sein letztes Ausbildungsjahr an der Universit?t Bremen

Vom 01. Juni 2020 bis 24. Juni 2021 war Ferhad Slivi im Rahmen seiner Ausbildung zum Kaufmann f¨¹r B¨¹romanagement, welche er k¨¹rzlich sehr erfolgreich abschloss, in unserer Arbeitsgruppe an der Universit?t Bremen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft t?tig.


Windr?der

Philip Kerner und Tobias Wendler pr?sentieren bei der internationalen EAERE Konferenz 2021

Vom 23. Juni bis 25. Juni 2021 fand die internationale Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) als Online-Event statt. Philip Kerner und Tobias Wendler pr?sentierten aktuelle Forschungsarbeiten.


Ann Hipp

Vortrag von Ann Hipp anl?sslich der Jahrestagung des Ausschusses f¨¹r Evolutorische ?konomik des Vereins f¨¹r Socialpolitik (VfS)

Vom 24. bis 25.06.2021 fand die Jahrestagung des Evolutorischen Ausschusses im Verein f¨¹r Socialpolitik (VfS) als Online-Konferenz statt. Ann Hipp hat auf Einladung an der Tagung teilgenommen und ihre Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Innovationsaktivit?ten im Laufe des Industrielebenszyklus…


Special Issue in ?The Review of Evolutionary Political Economy¡± has appeared

Jutta G¨¹nther together with Muhamed Kudic, Matthias M¨¹ller, Tobias Buchmann and Andreas Pyka published a special issue in the new journal ¡°Review of Evolutionary Political Economy¡±. The collection of articles in this special issue deals with innovation network dynamics, economic transition, and…


Neue Publikation: ¡°Do European firms obey the rules? Environmental innovativeness in light of institutional frameworks¡±

Tobias Wendler hat zusammen mit Judyta Lubacha (Jagiellonian University Cracow) einen Artikel in der internationalen, referierten Zeitschrift ?Industry and Innovation¡° zu der Bedeutung von politischen (Umweltregulation) und gesellschaftlichen (Umweltbewusstsein) Rahmenbedingungen f¨¹r die Einf¨¹hrung…


Bild: Nora Albu

Nora Albu ¨C Promotion erfolgreich abgeschlossen

Am 21. Mai 2021 hat Nora Albu ihre Dissertation mit dem Titel ?Grundstruktur der Wirtschaft und Strukturwandel. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel Deutschlands und Frankreichs¡° mit Erfolg verteidigt und wurde somit promoviert. In ihrer Dissertationsschrift widmet sie sich der Frage, welche…


Susanna Bolz

Susanna Bolz neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe

Seit 01. Mai 2021 ist Susanna Bolz neue wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther. Susanna Bolz erwarb zwei Bachelorabschl¨¹sse (Soziologie und Politische ?konomie) an der Ruprecht-Karls-Universit?t in Heidelberg, ehe sie k¨¹rzlich erfolgreich ihr…


Philip Kerner und Tobias Wendler

Philip Kerner und Tobias Wendler pr?sentieren bei der SES Annual Conference 2021

Vom 26. April bis 28. April 2021 fand die internationale Konferenz der Scottish Economic Society (SES) als Online-Event statt. Philip Kerner und Tobias Wendler pr?sentierten jeweils eine aktuelle Forschungsarbeit aus dem ¨¹bergeordneten Forschungsfeld gr¨¹ner Technologien.

Dank ihrer themenoffenen…


Tobias Wendler

Tobias Wendler erh?lt den CAMPUS PREIS der Kellner & Stoll Stiftung

F¨¹r seine Dissertation zum Thema ¡°Green Technologies and their Role for Sustainability¡± erhielt Tobias Wendler am 15. April 2021 den ?CAMPUS PREIS: Forschen f¨¹r nachhaltige Zukunft¡° der Kellner & Stoll Stiftung. Mit dem ?CAMPUS PREIS¡° werden an der Universit?t Bremen die besten Abschlussarbeiten zu…


Mariia Shkolnykova, Jessica Birkholz, Jarina K¨¹hn

Mariia Shkolnykova, Jessica Birkholz und Jarina K¨¹hn stellen Forschungsergebnisse auf TechSpace Workshop vor

Vom 17.-19.03.2021 fand ein Workshop im Rahmen des Projekts ?TechSpace¡° des Lehrstuhls f¨¹r Mikro?konomik an der Friedrich-Schiller Universit?t Jena, des Instituts f¨¹r Wirtschafts- und Kulturgeographie an der Leibniz Universit?t Hannover und des CRIE der Universit?t Bremen zum Thema ?Advancing…


Wissenschaft rechnet sich ¨C ein Diskussionsbeitrag

Wissenschaft rechnet sich ¨C ein Diskussionsbeitrag

Der Beitrag befasst sich mit der Bedeutung von Wissenschaft f¨¹r das Land Bremen. Angesichts der Corona-Pandemie sinken die ?ffentlichen Einnahmen, und die Mittel f¨¹r die Finanzierung der Wissenschaft stehen nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý im geplanten Ma?e zur Verf¨¹gung. Der Beitrag befasst sich in sechs thematischen…


FOM Hochschule f¨¹r Oekonomie & Management,

Katharina Friz und Marcel Lange als Ko-Autoren des Buches "Indikatoren f¨¹r die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation¡°

Katharina Friz und Marcel Lange sind Ko-Autoren des im Springer-Verlag erschienen Open-Access Buches ?Indikatoren f¨¹r die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation: Steckbriefe mit Hinweisen zur Anwendung¡°. Hauptautor ist Andreas Kladroba, weitere Ko-Autoren sind Tobias Buchmann und Patrick…


Small Business Economics - An Entrepreneurship Journal

Neue Publikation: ¡°Who benefits from SMEs¡¯ radical innovations? - empirical evidence from German biotechnology¡±

Mariia Shkolnykova und Muhamed Kudic haben einen Artikel in der internationalen, referierten Zeitschrift ?Small Business Economics¡° zur Verbreitung von radikalen Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen publiziert.


Diskussionsrunde

INNcentive-Workshop 2021 ¨C Begegnung, Austausch und Vernetzung

In diesem Jahr findet erneut ein INNcentive-Workshop statt, der allen bisherigen und aktuellen Stipendiat*innen die Gelegenheit gibt, Ihre Forschungsergebnisse in kompakten Formaten zu pr?sentieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.


Bremer Industriehafen

Neues Drittmittelprojekt ?hyTracks¡°: Wie k?nnte eine regionale Wasserstoffwirtschaft in Bremen entstehen?

Wasserstoff als vielversprechende Zukunftstechnologie ist gegenw?rtig in aller Munde. Der Weg hin zu einer Wasserstoffwirtschaft ist jedoch lang, und es stellt sich die Frage, wie der Wandel gelingen kann. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft bedeutet nicht nur f¨¹r die…


Matheus Leusin

40 years of Artificial Intelligence: Matheus Leusin presents a paper on the emergence of AI

On January 19th and January 28th, 2020, Matheus E. Leusin presented his working paper entitled ¡°An evolutionary view on the emergence of Artificial Intelligence¡± in two distinct events. The first presentation was given during the international Workshop "The Economics and Management of AI…


Gef?rdert vom BMBF

Neue Innovationsindikatoren f¨¹r Forschung und Politik ¨C erfolgreicher Abschluss des Projektes ?Neo-Indikatorik¡°

Am 03. Februar 2021 fand die vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung ausgerichtete Tagung zur ?Weiterentwicklung der Indikatorik f¨¹r Forschung und Innovation¡° statt. Die Veranstaltung gab sieben Forschungsprojekten die Gelegenheit, ihre Ergebnisse in Kurzstatements vorzustellen und mit…


Herr Dr. Heseler und Herr Borchardt im Zoom

Erfolgreich durchgef¨¹hrte Veranstaltung: ?Tanz mit dem Vulkan ¨C die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan¡°

Der Schiffbauexperte und ehemalige Bremer Staatsrat des Wirtschafts- und Hafenressorts sprach am 28. Januar 2021 zu ¨¹ber 70 Teilnehmer*innen im Rahmen der Vortragsveranstaltung ?Tanz mit dem Vulkan ¨C die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan¡°. Zuvor berichtete der Weser Kurier: Bremer Vulkan -…


Neue Publikation: Using Topic Modeling in Innovation Studies: The Case of a Small Innovation System under Conditions of Pandemic Related Change

Jessica Birkholz hat zusammen mit Jutta G¨¹nther und Mariia Shkolnykova ein Diskussionpapier zum Thema ¡°Using Topic Modeling in Innovation Studies¡± in der Diskussionspapierserie des ierp ¨C Institute for Economic Research and Policy ¨C ver?ffentlicht.


Logo der Universit?t Bremen.

Stellenausschreibung Promotionsstelle im Bereich "Nachhaltigkeit, Energie und Umweltinnovationen"

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Jutta G¨¹nther) zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle f¨¹r eine/n:

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (w/m/d) ¨C Entgeltgruppe 13 TV-L (50%)

befristet f¨¹r 3…


INNcentive Brosch¨¹re

Nachwuchsf?rderprogramm ?INNcentive¡° feiert seine Stipendiat*innen

INNcentive ist ein vom Stifterverband und dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen gemeinsam durchgef¨¹hrtes Programm zur F?rderung junger Innovationsforscher*innen. Seit 2017 wurden in drei Kohorten Masterstudierenden und Promovierende bei der Anfertigung ihrer…


Logo Freie Hansestadt Bremen

Jutta G¨¹nther zur Expertenanh?rung in der Deputation f¨¹r Wirtschaft und Arbeit

Am 13. Januar 2021 traf sich die Deputation f¨¹r Wirtschaft und Arbeit zu einer Sondersitzung ?Expertinnen- und Expertenanh?rung zur Bew?ltigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Land Bremen¡°.


Ansicht der Werft Vulkan AG an der Weser

Vortrag und Diskussion: ?Tanz mit dem Vulkan ¨C die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan¡°

Die Erforschung der ?konomischen Ungleichheit zwischen Ost- und Westdeutschland ist Gegenstand des Projektes Mod-Block-DDR an der Universit?t Bremen.


Kollage Arbeitsgruppe

Was f¨¹r ein Jahr!

Das Jahr 2020 hat uns vor viele Herausforderungen gestellt. Nichts kam so, wie wir es zu Beginn des Jahres geplant hatten. Trotzdem haben wir in einem au?ergew?hnlichen Jahr gemeinsam viel erreicht und vor allem gelernt, flexibel zu sein und zu improvisieren. Wir blicken zur¨¹ck: Start des Projektes…


MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MDR ver?ffentlicht Podcast zur Podiumsdiskussion ?30 Jahre Deutsche Einheit¡°

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat einen Podcast ver?ffentlicht, der aus der am 22. Oktober 2020 durchgef¨¹hrten Podiumsdiskussion zum Thema ?30 Jahre Wirtschafts- und W?hrungsunion: Erfolge und Fehler¡° entstand. Das Bremer Projektteam ?Mod-Block-DDR¡° hatte die Podiumsdiskussion gemeinsam mit dem…


VDI TZ

Jutta G¨¹nther zu Gast beim ?Wake-up Call¡± des VDI Technologiezentrums

Am 8. Dezember nahm Jutta G¨¹nther als Innovations?konomin und Expertin f¨¹r Innovationspolitik in den fr¨¹hen Morgenstunden am ?Wake-up Call¡°, einem innovativen Online-Veranstaltungsformat des VDI Technologiezentrums Berlin teil. Silke Stahl-Rolf (Bereichsleiterin ?Innovation¡° des VDI…


Neue Publikation von Ann Hipp: ¡°R&D collaborations along the industry life cycle: the case of German photovoltaics manufacturer¡±

Ann Hipp hat einen Artikel in der Zeitschrift Industrial and Corporate Change zur Entwicklung von F&E-°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý entlang des Industrielebenszyklus publiziert.


David Karpa Bild

Climate Change Mitigation Behaviour under Uncertainty ¨C Masterarbeit von David Karpa erfolgreich abgeschlossen

Am 26. November 2020 hat David Karpa seine Masterarbeit zum Thema ?Climate Change Mitigation Behaviour under Uncertainty¡° im Studienfach ?Komplexes Entscheiden¡° erfolgreich verteidigt. Er hat im Rahmen der Masterarbeit ein eigenst?ndiges, experimentelles Forschungsprojekt im Bremen Research & Policy…


18 ?konominnen und ?konomen ¨C eine Studie: Folgen der Corona-Pandemie f¨¹r die Wirtschaft im Land Bremen

Jutta G¨¹nther (Universit?t Bremen) und Jan Wedemeier (Hamburger Weltwirtschaftsinstitut) haben gemeinsam eine Studie zu den Folgen der Corona-Pandemie f¨¹r die Wirtschaft im Land Bremen herausgegeben und am 18. November 2020 in einem Pressegespr?ch der ?ffentlichkeit vorgestellt. In der Studie…


Sprechersicht der Lesung

Lesung und Zeitzeugengespr?ch zu ?Madgermanes¡°

Es handelt sich um ein eher unbekanntes Kapitel der Geschichte der DDR: Mehr als 23 000 Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik arbeiteten ab 1979 auf Basis eines bilateralen Abkommens f¨¹r einige Jahre in der DDR in Landwirtschaft, Industrie und Handwerk. Ihre Erwartungen auf eine gute Ausbildung und…


Forschung und Entwicklung

Jutta G¨¹nther vom BMBF zur Beiratsvorsitzenden der Forschungsdatenerhebung der deutschen Wirtschaft ernannt

Die Datenerhebung zur Forschung und Entwicklung (FuE) der deutschen Wirtschaft wird regelm??ig durch die Wissenschaftsstatistik GmbH des Stifterverbandes im Auftrag des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) durchgef¨¹hrt. Die Forschungsdaten sind Teil der amtlichen Statistik in…


Neue Publikation von Mariia Shkolnykova: Who shapes plant biotechnology in Germany? Joint analysis of the evolution of co-authors¡¯ and co-inventors¡¯ networks

Mariia Shkolnykova hat ein Paper zur Entwicklung von Koautoren- und Ko-Erfinder-Netzwerken f¨¹r den Fall der deutschen Pflanzenbiotechnologie in ?The Review of Evolutionary Political Economy¡° (REPE) ver?ffentlicht.


Vortrag von Jutta G¨¹nther im Haus der Wissenschaft

Am 07. November 2020 hielt Jutta G¨¹nther einen Vortrag im Haus der Wissenschaft in Bremen, um interessierten B¨¹rgerinnen und B¨¹rgern Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt Mod-Block-DDR vorzustellen. Aufgrund der Pandemiesituation wurde der Vortrag aufgezeichnet, und steht allen Interessierten…


Anna Schwarz, Jarina K¨¹hn und Anna Steinkamp

Neue Publikation zum unternehmerischen Habitus von Ostdeutschen f¨¹r das Deutschland Archiv

Jarina K¨¹hn, Anna Steinkamp und Anna Schwarz aus dem Mod-Block-DDR Forschungsverbund haben einen neuen Beitrag zum unternehmerischen Habitus von Ostdeutschen vor und nach 1990 verfasst. Darin betrachten sie die in der Literatur umstrittene Frage, inwiefern unternehmerische Handlungsorientierungen…


Call for Papers ¨C 13. Input-Output-Workshop

Vom 22. ¨C 24. M?rz 2021 wird auch im kommende Jahr der internationale Input-Output-Workshop ¨C aufgrund der aktuellen Lage als Online-Event ¨C stattfinden. Der Workshop wird von der Gesellschaft f¨¹r Wirtschaftliche Strukturforschung (Anke M?nning), der Hochschule Bochum (Tobias Kronenberg) und der…


Philip Kerner

Philip Kerner pr?sentiert bei internationalem Workshop ?Regional Inequality in Europe and the United States¡°

Am 29. und 30. Oktober fand der internationale Workshop ?Regional Inequality in Europe and the United States¡°, welcher von CREATE an der University of North Carolina at Chapel Hill und dem Institute for Economic Research & Policy (ierp) organisiert wurde, als Online-Event statt. Der Workshop brachte…


Bayrischer Rundfunk

Jutta G¨¹nther im Interview: Wirtschaftliche Folgen der Pandemie

Am 28. Oktober 2020 berieten Bund und L?nder ¨¹ber die Ma?nahmen zur Eind?mmung der Pandemie. Der Bayrische Rundfunk interviewte Jutta G¨¹nther zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und der Ausgestaltung von Hilfsma?nahmen.

Nachdem sich im dritten Quartal des laufenden Jahres eine…


Diskussionsteilnehmer in der Zoom Galerie Ansicht

?Die Diskussion wird weitergehen ...¡°

Am 22. Oktober 2020 fand die Podiumsdiskussion zum Thema ?30 Jahre Wirtschafts- und W?hrungsunion: Erfolge und Fehler¡° statt, die von dem Bremer Projektteam ?Mod-Block-DDR¡° in Zusammenarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) inhaltlich vorbereit und…


Silicon Wafer

Forschungsbericht: Universalien der Innovation ¨C Erfindertum und technischer Fortschritt in der DDR und dessen Rolle nach 1990

In dem Forschungsprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR"(Mod-Block-DDR) haben Jutta G¨¹nther, Ann Hipp und Udo Ludwig die Patentdaten der DDR im Vergleich zu Bundesrepublik Deutschland analysiert und einige ¨¹berraschende Befunde vorgelegt: Die DDR steigerte seit den…


Karl Marx

Online-Podiumsdiskussion: Erfolge und Fehler im Zuge der Wirtschafts- und W?hrungsunion ¨C PraktikerInnen und BeraterInnen ziehen Bilanz nach 30 Jahren Deutsche Einheit

Im Rahmen des Verbundprojektes Mod-Block-DDR veranstaltet das Bremer Team der Professorin und Verbundsprecherin Jutta G¨¹nther in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Mitteldeutschen Rundfunk eine einmalig besetzte Online-Diskussionsrunde mit ZeitzeugInnen der deutschen…


Wasser

?Gr¨¹ner Wasserstoff in Bremen¡° ¨C Stakeholder-Workshop im BreLAB

Im Rahmen des Projektes ?H2B - Roadmap f¨¹r eine graduelle Defossilisierung der Stahlindustrie und urbaner Infrastrukturen mittels Elektrolyse-Wasserstoff in Bremen¡° wurde am 09. Oktober 2020 im Bremen Research & Policy Lab (BreLAB) ein Stakeholder-Workshop mit Vertretern der Bremer…


Torsten Heinrich

Torsten Heinrich ¨C Berufung als Professor f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Mikro?konomie) an der TU Chemnitz

Am 01. Oktober 2020 ¨¹bernahm Torsten Heinrich die W3-Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikro?konomie an der Technischen Universit?t Chemnitz. Torsten Heinrich hat seine Promotion und Habilitation an der Universit?t Bremen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft absolviert und war…


Neue Publikation: Innovation and Economic Crisis in Transition Economies

Katharina Friz hat zusammen mit Jutta G¨¹nther ein Diskussionpapier zum Thema ¡°Innovation and Economic Crisis in Transition Economies¡± in der Diskussionspapierserie des ierp ¨C Institute for Economic Research and Policy ¨C ver?ffentlicht.


Jutta G¨¹nther auf der i2b Veranstaltung

Jutta G¨¹nther beim i2b meet-up in der ?VB-Arena

Am 22. September 2020 nahm Jutta G¨¹nther als Podiumsgast am i2b meet-up teil. Die Veranstaltung stand unter dem Titel ?Wege in die Zukunft ¨C Gemeinsam durch Kreativit?t und Innovation neue Perspektiven schaffen¡° und wurde in der ?VB-Arena in Bremen durchgef¨¹hrt. Zugleich wurde die Veranstaltung im…


Logo Ampelm?nnchen und Veranstaltungstitel

Veranstaltungsreihe: Der lange Weg von Ost nach West? 30 Jahre Deutsche Einheit

Zusammen mit der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) organisiert das Bremer Team des Verbundprojektes Mod-Block-DDR die Veranstaltungsreihe "Der lange Weg von Ost nach West? 30 Jahre deutsche Einheit".


Summer School ?Theorie und Praxis ?konomischer Politikberatung¡° ¨C in diesem Jahr digital mit gro?em Erfolg durchgef¨¹hrt

In diesem Jahr hat der Verein ?Netzwerk ?konomische Bildung und Beratung e.V.¡° (N?BB e.V.) die j?hrliche Summer School zur ?Theorie und Praxis ?konomischer Politikberatung¡° in digitaler Form mit gro?em Erfolg durchgef¨¹hrt. Die Summer School erhielt regen Zuspruch von DoktorandInnen und…


Mariia Shkolnykova it Doktorhut

Mariia Shkolnykova ¨C Promotion erfolgreich abgeschlossen

Am 10.09.2020 hat Mariia Shkolnykova ihre Dissertation mit dem Titel ?Firm Innovation and Industry Transformation. The case of German Biotechnology¡° mit gro?em Erfolg verteidigt und wurde somit promoviert. In ihrer kumulativen Dissertationsschrift besch?ftigt sie sich in vier empirischen…


Mareike zum Felde

Nachwuchswissenschaftlerinnen gr¨¹nden Regionalgruppe der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Osteuropakunde in Bremen

Die Bewerbung um die Einrichtung einer Regionalgruppe der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Osteuropakunde (DGO) auf Initiative Bremer Nachwuchswissenschaftlerinnen war erfolgreich, sodass die Bremer Gruppe ihre Arbeit aufnehmen wird. Mit einer finanziellen F?rderung durch die DGO werden die…


Logo

Vier Vortr?ge auf der internationalen EAEPE Konferenz

Vom 02. - 04. September fand die 32. internationale Konferenz der European Association of Evolutionary Political Economy (EAEPE) als Online-Event statt. Unsere Arbeitsgruppe war mit vier Vortr?gen vertreten ¨C Jessica Birkholz, Mariia Shkolnykova, Philip Kerner und Tobias Wendler pr?sentierten ihre…


Cover World Patent Information

New Publication on Artificial Intelligence ¨C China and the USA at the Forefront

Matheus Leusin, Jutta G¨¹nther and Bj?rn Jindra together with Martin M?hrle published a new article on ¡°Patenting patterns in Artificial Intelligence: Identifying national and international breeding grounds¡± in the journal ¡°World Patent Information¡±.


Mod-Block DDR startet Online Kolloquium

Aus der Not eine Tugend gemacht: Mod-Block-DDR Online-Kolloquium im Sommersemester 2020

Das vergangene Semester war gepr?gt durch den Ausbruch des Coronavirus und hat auch das Projektteam von Mod-Block-DDR vor Herausforderungen gestellt. Um trotz der Kontakt- sowie Reisebeschr?nkungen die Kommunikation im Forschungsverbund aufrecht zu erhalten, wurde ein Online-Kolloquium f¨¹r das…


Buch auf Koffer

Wir w¨¹nschen sch?ne Sommerferien!

Zu Beginn des Jahres standen viele Pl?ne f¨¹r wissenschaftliche Aktivit?ten wie Konferenzbesuche, Forschungsaufenthalte, auszurichtende Tagungen, internationale Gastbesuche etc. ¨C dann kam pandemiebedingt vieles ganz anders, aber wir haben dennoch gemeinsam viel bewegt: Jutta G¨¹nther wurde zu Beginn…


Jessica Birkholz und Jarina K¨¹hn stellen Poster auf der Cognitive Economics Conference vor

Am 9. und 10. Juli 2020 fand die Cognitive Economics Virtual Conference der Cognitive Economics Society statt. Auf dieser waren internationale Vortragende und 500 Teilnehmende aus aller Welt vertreten und diskutierten neueste Forschungsergebnisse.


Tobias Wendler

Tobias Wendler pr?sentiert bei der EAERE Konferenz 2020

Vom 23. Juni bis 03. Juli 2020 fand die internationale Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) als Online-Event statt. Tobias Wendler pr?sentierte eine aktuelle Forschungsarbeit zur Auswirkung gr¨¹ner Innovationen auf Ressourcenverbrauch.


Person using MacBook Pro

Workshop for PhD candidates about ¡°Orbis¡± database

On June 25, 2020 the University of Bremen hosted a workshop about using the ¡°Orbis¡± database for scientific purposes. The workshop addressed PhD students of the Diginomics Group and the Faculty of Business Studies and Economics (Faculty 7) in general. It was initiated by Uwe Staroske (SuUB) together…


Mareike zum Felde

Mareike zum Felde: Erfolgreiche Proposal-Verteidigung in der BIGSSS

Am 30. Juni 2020 verteidigte Mareike zum Felde erfolgreich ihr PhD Proposal in der BIGSSS. Damit hat sie als Doktorandin an der Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) einen wichtigen Meilenstein gemeistert.


Jessica Birkholz & Mariia Shkolnykova

Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova ¨C rege Beteiligung an hochschuldidaktischen Workshops

Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova haben in den vergangenen Wochen an einer Reihe von Workshops der hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung teilgenommen. Aufgrund der derzeitigen Beschr?nkungen fanden die °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý online statt. Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova belegten…


Jarina K¨¹hn

Jarina K¨¹hn: Erfolgreiche Proposal-Verteidigung in der BIGSSS

Am 09. Juni 2020 verteidigte Jarina K¨¹hn erfolgreich ihr PhD Proposal in der BIGSSS. Damit hat sie als Doktorandin der Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) einen wichtigen Meilenstein gemeistert.


Ferhad Slivi

Ferhad Slivi als neuer Auszubildender in der Arbeitsgruppe

Seit Juni 2020 ist Ferhad Slivi neuer Auszubildender f¨¹r den Beruf als Kaufmann f¨¹r B¨¹romanagement in der Arbeitsgruppe t?tig. Ferhad Slivi steht kurz vor der Beendigung seines zweiten Lehrjahres. An der Seite von Marcel Lange assistiert er im Sekretariat und im Projektmanagement und wird der…


Poster: Experimentierfreudig

Das BreLAB sucht studentische ProbandInnen ¨C Mitmachen und Geld verdienen

Das neu gegr¨¹ndete Bremen Research & Policy Lab (BreLAB) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen nimmt seine Arbeit auf. Im BreLAB werden zu rein wissenschaftlichen Zwecken u.a. verhaltens?konomische und wirtschaftspsychologische Online- und Vor-Ort-Experimente durchgef¨¹hrt.


Julian Thiele

Julian Thiele neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seit 01. Juni 2020 ist Julian Thiele neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) in der Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik.

Er wird in dem von der Bremer Aufbaubank finanzierten Projekt zur Zukunft der Energieversorgung in der Stahlindustrie (H2B) t?tig sein und in dessen Rahmen…


National Research University Higher School of Economics

9th Annual ICSID Online-Conference 2020 "Comparative Perspectives on the Political Economy of Development"

Vom 09. bis 11. Juni 2020 findet die 9. Jahreskonferenz des ¡°International Center for the Study of Institutional Development¡±statt. Die Konferenz unter der Leitung von Andrei Yakovlev (Higher School of Economics Moskau) ¨C Research Ambassador der Universit?t Bremen ¨C bringt WissenschaftlerInnen aus…


Tobias Wendler

Erfolgreich promoviert: Dr. Tobias Wendler

Mit seiner Dissertationsschrift zum Thema ¡°Green Technologies and their Role for Sustainability¡± und einem erfolgreichen Kolloquium im M?rz 2020 wurde Tobias Wendler promoviert und erhielt k¨¹rzlich seine Promotionsurkunde.


Mod-Block DDR startet Online Kolloquium

Mod-Block-DDR Verbund startet Online-Kolloquium

Das Bremer Team des Forschungsverbundes Mod-Block-DDR hat in Abstimmung mit den Verbundpartnern ein Online-Kolloquium ins Leben gerufen. Dieses soll allen an Mod-Block-DDR beteiligten WissenschaftlerInnen und KooperationspartnerInnen die Gelegenheit geben, in kurzen Formaten ihre…


Person using MacBook Pro

Invitation to a Online Workshop on the global company database ¡°Orbis¡±

As an activity within the graduate group ¡°Diginomics¡± and in cooperation with the Staats- und Universit?tsbibliothek (SuUB) Bremen, we organize a workshop in a online format to introduce to "Orbis" database (Bureau van Dijk (BVD), Moody¡¯s Analytics). "Orbis" is a great data source and analyzing tool…


Andrei Yakovlev

Andrei Yakovlev zum ?Research Ambassador¡° der Universit?t Bremen ernannt

Im Mai 2020 wurde Andrei Yakovlev von der Higher School of Economics Moskau auf Vorschlag aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft durch das Rektorat der Universit?t Bremen zum ?Research Ambassador¡° ernannt. Er wird zuk¨¹nftig die Universit?t Bremen im Ausland, insbesondere in Russland und…


Jutta G¨¹nther als wissenschaftliche Sachverst?ndige st?ndiges Mitglied der Enquete-Kommission ?Klimaschutzstrategien¡°

Am 15. Mai 2020 er?ffnete der Pr?sident der Bremischen B¨¹rgerschaft, Frank Imhoff, die erste konstituierende Sitzung der Enquete-Kommission. Es ist die erste Enquete-Kommission in Bremen. Die 18 Mitglieder (9 ParlamentarierInnen und 9 WissenschaftlerInnen) werden in den kommenden anderthalb Jahren…


Charlotta Cordes

Charlotta Cordes: Erfolgreiche Proposal-Verteidigung in der BIGSSS

Am 12. Mai 2020 verteidigte Charlotta Cordes erfolgreich ihr PhD Proposal in der BIGSSS. Damit hat sie als Doktorandin der Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) einen wichtigen Meilenstein gemeistert.


Logo

Summer School: ?Theorie und Praxis ?konomischer Politikberatung¡± ¨C dieses Jahr online

Bewerbungsaufruf

Nach dem gro?en Interesse an der Summer School 2019, freut sich das Netzwerk ?konomische Bildung und Beratung (N?BB e.V.) zusammen mit dem Lehrstuhl f¨¹r Makro?konomik (Ruhr-Universit?t Bochum) und der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre insb. Innovations- und Struktur?konomik…


Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther: Interview zu den ?konomischen Folgen der Corona-Krise

Wie sich die Zeiten ?ndern: Noch vor wenigen Wochen pochte der Staat auf Haushaltsdisziplin und das Erreichen einer ?schwarzen Null¡° im Rahmen der Schuldenbremse. Doch in Zeiten von Corona ?ffnen sich pl?tzlich die Kassen, und Milliarden werden zur St¨¹tzung von Wirtschaft und Gesellschaft in den…


Neue Publikation: Diffusion of radical innovation for the case of biotechnology SMEs: does proximity matter?

Mariia Shkolnykova hat ein Diskussionpapier zum Thema ¡°Diffusion of radical innovation for the case of biotechnology SMEs: does proximity matter?¡± in der neu eingef¨¹hrten Diskussionspapierserie des ierp ¨C Institute for Economic and Policy Reserach ¨C ver?ffentlicht.


Person using MacBook Pro

Umfrage zur Wahrnehmung von Unternehmenskulturen

Jessica Birkholz und Jarina K¨¹hn, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Arbeitsgruppe von Prof. Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen, untersuchen unter dem gegenw?rtigen Einfluss der Corona-Krise in einer Folgestudie die Wahrnehmung der Bev?lkerung von Entrepreneurship.


Nerina Guri

Nerina Guri erh?lt ein Promotionsstipendium des DAAD

Eine gute Nachricht in schwierigen Zeiten ¨C die Nachwuchswissenschaftlerin, Nerina Guri, erh?lt ein Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, um ihre wissenschaftliche Karriere an der Professur f¨¹r Empirische Wirtschaftsforschung und Gender im Fachbereich…


Stahlwerke Bremen

Stellenausschreibung Promotionsstelle im Bereich "Nachhaltigkeit, Energie und Umweltinnovationen"

An der Universit?t Bremen ist am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Jutta G¨¹nther), ab dem 01. Mai 2020 (oder sp?ter) eine Stelle f¨¹r eine/n:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (w/m/d) ¨C Entgeltgruppe 13 TV-L (50%)

mit…


Prof. Dr. Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther ist Mitglied der Enquete-Kommission "Klimaschutzstrategie¡°

Jutta G¨¹nther wird ab M?rz 2020 als Sachverst?ndige in der Enquete-Kommission "Klimaschutzstrategie f¨¹r das Land Bremen" mitwirken.


Ann Hipp ¨C Promotion mit Bestnote an der TU Dresden

Am 4. M?rz 2020 hat Ann Hipp mit sehr gro?em Erfolg ihre Dissertation mit dem Titel ?Innovation Activities, Policy Support and the Industry Life Cycle¡° an der Fakult?t f¨¹r Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universit?t Dresden verteidigt.


Jutta G¨¹nther nach der Wahl zur Konrektorin

Neue Konrektorin f¨¹r Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer

Jutta G¨¹nther wird zum 1. April 2020 neue Konrektorin f¨¹r Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer der Universit?t Bremen. Der Akademische Senat folgte mit dem Beschluss in seiner Sitzung vom 26. Februar 2020 der Empfehlung des Rektors. Ihre Amtszeit geht bis 31. M?rz 2022.

https://www.…


Philip Kerner

Philip Kerner pr?sentiert im HERE Seminar an der Helmut Schmidt Universit?t Hamburg

Am 30.01.2020 hielt Philip Kerner auf Einladung einen Vortrag zu dem Thema ?The impact of green technologies on regional productivity¡° im Rahmen des HSU Empirical Research in Economics (HERE) Seminars in Hamburg. Das Seminar wird von der Arbeitsgruppe von Professor Berlemann an der Helmut Schmidt…


Frauen Mentorin Programm

2. Runde des Frauen-Mentoring Programms der Frauenvertretung des FB 7 erfolgreich abgeschlossen

Am 31. Januar 2020 wurde zum zweiten Mal das Frauen-Mentoring Programm der Frauenvertretung des FB7 erfolgreich abgeschlossen. In diesem Programm, welches die Frauenvertretung vor zwei Jahren ins Leben rief, werden Masterstudentinnen mit erfolgreichen Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft in Form…


Thore S?ren Bischoff

Thore S?ren Bischoff als Gastwissenschaftler zu Besuch in Bremen

Vom 03. bis 07. Februar 2020 besucht Thore S?ren Bischof die Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡° im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. In dieser Zeit wird er mit Ann Hipp an einem empirischen Paper zur Analyse des Einflusses von informellen Institutionen auf Innovationen arbeiten.


Neue Publikation: Who benefits from radical innovations of SMEs? Empirical evidence from the German Biotechnology

Muhamed Kudic und Mariia Shkolnykova haben ein Diskussionpapier zum Thema ¡°Who benefits from radical innovations of SMEs? ¨C Empirical evidence from the German Biotechnology¡± in der k¨¹rzlich neu eingef¨¹hrten Diskussionspapierserie des ierp ¨C Institute for Economic and Policy Reserach ¨C ver?ffentlicht


Jessica Birkholz

Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova besuchten hochschuldidaktischen Workshop

Am 23. und 24. Januar 2020 nahmen Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova an dem hochschuldidaktischen Kurs ?Lehrportfolio ¨C Der eigenen Lehrphilosophie auf der Spur¡° an der Universit?t Bremen teil. Im Rahmen des zweit?gigen Programms wurde die Erstellung von Lehrportfolios besprochen. Am 1. Tag des…


Stahlwerke Bremen

Neues Drittmittelprojekt zum Potential von gr¨¹nem Wasserstoff in Bremen

Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe ?Resiliente Energiesysteme¡° (Fachbereich Produktionstechnik) ist es gelungen, gemeinsam mit Kolleg*innen der Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡° (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), ein Projekt zur Erforschung des Potentials von gr¨¹nem Wasserstoff…


Dr. Muhamed Kudic

Neue Publikation: From biotech to bioeconomy. New empirical evidence on the technological transition to plant-based bioeconomy based on patent data

Muhamed Kudic und Mariia Shkolnykova haben ein Diskussionpapier zum Thema ¡°From biotech to bioeconomy. New empirical evidence on the technological transition to plant-based bioeconomy based on patent data¡± in der k¨¹rzlich neu eingef¨¹hrten Diskussionspapierserie des ierp ¨C Institute for Economic and…


Technological Forecasting and Social Change

Special section in ?Technological Forecasting and Social Change¡° on technology upgrading of emerging economies

Jutta G¨¹nther together with Slavo Radosevic, Dirk Meissner and Iciar Dominguez Lacasa issued a special section in the journal ?Technological Forecasting and Social Change¡° dealing with technology upgrading of emerging economies.

The special section presents twelve empirical contributions on…


Ximena Garcia-Rada

Save-the-Date - Workshop on Experimental Design & Methods: April 23 to 24, 2020

The Diginomics Graduate Group together with the BreLAB will organize a workshop given by Ximena Garcia-Rada (Harvard Business School) on ?Experimental Design & Methods¡° for Phd candidates and all other interested colleagues of the Faculty of Business Studies and Economics on April 23-24, 2020. The…


China's Quest for Innovation: Institutions and Ecosystems

Neue Publikation von Jutta G¨¹nther & Julia Sinnig: ?Economic transition and innovation development in China from an evolutionary economics perspective¡°

In: China's Quest for Innovation. Institutions and Ecosystems¡° ¨C Herausgegeben von Shuanping Dai und Markus Taube (Universit?t Duisburg-Essen)

Abstract: This chapter explores the rapid economic and technological developments in China since the late 1970s from an evolutionary economic perspective.…


Frohe Weihnachten

Ein agiles Miteinander in 2019 und ambitionierte Pl?ne f¨¹r 2020 ¡­

Das Jahr 2019 liegt hinter uns, und wir k?nnen auf eine Reihe erfolgreicher Entwicklungen schauen. Die Arbeitsgruppe ist gewachsen: Charlotta Cordes, Mareike zum Felde, Ann Hipp, Jarina K¨¹hn und Toby Law sind dem Team als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Elian Habib als Auszubildender…


Zeitgeschichtliches Forum

?Die DDR ¨C Perspektiven ihrer Erforschung 30 Jahre nach der friedlichen Revolution¡° ¨C Treffen der Forschungsverb¨¹nde in Leipzig

Am 11. und 12. Dezember 2019 trafen sich in Leipzig die in der F?rderlinie ?DDR-Forschung¡° des BMBF finanzierten 14 Verb¨¹nde zur Pr?sentation ihrer Arbeiten und zum Austausch ¨¹ber Aktivit?ten im Bereich Transfer und Nachwuchsf?rderung. Von dem an der Universit?t Bremen koordinierten Verbund ?Mod-Blo…


Dr. Muhamed Kudic

11 ¨C 20 ¨C 400.000: eine beeindruckende Bilanz nach drei Jahren Mitarbeit ¡­

Muhamed Kudic ist ein leidenschaftlicher Forscher auf dem Gebiet von Innovationsnetzwerken. Und er ist selbst ein brillanter Netzwerker, der die wissenschaftliche Kooperation und den Austausch sucht ¨C wie sonst kann man seine beeindruckende Bilanz nach nur drei Jahren wissenschaftlicher Mitarbeit an…


Bild der AG Rochlitz

Antrittsvorlesung von Michael Rochlitz

Am 05. Dezember hielt Michael Rochlitz, Professor f¨¹r Volkswirtschaftslehre, insbes. Institutioneller Wandel, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen seine Antrittsvorlesung. Er gab darin einen breiten ?berblick ¨¹ber seine aktuellen Forschungsarbeiten zum Zusammenhang zwischen…


Prof. Dr. Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther im Auswahlausschuss des BMBF zur F?rderung von Projekten in MENA-L?ndern

Ausgehend von der F?rderbekanntmachung zur Unterst¨¹tzung von ?Projekten zur St?rkung der innovationsrelevanten Rahmenbedingungen in MENA-L?ndern¡° kam am 28. November 2019 im BMBF in Bonn die Auswahlkommission zusammen. Jutta G¨¹nther wirkte als Mitglied der Kommission mit, um dem BMBF Vorschl?ge f¨¹r…


Matheus Leusin

Matheus Eduardo Leusin besuchte Doktorandenkurs in Data Science an der Aalborg University

Vom 25. bis 29. November 2019 besuchte Matheus E. Leusin an der Aalborg University in D?nemark den Doktorandenkurs "An applied introduction to machine learning for social science and humanities scholars". Der Kurs vermittelte Kenntnisse ¨¹ber Konzepte und Anwendungsfelder im Bereich Data Science…


?Eval-Science¡° - Team

?Eval-Science¡° als Erfolgsprojekt des BMBF ausgewiesen

Von 2017 bis 2019 f?rderte das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit der Ukraine. Die Projektf?rderung ist Teil der Internationalisierungsstrategie von Wissenschaft und Forschung der Bundesregierung. Ein an der Universit?t…


Neue Publikation: Natural resources and technology ¨C on the mitigating effect of green tech

Tobias Wendler, Daniel T?belmann und Jutta G¨¹nther haben ein Diskussionpapier zum Thema ?Natural resources and technology ¨C on the mitigating effect of green tech¡° in der k¨¹rzlich neu eingef¨¹hrten Diskussionspapierserie des ierp ¨C Institute for Economic and Policy Reserach ¨C ver?ffentlicht.

Abstrac…


ierp

ierp startet eigene Diskussionspapierserie

Das Institute for Economic Research and Policy (ierp) der volkswirtschaftlichen Arbeitsgruppen des Fachbereichs 7 der Universit?t Bremen hat eine eigene Diskussionspapierserie aufgelegt, die ?Bremen Papers on Economics & Innovation¡°.


Muhamed Kudic und Jessica Birkholz: Abschlusspr?sentation des Projektes "VISIBLE 2.0"

Muhamed Kudic und Jessica Birkholz (Universit?t Bremen) pr?sentierten zusammen mit den Kooperationspartnern Andreas Pyka und Matthias M¨¹ller (Universit?t Hohenheim) am 18.11.2019 in Stuttgart der Dieter Schwarz Stiftung die Ergebnisse des Forschungsprojektes "VISIBLE 2.0 - Virtuelles…


Internationaler EAEPE Workshop zu ?Innovationsnetzwerken¡°

Vom 21. bis 22. November 2019 fand der f¨¹nfte EAEPE RA [X] ?Networks¡° Workshop am Zentrum f¨¹r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W¨¹rttemberg (ZSW) in Stuttgart statt. Die internationale Workshopreihe zum Thema ?Netzwerke¡° wurde 2015 von Muhamed Kudic (Universit?t Bremen) ins Leben…


Hochschuldidaktik

Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova besuchten hochschuldidaktischen Workshop

Am 14. und 15. November 2019 nahmen Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova an dem hochschuldidaktischen Kurs ¡°Academic Teaching in English¡° an der Universit?t Bremen teil. Im Rahmen des zweit?gigen Programms wurden linguistische Werkzeuge vorgestellt, um erfolgreich auf Englisch zu unterrichten.…


Jarina K¨¹hn

Jarina K¨¹hn nimmt am Nutzerworkshop von Qualiservice teil

Am 14. und 15. November 2019 besuchte Jarina K¨¹hn einen Nutzerworkshop von Qualiservice. Qualiservice ist ein von der DFG unterst¨¹tztes akkreditiertes Forschungsdatenzentrum f¨¹r qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten im SOCIUM (Forschungszentrum f¨¹r Ungleichheit und Sozialpolitik) der…


Jarina K¨¹hn und Dr. Anna M. Steinkamp

Anna Steinkamp und Jarina K¨¹hn hielten Vortrag ¨¹ber unternehmerischen Habitus im Rahmen des Workshops ?Ostdeutsche Krisenerfahrungen und ihre Folgen¡° an der Georg-August-Universit?t G?ttingen

Am 8. und 9. November 2019 fand in G?ttingen der Workshop ?Ostdeutsche Krisenerfahrungen und ihre Folgen¡° statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellten passend zum 30. Jubil?um des Mauerfalls eine Bandbreite an Themen zu den Bereichen Auswirkungen der…


Regional Studies Association

Ann Hipp hat an der Konferenz zur Resilienz- und Transformationsforschung an der HTWK Leipzig teilgenommen

Vom 06. bis 07. November 2019 fand eine internationale Konferenz der Regional Studies Association in Leipzig statt. Ann Hipp hat an der Konferenz teilgenommen und aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt Mod-Block-DDR vorgestellt.

Im Rahmen der Regional Studies Association fand dieses…


Jutta G¨¹nther bei buten un binnen

30 Jahre Mauerfall ¨C Jutta G¨¹nther als Studiogast bei ?buten un binnen¡°

Anl?sslich des Ereignisses ?30 Jahre Mauerfall¡° befasste sich das Bremer Regionalmagazin ?buten un binnen¡° mit der Frage nach der gesellschaftlichen und ?konomischen Integration Ost- und Westdeutschlands. Dazu war Jutta G¨¹nther als Studiogast eingeladen und beantwortete die Fragen des Moderators,…


Research Policy Cover

Neue Publikation: Firm survival in complex value chains and global innovation systems: Evidence from solar photovoltaics

Ann Hipp hat einen Artikel in der Zeitschrift ?Research Policy¡° gemeinsam mit Christian Binz (Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology and CIRCLE, Lund University) zum Austrittsverhalten von Firmen in globalen Innovationssystemen am Beispiel der Solar Photovoltaik Industrie…


Jutta G¨¹nther und Jessica Birkholz im BreLab

BreLAB pr?sentiert sich beim 27. Cheffr¨¹hst¨¹ck der Universit?t Bremen

Am 29. Oktober 2019 fand im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft das j?hrlich an der Universit?t Bremen ausgerichtete Cheffr¨¹hst¨¹ck statt. Nach der Begr¨¹?ung der weit ¨¹ber 100 Teilnehmer*innen durch den Rektor und den Dekan des Fachbereichs stellten zwei neu berufene Professor*innen ¨C Johanna Myrzik…


Gruppenbild der Workshopteilnehmer an der Weser

ICSID Workshop in Bremen mit hoher internationaler Beteiligung

Am 25. und 26. Oktober 2019 fand der internationale ICSID Workshop in Bremen statt. Das von Andrei Yakovlev geleitete International Center for the Study of Institutions and Development (ICSID) der National Research University ¨C Higher School of Economics Moscow (HSE) widmet sich als internationales…


Bremen Reseach & Policy Lab

Vortrag und Laborgespr?ch mit Thomas Lauer von der Universit?t zu K?ln

Am 28. Oktober 2019 wird Dr. Thomas Lauer vom Zentrum f¨¹r Soziales und ?konomisches Verhalten (C-SEB) der Universit?t zu K?ln im Bremen Research & Policy Lab (BreLAB) einen Vortrag halten zum Thema "Setting up a laboratory for economic experiments - infrastructure, resources and regulations".

Die…


Andrei Yakovlev HSE Moscow

Andrei Yakovlev von der HSE Moskau als Gastwissenschaftler in Bremen

Vom 21. bis 27. Oktober 2019 besucht Andrej Jakowlew von der National Research University - Higher School of Economics Moscow auf Einladung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t, Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther, die Universit?t Bremen. Sein Besuch findet im Rahmen des Programms…


Matheus E. Leusin und Bj?rn Jindra

Matheus E. Leusin und Bj?rn Jindra pr?sentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Thema "K¨¹nstliche Intelligenz" auf einem wissenschaftlichen Workshop in Stra?burg.

Am 18. Oktober 2019 pr?sentierten Matheus Eduardo Leusin und Bj?rn Jindra ein Arbeitspapier auf dem Workshop "The Economics and Management of AI Technologies" in Stra?burg, Frankreich. Das Arbeitspapier analysiert, wie die Entwicklung einer bestimmten General Purpose Technology m?glicherweise durch…


Cover Journal of Cleaner Production

Neue Publikation: The impact of environmental innovation on carbon dioxide emissions

Das von Daniel T?belmann und Tobias Wendler in der Zeitschrift ?Journal of Cleaner Production¡° ver?ffentlichte Paper untersucht den Einfluss umweltorientierter Innovationen auf den Aussto? von CO2 Emissionen in den L?ndern der Europ?ischen Union.

Abstract: This paper examines the effects of…


Dr. Muhamed Kudic

Muhamed Kudic stellt das Projekt Neo-Indikatorik in Berlin vor

Am 10. Oktober 2019 fand im neu er?ffneten FUTURIUM im Berliner Regierungsviertel eine Tagung zur Pr?sentation der vom BMBF gef?rderten Indikatorik-Projekte statt. Die von zahlreichen G?sten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft besuchte Veranstaltung diente der Diskussion zukunftsweisender…


Matheus Leusin

Matheus Eduardo Leusin pr?sentierte Forschungsergebnisse auf dem Workshop "Artificial Intelligence" in Bremen

Am 27. September 2019 pr?sentierte Matheus Eduardo Leusin die Forschungsergebnisse des Papers "Patenting Patterns in Artificial Intelligence: Identifizierung nationaler und internationaler Gew?chsh?user". Das mit Jutta G¨¹nther, Bj?rn Jindra und Martin G. M?hrle gemeinsam verfasst Paper stellt die…


Jutta G¨¹nther zur Anh?rung bei der Expertenkommission Forschung und Innovation in Berlin

Am 09. Oktober 2019 f¨¹hrte die Expertenkommission Forschung und Innovation in Vorbereitung ihres n?chsten Jahresgutachtens (2020) eine Befragung von Expertinnen und Experten zum ostdeutschen Innovationssystem und zur Bilanz der technologischen Leistungsf?higkeit der Neuen L?ndern durch. Dabei ging…


International ICSID workshop: ¡°Quality of Governance and the Legacy of Socialism¡±

On October 25-26, 2019 the international ICSID workshop about ¡°Quality of Governance and the Legacy of Socialism¡± jointly organised by the University of Bremen and Higher School of Economics Moscow (HSE) will take place in Bremen for the first time.

The working groups of Michael Rochlitz and Jutta…


Gruppenfoto der Teilnehmer vor dem G?stehaus

Seminar in Thiessow 2019: "Neue Perspektiven in der Innovations?konomie"

Vom 30. September bis 04. Oktober 2019 nahm die Forschungsgruppe von Jutta G¨¹nther zum dritten Mal an einem wissenschaftlichen Seminar zusammen mit KollegInnen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Forschungsgruppe von Uwe Cantner) und der Technischen Universit?t Ilmenau (Forschungsgruppe von…


Call for Papers ¨C Internationaler Input-Output-Workshop

Vom 19. bis 20. M?rz 2020 wird der n?chste internationale Input-Output-Workshop stattfinden ¨C diesmal an der Universit?t Osnabr¨¹ck. Organisiert wird dieser von der Gesellschaft f¨¹r Wirtschaftliche Strukturforschung (Anke M?nning), der Universit?t Bremen (Jutta G¨¹nther) und der Hochschule Bochum…


Dr. Muhamed Kudic

Muhamed Kudic Lehrauftrag an der T¨¹rkisch-Deutschen Universit?t

Am 26. und 27. September 2019 nahm Muhamed Kudic den ersten Termin seines Lehrauftrags im Fach ?Mikro?konomie¡° an der T¨¹rkisch-Deutschen Universit?t in Istanbul wahr, den er gemeinsam mit Kollegen von der Universit?t Hohenheim (Andreas Pyka und Matthias M¨¹ller) angenommen hat. Das…


Cover

Neue Publikation: About the Relationship Between Green Technology and Material Usage

Das von Tobias Wendler in der Zeitschrift ?Environmental and Resource Economics¡° ver?ffentlichte Paper untersucht den Einfluss umweltfreundlicher Technologien, wie Recycling und erneuerbare Energien, auf den Ressourcenverbrauch in den L?ndern der Europ?ischen Union. Es ist Teil des…


Gruppenbild

INNcentive Workshop 2019 in Bremen

Vom 19. bis zum 20. September 2019 fand im BreLAB an der Universit?t Bremen der dritte Workshop im Rahmen des Nachwuchsf?rderprogramms INNcentive statt. 

INNcentive ist ein vom Stifterverband und dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft gemeinsam durchgef¨¹hrtes Programm zur F?rderung junger…


Teilnehmden der Konferenz des Forschungsverbundes in Berlin - Gruppenfoto

Konsortialtreffen des Verbundprojekts Mod-Block-DDR in Berlin

Das zweite Konsortialmeeting des Verbundprojektes ?Mod-Block-DDR¡° fand unter Beteiligung aller Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 16. September 2019 an der TU Berlin statt. Auf der Tagesordnung standen die Pr?sentation der sieben Teilprojekte, die Planung zweier Konferenzen im Jubil?umsjahr…


Ksenia Gonchar

Gastaufenthalt von Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics Moskau

Vom 16. bis 29. September 2019 besucht Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics die Universit?t Bremen. Ksenia Gonchar ist als leitende Wissenschaftlerin am Institute for Industrial and Market Studies (IIMS) der HSE t?tig und arbeitet seit vielen Jahren mit Jutta G¨¹nther und ihrem Team…


Gruppenbild

Jessica Birkholz, Ann Hipp, Muhamed Kudic und Mariia Shkolnykova bei der EAEPE Konferenz 2019 in Warschau

Vom 12. bis 14. September 2019 fand die internationale Konferenz der European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE) in Warschau statt. Jessica Birkholz, Ann Hipp, Muhamed Kudic und Mariia Shkolnykova nahmen als Vertreterinnen und Vertreter der Universit?t Bremen daran teil und…


Katharina Friz

Katharina Friz pr?sentierte Forschungsergebnisse auf der Statistischen Woche

Am 12. September 2019 pr?sentierte Katharina Friz gemeinsam mit Patrick Wolf vom Zentrum f¨¹r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Ergebnisse aus dem vom BMBF gef?rderten Projekt ?NEO-Indikatorik¡° auf der Statistischen Woche an der Universit?t Trier.

Das ¨¹bergeordnete Ziel des Projektes…


Promovierende des BIGSSS

"Mod-Block-DDR"-Mitarbeiterinnen bei der BIGSSS

Drei Mitglieder des BMBF-Forschungsverbundes werden ihre Promotionen in Anbindung an die Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) durchf¨¹hren. Jarina K¨¹hn, Mareike zum Felde und Charlotta Cordes starteten diese Woche gemeinsam mit den anderen neu affilierten Doktorandinnen…


Schriftzug

INNcentive Workshop 2019 im BreLAB

Am 19. und 20. September 2019 findet im BreLAB (Bremen Research & Policy Lab) der dritte INNcentive Workshop statt. INNcentive ist ein vom Stifterverband und dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft gemeinsam durchgef¨¹hrtes Programm zur F?rderung junger InnovationsforscherInnen, die zu…


Toby Law

Toby Law als Teilnehmer am ¡°Hayek Summer Workshop¡° in Leipzig

Vom 5. bis zum 7. September nahm Toby Law an dem ?Hayek Summer Workshop¡° des Instituts f¨¹r Wirtschaftspolitik an der Universit?t Leipzig teil. W?hrend dieses Treffens trugen eine diverse Gruppe von Professoren vor einem international besetzten Studierendenpublikum Vortr?ge zu Themen wie der freien…


Michael Rochlitz grinst in die Kamera

Michael Rochlitz im Interview zu den Regionalwahlen in Russland

Im WDR 5 Morgenecho beantwortet Michael Rochlitz Fragen zu den Regionalwahlen in Russland. Die Ablehnung der Zulassung von Oppositionskandidaten durch die Wahlkommission f¨¹hrte zu massenhaften Demonstrationen und behindert ¨C so der Russlandexperte und Institutionen?konom Michael Rochlitz ¨C die…


Cover: Journal of Evolutionary Economics

Neue Publikation: Structural stability of the research & development sector in European economies despite the economic crisis

Am 21. April 2016 pr?sentierte Jutta G¨¹nther auf der XVII. April International Conference der Higher School of Economics Moscow empirische Befunde des gemeinsam mit Maria Kristalova und Udo Ludwig verfassten Papers zum Einfluss der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Forschungs- und…


Gruppenbild Summer School Bochum 2019

Erstmals Summer School zu Methoden und ?konomischer Politikberatung durchgef¨¹hrt

In diesem Jahr hat der Verein ?Netzwerk ?konomische Bildung und Beratung e.V.¡° (N?BB e.V.) eine Summer School zur Methodenweiterbildung und zur ?konomischen Politikberatung an der Ruhr-Universit?t Bochum durchgef¨¹hrt. An den beiden Teilen der Summer School beteiligten sich jeweils 25 bis 30…


Regional Studies

Neue Publikation: The impact of innovation and innovation subsidies on economic development in German regions

Am 29. Juni 2017 pr?sentierten Jutta G¨¹nther und Maria Kristalova anl?sslich des internationalen Heilbronn Symposiums empirische Befunde zu der langfristigen Wirkung ?ffentlicher Innovationsf?rderung in deutschen Regionen. Die Ergebnisse haben sie nun zusammen mit ihren Ko-Autoren Uwe Cantner, Eva…


Michael Rochlitz

Michael Rochlitz im Interview mit Gabor Steingart

?20 Jahre Putin: Warum China Russland ¨¹bertrumpft¡° ¨C so lautet der Titel des Interviews, in dem Gabor Steingart dem Bremer Wirtschaftswissenschaftler Michael Rochlitz Fragen zum ?konomischen Zweikampf Russland versus China stellt.

Michael Rochlitz hat k¨¹rzlich zusammen mit Alexander Libman von der…


Bj?rn Jindra

Bj?rn Jindra zum ¡°Professor with Special Responsibilities¡± an der CBS berufen

Bj?rn Jindra wurde an der Copenhagen Business School (D?nemark) in einem internationalen Berufungsverfahren f¨¹r die Position ?Professor with Special Responsibilities in International Business¡° ausgew?hlt und zum 15. August 2019 auf diese Professur berufen. Dies gibt ihm die Gelegenheit, sich neben…


Katharina Friz

Katharina Friz nimmt an der Summer School ?Informatica Feminale¡± in Bremen teil

Vom 12. bis 30. August 2019 nimmt Katharina Friz an der 22. Sommeruniversit?t ?Informatica Feminale¡± in Bremen teil. Die Summer School wird vom Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik, welches in den Fachbereich 3 ¨C Mathematik/Informatik eingegliedert ist, ausgerichtet. Dozentinnen…


Elian Habib

Elian Habib als neuer Auszubildender in der Arbeitsgruppe

Seit August 2018 ist Elian Habib neuer Auszubildender f¨¹r den Beruf als Kaufmann f¨¹r B¨¹romanagement in der Arbeitsgruppe. Elian Habib ist im zweiten Lehrjahr. Er assistiert im Sekretariat und im Projektmanagement und wird der Arbeitsgruppe bis Juli 2020 angeh?ren. Wir hei?en Elian Habib herzlich…


Regional Studies

Muhamed Kudic - Neue Publikation und Gastherausgeberschaft in "Regional Studies"

Zusammen mit Michael Fritsch (Friedrich-Schiller-Universit?t Jena) und Andreas Pyka (Universit?t Hohenheim) hat Muhamed Kudic einen Special Issue in der internationalen, referierten Zeitschrift "Regional Studies" herausgegeben. Der Special Issue ging aus einer von den drei Wissenschaftlern im Jahr…


Sommerferien

Wir w¨¹nschen sch?ne Sommerferien!

In der ersten H?lfte des Jahres 2019 gab es viele Anl?sse zur Freude: Maria Kristalova hat ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt. Matheus Leusin erhielt auf der EMAEE-Konferenz in Brighton den Best Paper Award f¨¹r seine Forschung zum globalen Wettbewerb im Bereich K¨¹nstlicher Intelligenz. Der von…


Prof. Dr. Jutta G¨¹nther

PhD course ¡°Innovation in Transition Economies¡± ¨C Summer School Teaching by Jutta G¨¹nther

From July 21st to August 2nd 2019, the 13th Summer School on ¡°The Economics of Innovative Change¡± takes place at the Friedrich Schiller University Jena, Germany. The Summer School is organized annually by the Chair of Microeconomics of the Faculty of Business Administration and Economics. It brings…


Bis Ende Juli bewerben: INNcentive ¨C Stipendienprogramm f¨¹r junge Innovationsforscher*innen

Haben Sie eine vielversprechende Idee f¨¹r Ihre Master- oder Doktorarbeit und sind auf der Suche nach einem finanziellen Zuschuss zur Umsetzung Ihres Projektes?

INNcentive f?rdert Master- und Doktorarbeiten in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie in benachbarten Wissenschaftsdisziplinen,…


New publication by Michael Fritsch and Muhamed Kudic: Micro fluidity and macro stability in inventor networks

Muhamed Kudic, together with Michael Fritsch (Friedrich Schiller University Jena) published a paper in the Jena Economic Research Paper Series on fundamental questions about the relationship between rather stable macro and relatively fluid micro structures of inventor networks.

Abstract: From a…


Call for Papers ¨C International Workshop on ¡°Innovation cooperation and economic transition¡±

Within the scope of the research area ¡°Networks¡± of the European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), the 5th international research workshop will take place focusing on ¡°Innovation cooperation and economic transition¡± on November 21 to 22, 2019 in Stuttgart, Germany. It will be…



Katharina Friz

Katharina Friz ¨C Forschungsaufenthalt am Institut f¨¹r Wirtschaft, Finanzen und Management an der Jagiellonen-Universit?t in Krakau

Vom 26. April bis 28. Juni 2019 absolvierte Katharina Friz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡°, einen Forschungsaufenthalt am Institut f¨¹r Wirtschaft, Finanzen und Management an der Jagiellonen-Universit?t in Krakau.

Im Rahmen ihres…


Buchpublikation: Federalism in China and Russia: Story of Success and Story of Failure?

Zusammen mit Prof. Dr. Alexander Libman (LMU M¨¹nchen) hat Michael Rochlitz, neu berufener Professor am Fachbereich 7 der Universit?t Bremen, das Buch "Federalism in China and Russia: Story of Success and Story of Failure?" ver?ffentlicht.


Promitionskommission Maria Kristalova

Promotion von Maria Kristalova

Am 03. Juli 2019 hat Maria Kristalova ihr Promotionskolloquium erfolgreich abgelegt. Ihre kumulative Dissertationsschrift mit dem Titel ?The economic impact of international uncertainties. Sanctioning effects, foreign direct investment and firm behaviour in Russia¡° befasst sich in °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýeren…


Logo des Symposiums

Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova beim Uddevalla Symposium 2019 am Gran Sasso Sience Institute (GSSI)

Vom 27.06. bis 29.06.2019 fand die internationale Konferenz in L¡¯Aquilla in Italien statt. Jessica Birkholz und Mariia Shkolnykova nahmen als Vertreterinnen der Universit?t Bremen daran teil und pr?sentierten ihre aktuellen Forschungsarbeiten.


Wissenschaft evaluieren ¨C eine deutsch-ukrainische Erfahrung

Wissenschaft zu evaluieren, ist eine diffizile Aufgabe, die eine aussagekr?ftige Indikatorik und deren kluge Interpretation erfordert. Dabei kann nicht auf einen internationalen Standard zur¨¹ckgegriffen werden, sondern die Messkonzepte m¨¹ssen den Kontext, die Mission und die spezifischen Aufgaben…


ierp

Spannende Themen f¨¹r Masterarbeiten im Forschungsprojekt Mod-Block-DDR

Der Lehrstuhl f¨¹r Innovations- und Struktur?konomik bearbeitet in einem gro?en Forschungsverbund ein Projekt zur Untersuchung der Frage, ob und inwiefern der Sozialismus und die Transformation in den Neuen Bundesl?ndern bis heute die wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen pr?gen.


Foto vom Team Mod-Block-DDR auf Konferenz "?berLeben in der Diktatur". Von links nach rechts: Dr. Falk Flade, Prof. Dr. Dagmara Jaje?niak-Quast, Jarina K¨¹hn, Konrad Walerski, Dr. Anna Steinkamp

Besuch der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds ?Landschaften der Verfolgung¡°

Am 20. Juni 2019 fand die Auftaktkonferenz eines der 14 vom BMBF gef?rderten Verbundprojekte zum Thema ?DDR-Forschung¡° statt. Unter dem Titel ??berLeben in der Diktatur¡° stellten Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen Forschungsvorhaben entlang der Themenfelder Repression, Legitimation,…


GeoInno2020

Muhamed Kudic Co-Organizer of a Special Session at the GEOINNO 2020

Muhamed Kudic (together with Milad Abbasiharofteh Aitziber Elola, Teis Hansen, Frans Hermans, Suyash Jolly, and Daniel Schiller) submitted a proposal for a special session on ¡°What role does the bioeconomy play in the transformation of regions towards sustainable development?¡± for the 5th Geography…


von links nach rechts: Matheus E. Leusin, Jessica Birkholz, Mariia Shkolnykova, Alexander Kopka

Jessica Birkholz, Matheus E. Leusin und Mariia Shkolnykova beim European Meeting on Applied Evolutionary Economics (EMAEE) an der University of Sussex

Vom 03.06. bis 05.06. 2019 fand die internationale Konferenz in Brighton im Vereinigten K?nigreich statt. Jessica Birkholz, Matheus E. Leusin und Mariia Shkolnykova wurden auf wettbewerblicher Basis f¨¹r die Teilnahme und f¨¹r ein Reisestipendium ausgew?hlt.


Matheus Leusin

Matheus E. Leusin gewinnt den Best Paper Award der EMAEE f¨¹r seine Forschung zum globalen Wettbewerb um K¨¹nstliche Intelligenz

Matheus E. Leusin hat am 04. Juni 2019 seine Forschung zur K¨¹nstlichen Intelligenz auf der Europ?ischen Tagung f¨¹r Angewandte Evolution?re ?konomik in Gro?britannien an der University of Sussex vorgestellt und f¨¹r seine wissenschaftlichen Leistungen den mit 1.000€ dotierten Best Paper Award erhaten.


Katharina Friz

Katharina Friz pr?sentierte am Institut f¨¹r Wirtschaft, Finanzen und Management an der Jagiellonen-Universit?t in Krakau

Am 29. Mai 2019 pr?sentierte Katharina Friz erste Ergebnisse des Forschungspapiers ?Innovation and Crisis in Transition Countries¡°, in welchem sie mit ihrer Ko-Autorin Jutta G¨¹nther das Innovationsverhalten von Unternehmen vor und nach der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 untersucht.


Profilfotos Ann Hipp, Mareike zum Felde, Charlotta Cordes

Ann Hipp, Mareike zum Felde und Charlotta Cordes sind neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt Mod-Block-DDR

Herzlich begr¨¹?en wir drei neue Mitarbeiterinnen im Projekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR¡° am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.

Mareike zum Felde und Charlotta Cordes starteten am 1. Mai 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen im…


ierp

Vierte Sitzung des ?ierp Round Table¡° am 29.05.2019

Der ?ierp Round Table¡° ist ein offenes Diskussionsforum vorrangig zu Nachhaltigkeitsthemen, welches im Rahmen des Institute of Economic Research and Policy (ierp) durch Joshua Henkel, Philip Kerner, Tilo K?nig, Daniel T?belmann und Tobias Wendler ins Leben gerufen wurde.


Aline Tchaparian

Aline Tchaparian absolvierte erfolgreich ihren Ausbildungsabschnitt an der Universit?t Bremen

Vom 13. August 2018 bis 31. Mai 2019 war Aline Tchaparian im Rahmen ihrer Ausbildung zur Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement in der Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel¡° (Prof. Dr. Jutta G¨¹nther) an der Universit?t Bremen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sehr erfolgreich t?tig.


INNcentive Fyler 2019

INNcentive ¨C Stipendienprogramm f¨¹r junge Innovationsforscher*innen

Haben Sie eine vielversprechende Idee f¨¹r Ihre Master- oder Doktorarbeit und sind auf der Suche nach einem finanziellen Zuschuss zur Umsetzung Ihres Projektes?


Dr. Maciej Grodzicki

Maciej Grodzicki from Jagiellonian University Cracow visited our faculty

From May 20 to 24, 2019 Maciej Grodzicki from Jagiellonian University Cracow, Institute of Economics, Finance and Management visited our faculty at the University of Bremen.


Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther im "heute journal" zum Aufbau Ost

Anl?sslich des Ostdeutschen Wirtschaftsforums 2019 sendete das ZDF am 20. Mai 2019 einen Beitrag zum Thema ?Verl?ngerte Werkbank Ostdeutschland¡°. Darin kommen Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu Wort. Jutta G¨¹nther erkl?rt, warum die in Ostdeutschland ¨¹berwiegend anzutreffenden…


Dr. Maciej Grodzicki

Presentation of Maciej Grodzicki from Jagiellonian University Cracow

On May 22, Maciej Grodzicki from Jagiellonian University Cracow will give a presentation titled ¡°Structural change in global value chains and cost-competitiveness ¨C vertically-integrated analysis of the European automotive sector¡±.


Jutta G¨¹nther im gespr?ch mit Dr. Sieling

In der Diskussion zur Wirtschaftspolitik in Bremen

Am 06. Mai 2019 besuchte Dr. Carsten Sieling, B¨¹rgermeister und Pr?sident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universit?t Bremen. B¨¹rgermeister Sieling nahm an einer Diskussionsveranstaltung zum Thema ?Neue Perspektiven f¨¹r die Wirtschaftspolitik…


Lutz Schneider

Economic Colloquium - Presentation by Prof. Dr. Lutz Schneider

On May 21st Prof. Dr. Lutz Schneider will give a presentation at our faculty titled "Can the decline of traditional industrial sites explain people's election behaviour in German regions?".


ierp

Dritte Sitzung des ?ierp Round Table¡° am 24.04.2019

Der ?ierp Round Table¡° ist ein offenes Diskussionsforum vorrangig zu Nachhaltigkeitsthemen, welches im Rahmen des Institute of Economic Research and Policy (ierp) durch Joshua Henkel, Philip Kerner, Tilo K?nig, Daniel T?belmann und Tobias Wendler ins Leben gerufen wurde.


Prof. Dr. Jutta G¨¹nther & Katharina Friz

Teilnahme an der XX. Internationalen April Conference an der HSE in Moskau

Vom 09. bis 12. April fand mit der XX. April International Academic Conference eine der gr??ten und bedeutungsvollsten wirtschaftswissenschaftlichen Konferenzen Russlands an der Higher School of Economics in Moskau statt.


Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) affiliiert

Am 10. April 2019 hat die Mitgliederversammlung der Bremen International Graduate School of Social Sciences Jutta G¨¹nther als Faculty Member aufgenommen.


Michael Rochlitz

Michael Rochlitz neu berufener Professor f¨¹r VWL insbes. ?Institutioneller Wandel¡±

Seit 01. April 2019 hat Michael Rochlitz die Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt ?Institutioneller Wandel¡° an der Universit?t Bremen inne


Katharina Friz

Katharina Friz pr?sentierte auf einer Tagung an der RWTH Aachen

Am 29. M?rz 2019 pr?sentierte Katharina Friz erste Ergebnisse aus dem vom BMBF gef?rderten Forschungsprojekt ?NEO-Indikatorik¡° auf der zweit?tigen Tagung ?Wissenstransfer und Wissensproduktion in Netzwerken und ihre Untersuchung mittels Netzwerkanalyse¡° an der RWTH Aachen.


Mariia Shkolnykova

Mariia Shkolnykova ¨C Forschungsaufenthalt am Nordischen Institut f¨¹r Studien in Innovation, Forschung und Bildung in Oslo

Vom 01. bis 31. M?rz 2019 absolvierte Mariia Shkolnykova einen Forschungsaufenthalt am Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU).


Fice Years Report

F¨¹nf Jahre an der Universit?t Bremen

Im April 2014 wechselten Jutta G¨¹nther, Iciar Dominguez Lacasa, Bj?rn Jindra und Philipp Marek vom Leibniz Institut f¨¹r Wirtschaftsforschung Halle (IWH) an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen.


Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther in wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle Osteuropa berufen

Im Februar 2019 wurde Jutta G¨¹nther f¨¹r vier Jahre in den wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) berufen.


Tobias Wendler bei seiner Pr?sentation

Erfolgreich durchgef¨¹hrter Input-Output Workshop 2019

Am 14. und 15. M?rz 2019 fand erneut der internationale Input-Output-Workshop statt, diesmal an der Hochschule Bochum mit dem Schwerpunktthema ?Input-Output-Analyse f¨¹r Nachhaltige Entwicklung¡°.


Logo der Universit?t Bremen auf einer Glasscheibe.

Homepage des Verbundprojektes ?Mod-Block-DDR¡° jetzt online

Im Dezember 2018 startete das Verbundprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR¡° (Mod-Block-DDR).


Logo CBS

Vortrag von Matheus E. Leusin zum Thema "K¨¹nstliche Intelligenz" an der Copenhagen Business School

Vom 27. bis 28. Februar 2019 nahm Matheus Eduardo Leusin auf Einladung an dem von Professor Bj?rn Jindra an der Copenhagen Business School in D?nemark organisierten Workshop "Data infrastructure for mapping production and diffusion of AI technologies" teil.


Call For Paper Deckblatt

Summer Academy on 'Innovation in a digitalized world' at the Friedrich Schiller University Jena

The 13th Jena Summer Academy will take place on July 21st to August 3rd 2019 in Jena, Germany.




Summer School on Complexity Economics, Behavioral Economics and Data Science

Summer School ¨C Complexity Economics, Behavioral Economics, and Data Science

The ¡°Netzwerk ?konomische Bildung und Beratung¡± (N?BB e.V.) is organizing the Summer School on Complexity Economics, Behavioral Economics and Data Science. The Summer School will take place from 2nd ¨C 4th September 2019 at the Ruhr-University Bochum (Germany). In three parallel tracks.


Logo der Universit?t Bremen.

Summer School ¨C Politikberatung

Das Netzwerk ?konomische Bildung und Beratung (N?BB e.V.) organisiert die diesj?hrige Summer School ?Theorie und Praxis ?konomischer Politikberatung¡°. Die Summer School findet vom 5. bis 6. September 2019 an der Ruhr-Universit?t Bochum statt und richtet sich an Master-Studierende und Promovierende.


Jena Economic Research Papers

Working Paper: "How innovation affects performance" von Ksenia Gonchar und Maria Kristalova

This paper studies how innovation strategies of Russian manufacturing firms affect various features of firm performance. A multi stage model is used, which relates the firm¡¯s decision to undertake R&D to its innovation output, technical efficiency, labor productivity, and growth.


Matheus Leusi, Jutta G¨¹nther, Mariia Shkolnykova und Jessika Birkholz

Arbeitsgruppe besucht die Herrenhausener Konferenz in Hannover

Vom 20. bis 22. Februar 2019 nahmen Jutta G¨¹nther, Jessica Birkholz, Matheus Eduardo Leusin und Mariia Shkolnykova an der internationalen Konferenz "The New Role of the State for Diffusion and Emergence of Innovation" in Hannover teil.


Jarina K¨¹hn

Vortrag von Jarina K¨¹hn zum Thema ?Lebenslanges Lernen bei fortschreitender Technologisierung ¨C Bedeutung wachsender Qualifizierungsanforderungen f¨¹r ?ltere Besch?ftigte¡°

Am 19.02.2019 hielt Jarina K¨¹hn bei Daimler in Bremen einen Vortrag ¨¹ber die Wahrnehmung betrieblicher Weiterbildungsprozesse aus Sicht von ?lteren Besch?ftigten.


ITA Forum

Jutta G¨¹nther beim ITAFORUM 2019 des BMBF in Berlin

Am 14. und 15. Februar fand in Berlin das ITAFORUM 2019 des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) statt und pr?sentierte einem breiten Fachpublikum aus Wissenschaft und Politik aktuelle Forschungsergebnisse rund um Innovationstrends und technischen Fortschritt.


Regional Studies

New Journal Publication in ?Regional Studies¡°: Systemic interventions in regional innovation systems: entrepreneurship, knowledge accumulation and regional innovation

In the paper by Andreas Pyka, Muhamed Kudic and Matthias M¨¹ller, the authors provide a theoretical framework that allows for identifying potential system failures at the regional level while simultaneously serving as a blueprint for deriving and designing potential policy interventions.


Logo der Universit?t Bremen auf einer Glasscheibe.

Pr?gt die Transformation bis heute die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland? ¨C Stellenausschreibung f¨¹r eine wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsverbund

Nahezu 30 Jahre nach dem Zusammenbruch des Sozialismus und der ?Wende¡° sind in den Neuen Bundesl?ndern technologisch hochmoderne Wirtschaftszweige und Infrastrukturen sowie eine leistungsstarke Wissenschaftslandschaft entstanden.


ierp

Zweite Sitzung des ?ierp Round Table¡° am 06.02.2019

Der ?ierp Round Table¡° ist ein offenes Diskussionsforum vorrangig zu Nachhaltigkeitsthemen, welches im Rahmen des Institute of Economic Research and Policy (ierp) durch Joshua Henkel, Philip Kerner, Tilo K?nig, Daniel T?belmann und Tobias Wendler ins Leben gerufen wurde.


Jarina K¨¹hn

Jarina K¨¹hn neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seit 01. Februar 2019 ist Jarina K¨¹hn neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik.


ierp

Thomas Grebel tr?gt im VWL-Kolloquium des ?Institute for Economic Research and Policy¡± vor

Am 29. Januar 2019 besucht Prof. Dr. Thomas Grebel von der TU Ilmenau die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther.



RWI Ruhr Economic Papers

Neue Publikation in der experimentellen Innovations?konomik: Does Sequential Decision-Making Trigger Collective Investment in Automobile R&D? Experimental evidence

Experimentelle Methoden wurden auf innovations?konomische Fragestellungen bisher nur sehr selten angewandt.


Jutta G¨¹nther

Jutta G¨¹nther in der Expertenjury ¡°Digitalisierung¡±

Jutta G¨¹nther wurde von der Wissenschaftsministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern in die Expertenjury des Exzellenzforschungsprogramms ?Digitalisierung¡° des Landes berufen.



ierp

Erste Sitzung des ?ierp Round Table¡° am 09.01.2019

Der ?ierp Round Table¡° ist ein offenes Diskussionsforum vorrangig zu Nachhaltigkeitsthemen, welches im Rahmen des Institute of Economic Research and Policy (ierp) durch Joshua Henkel, Philip Kerner, Tilo K?nig, Daniel T?belmann und Tobias Wendler ins Leben gerufen wurde.


AUB, Andr¨¢ssy Egyetem, konferencia, el?ad¨¢s

EAEPE Workshop ¡°Networks¡± 2018 in Budapest

Vom 15. bis 16. November 2018 fand der vierte EAEPE RA [X] ?Networks¡° Forschungsworkshop in Budapest, Ungarn statt. Der thematische Fokus des 4. RA [X] Workshops lag auf neuen Ans?tzen der Innovationspolitikgestaltung und -evaluierung.


Judyta Lubacha-Sember

Judyta Lubacha-Sember als Gast an der Uni Bremen

Vom 23. bis 30. November 2018 besucht Judyta Lubacha-Sember von der Jagiellonen Universit?t in Krakau, Polen die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Neue Publikation in Research Policy

Ein aktuelles Papier von Mahmood Shubbak mit dem Titel ?The technological system of production and innovation: The case of photovoltaic technology in China¡° wurde in der Fachzeitschrift Research Policy publiziert.


Matheus Eduardo Leusin neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich ?Digitalisierung¡°

Seit 01. November 2018 ist Matheus Eduardo Leusin neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Innovations- und Struktur?konomik.


Kooperation und Masterarbeit zum Thema ¡°Advances in Solar Photovoltaic Technologies¡°

Am 30. Oktober 2018 hat Mahmood Shubbak seine Masterarbeit mit dem Titel ¡°Advances in Solar Photovoltaic Technologies¡± erfolgreich verteidigt


Call for Papers - Input-Output-Workshop: Input-Output-Analyse f¨¹r Nachhaltige Entwicklung

Vom 14.-15. M?rz 2019 findet der kommende Input-Output-Workshop unter dem Motto ?Input-Output-Analyse f¨¹r Nachhaltige Entwicklung¡° in Bochum statt.



Zweiter erfolgreicher INNcentive Workshop an der Universit?t Bremen

Vom 27. bis 28. September 2018 fand im Haus der Wissenschaft in Bremen sowie an der Universit?t Bremen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der zweite Workshop im Rahmen des Nachwuchsf?rderprogramms INNcentive statt.


Nerina Guri als Gastwissenschaftlerin in Bremen

Vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2018 absolviert Nerina Guri von der London School of Economics and Political Science (LSE) einen Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Globale Innovationsprozesse ¨C Bj?rn Jindra pr?sentiert Forschungsergebnisse im BMBF

Am 28. September 2018 pr?sentierte Bj?rn Jindra ausgew?hlte Forschungsergebnisse aus dem Projekt ?Innovationen in Schwellenl?ndern¡°,


Jutta G¨¹nther in das Deutsch-Koreanische Konsultationsgremium berufen

Der Beauftragte der Bundesregierung f¨¹r die neuen Bundesl?nder, Christian Hirte, zugleich Parlamentarischer Staatssekret?r im Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Energie hat Professor Jutta G¨¹nther in das Deutsch-Koreanische Konsultationsgremium f¨¹r Vereinigungsfragen aufgenommen.


Neue Publikation

Wir freuen uns, mitteilen zu k?nnen, dass der Beitrag "Regional Innovation Systems in Policy Laboratories" von Andreas Pyka, Matthias Mueller und Muhamed Kudic soeben im Journal of Open Innovation erschienen ist.


¡°New innovation indicators¡± ¨C Gemeinsames Seminar in Thiessow

Vom 17. bis 21. September 2018 nahm die Forschungsgruppe von Jutta G¨¹nther zum zweiten Mal an einem wissenschaftlichen Seminar zusammen mit Kollegen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Forschungsgruppe von Uwe Cantner) und der Technischen Universit?t Ilmenau (Forschungsgruppe von Thomas Grebel)


Teilnahme der Arbeitsgruppe an der EAEPE Konferenz 2018 in Nizza

Die diesj?hrige 30. Jahrestagung der EAEPE (6. bis 8. September 2018) stand unter dem Motto: ?Evolutionary foundations at a crossroad: Assessments, outcomes and implications for policy makers¡±.




Aline Tchaparian neue Auszubildende in der Arbeitsgruppe

Seit 13. August 2018 ist Aline Tchaparian neue Auszubildende f¨¹r den Beruf der Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement in der Arbeitsgruppe. Aline Tchaparian assistiert im Sekretariat und im Projektmanagement und wird bis 30. Mai 2019 der Arbeitsgruppe angeh?ren.


Sonderheft in einer internationalen Zeitschrift zu Innovationen in Schwellenl?ndern

Iciar Dominguez Lacasa und Bj?rn Jindra haben in Zusammenarbeit mit Slavo Radosevic (University College London) als Gastherausgeberteam ein Sonderheft zum Thema ¡°Technology Upgrading and Innovation in Emerging Economies¡± herausgegeben.


Neue Publikation zu technologischen Aufholprozessen in den BRICS-?konomien

Die Publikation von Iciar Dominguez Lacasa, Bj?rn Jindra, Slavo Radosevic und Mahmood Shubbak wurde in der internationalen Zeitschrift ?Research Policy¡° zur Publikation angenommen und wird in K¨¹rze erscheinen.


Andrei Yakovlev von der HSE Moskau als Gastwissenschaftler in Bremen

Vom 13. bis 25. August 2018 besucht Andrei Yakovlev von der Higher School of Economics Moskau auf Einladung den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther) an der Universit?t Bremen.



Maria Kristalova zum Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of the Free State in Bloemfontein, S¨¹dafrika

Vom 21. Juli bis 02. August 2018 besuchte Maria Kristalova auf Einladung die University of the Free State in Bloemfontein, S¨¹dafrika.


Besuchergruppe von der Coventry University zu Gast in Bremen

Am 2. August 2018 besuchte eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden von der Coventry University das International Office und den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universit?t Bremen.


Jessica Birkholz pr?sentiert ihr Forschungsprojekt auf der 12. Internationalen Summer School ?Innovation and Uncertainty¡° in Jena

Vom 22. Juli bis 4. August 2018 findet die 12. Internationale Summer School zum Thema "Innovation and Uncertainty" in Jena statt.


Job vacancy for a PhD candidate ¨C research project on the global race for artificial intelligence

We are looking for a PhD candidate with a master degree in economics, data science/informatics, business engineering or related subject who is interested to work on the research project entitled ¡°The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence - Global Trends, Regional…


Mariia Shkolnykova pr?sentiert Forschungsergebnisse anl?sslich des Workshops ¡°Radical Innovation and Regional Growth¡±

Am 5.-7. Juli 2018 fand der Workshop ¡°Radical Innovation and (Regional) Growth¡± in Bremen statt.


Pr?sentation des Projektes ?Eval-Science¡° auf internationaler Konferenz und in der Deutschen Botschaft in Kiew

Am 27. Juni 2018 pr?sentierte das deutsch-ukrainische Team unter Leitung von Igor Yegorov (Akademie der Wissenschaften, Kiew) und Jutta G¨¹nther (Universit?t Bremen) die Befunde des ?Eval-Science-Projektes¡° im Rahmen einer hochrangigen internationalen Konferenz an der Akademie der Wissenschaften.


Tomasz Geodecki from Cracow University of Economics as a guest lecturer in Bremen

From June 10 to 16, 2018, Tomasz Geodecki is visiting the working group of Jutta G¨¹nther at the University of Bremen within the Erasmus staff mobility program.


International Conference on Science Evaluation in Kiew

On June 27, 2019, an international conference on the evaluation of science will take place in Kiew at the National Academy of Science of Ukraine (NASU), jointly organised by the University of Bremen (working group of Jutta G¨¹nther) and the Institute of Economics and Forecasting of the NASU.


Marcel Lange hat die Ausbilderpr¨¹fung erfolgreich bestanden

Marcel Lange, technischer Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther, hat seine Pr¨¹fung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung erfolgreich bestanden. Dem °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýw?chigen Ausbilderlehrgang schlossen sich eine schriftliche und am 30.Mai 2018 die abschlie?ende m¨¹ndliche Pr¨¹fung an.



Katharina Friz presented at the research colloquium of the Center for East European Studies

On May 18, 2018 Katharina Friz presented a research paper co-authored with Maria Kristalova dealing with the determinants of the rise of presidential support in Russia during the Ukraine conflict.


Jutta G¨¹nther presented in the research seminar at the University of Osnabr¨¹ck

On May 15, 2018 Jutta G¨¹nther presented a paper in the research seminar at the University of Osnabr¨¹ck, Faculty of Economics, dealing with the impact of the economic crisis on the research and development sector in Germany and selected further European countries.


Verbundprojekt zur interdisziplin?ren ¡°Ostdeutschlandforschung¡± eingeworben

Im Juni 2018 hat das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) den Forschungsverbund zum Thema ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR¡°


Maria Kristalova presented at the Jena Lecture in Economic Geography

On May 7 to 8, 2018 the "Jena Lecture in Economic Geography" (JLS) took place on "Innovation, Entrepreneurship and Regional Development - Concepts and Measurements" at the Friedrich Schiller University in Jena, Germany.


Call for Papers ¨C EAEPE Workshop: New ways of innovation policy design and its evaluation

On November 15 to 16, 2018, the University of Bremen (working group of Jutta G¨¹nther) together with the University of Hohenheim (working group of Andreas Pyka) and the Andrassy University Budapest (working group of Martina Eckardt)



Jutta G¨¹nther presented at a scientific workshop in Berlin (ZEW & Stifterverband)

On January 29-30, 2018, the ZEW (Centre for European Economic Research) together with the German Stifterverband organised a scientific workshop in Berlin to discuss the ongoing and challenging problems of the productivity slowdown in the light of innovation economics.


Jutta G¨¹nther Mitglied der Fachjury des Exzellenzforschungsprogramms in Mecklenburg-Vorpommern

Die Jury tagte im M?rz 2018 in Schwerin, und nun ist es klar: Im Rahmen des Exzellenzforschungsprogramms des Landes Mecklenburg-Vorpommern, welches ein finanzielles Volumen von 10 Mio. Euro aufweist, werden f¨¹nf innovative Forschungsverb¨¹nde gef?rdert.




Visit to the Universities in Bristol and Coventry

From March 11 to 13, 2018 Jutta G¨¹nther and Maren Hartstock visited the University of the West of England (UWE) and Coventry University in the UK to discuss and prepare future student exchange within the business studies degree and summer school programs.


Wir hei?en zwei neue Mitarbeiterinnen herzlich willkommen

Ab 1. M?rz 2018 werden Jessica Birkholz und Katharina Friz die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen verst?rken.



New publication

A new article entitled "Drifting towards innovation: The co-evolution of patent networks, policy, and institutions in China's solar photovoltaics industry" has been published in "Energy Research & Social Science" recently.






Jutta G¨¹nther im Begleitgremium des Technologieberichts 2018

Jutta G¨¹nther wurde vom S?chsischen Staatsministerium f¨¹r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) im Dezember 2017 als wissenschaftliches Mitglied neben weiteren Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in das Begleitgremium zur Erstellung des "S?chsischen Technologieberichts 2018" berufen.


Neues Drittmittelprojekt des BMBF ?Netzwerk- und Outputmessung ¨C Indikatorik f¨¹r transformative Technologiefelder¡° (NEO-Indikatorik)

Die Universit?t Bremen (Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther) hat den Zuschlag f¨¹r das NEO-Indikatorik Projekt (Netzwerk- und Outputmessung ¨C Indikatorik f¨¹r transformative Technologiefelder¡°) erhalten.


Maria Kristalova on a research visit to the Higher School of Economics (HSE) Moscow

From the 27th November until the 1st of December 2017, Maria Kristalova was invited by the Higher School of Economics (HSE) for a research visit.


EAEPE Workshop on ¡°The Role of Innovation Networks for Sustainable Economic Development¡± completed

On November 30 and December 01, 2017, the third EAEPE Workshop on ¡°Networks¡± took place at the University of Bremen, jointly organized by the working group of Jutta G¨¹nther from the Faculty of Business Studies and Economics and the University of Greifswald, working group of Daniel Schiller.


Jutta G¨¹nther in wissenschaftlichen Beraterkreis des BMBF berufen

Jutta G¨¹nther wurde im November 2017 in den wissenschaftlichen Beraterkreis zur strategischen Vorausschau im Rahmen der Innovations- und Technikanalysen aufgenommen.


Forschungsprojekt zu ?Innovationen in Schwellenl?ndern¡° erfolgreich abgeschlossen

Das vom BMBF in den Jahren 2015 bis 2017 gef?rderte Forschungsprojekt zu ?Innovationen in Schwellenl?ndern¡° wurde durch die beteiligten Verbundpartner ¨C Universit?t Bremen (Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther) und Technische Universit?t Berlin (Arbeitsgruppe von Knut Blind)


Workshop am 30.11. ¨C 01.12.2017 zu Innovationsnetzwerken und Nachhaltigkeit

Am 30.11. und 01.12.2017 veranstaltet die Universit?t Bremen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther) gemeinsam mit der Universit?t Greifswald, Wirtschaftsgeografie (Arbeitsgruppe von Daniel Schiller)


Erfolgreich durchgef¨¹hrter INNcentive Workshop

Vom 19. bis 20. Oktober 2017 fand an der Universit?t Bremen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der erste Workshop im Rahmen des Nachwuchsf?rderprogramms INNcentive statt.


Jutta G¨¹nther nimmt an Podiumsdiskussion ¨¹ber Technikfolgen teil: ?Biologie 2.0¡°

Am 2. November pr?sentierten die KELLNER & STOLL ¨C STIFTUNG F?R KLIMA UND UMWELT und der Verein Alumni der Universit?t Bremen die neue Wissenschaftsdokumentation ?Biologie 2.0¡°.


Participation in the International EAEPE Conference and Summer School

This year, three members of the working group took part in the International EAEPE (European Association for Evolutionary Political Economy) Conference in Budapest and in the EAEPE Summer School in Poznan.


Judyta Lubacha-Sember as a Guest Researcher in Bremen

From October 12 to 20, 2017 Judyta Lubacha Sember from the Jagiellonian University in Cracow visited the University of Bremen, Faculty of Business Studies and Economics to take part with a presentation in the seminar on Evolutionary Economics on October 13.


¡°Innovation roads ahead¡± ¨C Joint seminar in Thiessow

From October 09 to 13, 2017 the research group of Jutta G¨¹nther participated in a scientific seminar together with colleagues from the Friedrich Schiller University Jena (research group of Uwe Cantner) and the Technical University of Ilmenau (research group of Thomas Grebel).


Zwei DoktorandInnenstellen

An der Universit?t Bremen sind am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Jutta G¨¹nther) ab dem 01. Januar 2018 (oder sp?ter) zwei Stellen f¨¹r DoktorandInnen zu besetzen.



Vortrag von Bj?rn Jindra beim 4. FuE Workshop des Stifterverbands in Essen: Going Abroad

Der am 26. September 2017 in Essen durchgef¨¹hrte 4. FuE Workshop des Stifterverbands widmete sich der Internationalisierung von Forschung und Innovation.


Presentation from Muhamed Kudic at the workshop ¡°Knowledge and Technology Transfer and Beyond¡±

On September 22, Muhamed Kudic presented a recent research paper entitled "Structural Resilience of Inventor Networks ¨C Analyzing Knowledge-Transfer Channels in the German Laser Industry" (co-authored with Michael Fritisch) at the workshop on "Knowledge and Technology Transfer and Beyond".


New publication: Clusters as innovative melting pots? - The Meaning of Cluster Management for Knowledge Diffusion in Clusters

Jutta G¨¹nther (University of Bremen) together with Dirk Meissner (Higher School of Economics Moscow) published an article on "Clusters as innovative melting pots? - The Meaning of Cluster Management for Knowledge Diffusion in Clusters" in the Journal of Knowledge Economy"



Guest researcher: Ksenia Gonchar from Higher School of Economics Moscow

From September 11 to 24, Ksenia Gonchar from the National Research University - Higher School of Economics Moscow will be a guest researcher at the Faculty of Business Studies and Economics, working group of Jutta G¨¹nther.


Berufung von Jutta G¨¹nther in den Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-WissenschaftsCampus in Halle

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Halle ¨C Pflanzenbasierte Bio?konomie (WCH) hat Jutta G¨¹nther von der Universit?t Bremen als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats berufen, um die wissenschaftliche Arbeit des WCH und deren Evaluierung beratend zu begleiten.


Maria Kristalova and Maciej Grodzicki will join the 6th Lindau Meeting on Economic Sciences in Lindau

The meeting with 18 Laureates of the Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel will take place from 22 to 26 August, 2017 in Lindau (Germany) on Lake Constance.


Call for Papers ¨C Innovation Networks for Sustainable Economic Development (EAEPE Workshop)

On November 30 and December 01, 2017, the University of Bremen (working group of Jutta G¨¹nther) together with the University of Greifswald (working group of Daniel Schiller) will organize the 3. EAEPE Workshop on ¡°Innovation Networks for Sustainable Economic Development¡± at the University of Bremen


Call for Papers - GEOinno2018 Special Session

Wir freuen uns mitteilen zu k?nnen, dass die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jutta G¨¹nther, vertreten durch Dr. Muhamed Kudic, in Kooperation mit der Friedrich-Schiller Universit?t Jena, Prof. Dr. Michael Fritsch, eine Special Session auf der GEOinno2018 ausrichten wird. Die Konferenz wird vom 31.…



Muhamed Kudic ¨C neues Mitglied im Ausschuss f¨¹r Evolutorische ?konomik des Vereins f¨¹r Socialpolitik

Mit seinem Vortrag zum Thema "The structure of and the dynamics on innovation networks" (gem. mit Andreas Pyka und Matthias M¨¹ller) auf der Jahrestagung des Ausschusses f¨¹r Evolutorische ?konomik (Verein f¨¹r Socialpolitik), die vom 30. Juni bis 2. Juli 2016 in Hannover stattfand,



Projektpr?sentation in Kiew: Was kann das ukrainische Wissenschaftssystem von Leibniz lernen?

Am 6. Juli 2017 hat Jutta G¨¹nther (Universit?t Bremen) in Kiew gemeinsam mit ihrem Projektpartner Igor Yegorov (Academy of Science Ukraine) ein Forschungsprojekt zur Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen in der Ukraine vorgestellt (Eval-Science).



We met in London!

Maciej Grodzicki, Jutta G¨¹nther, and Maria Savona met during the international conference at University College London (UCL) to present and discuss topics of technology transfer and catching-up development.


Jutta G¨¹nther and Maciej Grodzicki attend Conference at University College London

On June 26 to 27, 2017 Jutta G¨¹nther and Maciej Grodzicki attend an international conference at University College London on "Exploring technology upgrading in emerging and transition economies: from 'shifting wealth I' to 'shifting wealth II'.



Heilbronner Symposium 2017

Erstmalig haben sich die Dieter Schwarz Stiftung, der Stifterverband, die IHK Heilbronn- Franken, der Regionalverband Heilbronn-Franken sowie Wissenschaftler der Universit?ten Bremen, Jena und Hohenheim zusammengeschlossen



New publication: Innovation cooperation in East and West Germany: A study on regional and technological impact

A paper written by Uwe Cantner (Friedrich Schiller University Jena and University of Southern Denmark), Alexander Giebler (Leibniz Institute for Economic Research), Jutta G¨¹nther (University of Bremen), Maria Kristalova (University of Bremen) and Andreas Meder (Thuringian Ministry of Economics)


Maciej Grodzicki und Muhamed Kudic beim European Meeting on Applied Evolutionary Economics (EMAEE) in Strasbourg

Auf der diesj?hrigen EMAEE Tagung, die vom 31. Mai bis 03. Juni 2017 in Strasbourg/Frankreich unter dem Motto "Creativity, Innovation and Economic Dynamics" stattfand, war unsere Arbeitsgruppe mit vier Beitr?gen vertreten.


Tomasz Geodecki from Cracow University of Economics as a guest lecturer in Bremen

From June 05 to 09, 2017, Tomasz Geodecki is visiting the working group of Jutta G¨¹nther at the University of Bremen within the Erasmus staff mobility program.


Maciej Grodzicki and Maria Kristalova will participate in the 6th Lindau Meeting on Economic Sciences

360 young economists world wide have been accepted for participation in the 6th Lindau Meeting on Economic Sciences together with Laureates of the Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel.


New Publication: Scientific Cooperation in a German-Polish Border Region

Jutta G¨¹nther, together with Gresa Latifi, Judyta Lubacha-Sember and Daniel T?belmann published a paper about scientific cooperation in the German Polish border region.



Mariia Shkolnykova neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in Bremen

Seit 1. Mai 2017 hat Mariia Shkolnykova ihre T?tigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) in der Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen aufgenommen.


INNcentive ¨C Finanzielle F?rderung junger Innovationsforscher/innen

Haben Sie eine vielversprechende Idee f¨¹r Ihre Master- oder Doktorarbeit und sind auf der Suche nach einem finanziellen Zuschuss zur Umsetzung Ihrer Idee?


New Publication: Technological capabilities in Central and Eastern Europe: an analysis based on priority patents

Iciar Dominguez Lacasa (University of Bremen), together with Alexander Giebler (Leibniz Institute for Economic Research) and Slavo Radosevic (University College London) published an article in "Scientometrics"



Erfolgreich durchgef¨¹hrte internationale Input-Output Tagung 2017

Am 30. und 31. M?rz fand an der Universit?t Osnabr¨¹ck die Input-Output Tagung 2017 mit dem Schwerpunktthema ?Regionale und Multiregionale Input-Output-Analysen" statt.



Who we are and what we do

In einer neuen Informationsschrift pr?sentiert sich der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen mit seinen Aktivit?ten in Forschung und Lehre insbesondere f¨¹r Kooperationspartner, Studierende und Interessierte aus dem Ausland.


Mahmood Shubbak participated at the ?Sustainable Development and Carbon Market¡° in Duisburg

On February 15, 2017, Mahmood Shubbak was invited to participate at the workshop ¡®Sustainable Development and Carbon Market¡¯ at the IN-EAST School of Advanced Studies in the University of Duisburg-Essen.


Programm des Input-Output Workshops 2017 ver?ffentlicht

Am 30. ¨C 31. M?rz 2017 findet an der Universit?t Osnabr¨¹ck der internationale Input-Output Workshop statt, den die GWS (Gesellschaft f¨¹r Wirtschaftliche Strukturforschung) zusammen mit der Hochschule Bochum und der Universit?t Bremen (Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther) organisiert.


Neues Drittmittelprojekt: Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen in der Ukraine

Die Universit?t Bremen (Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther) und die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Institut f¨¹r ?konomik) werden im Rahmen eines vom BMBF finanzierten Verbundprojektes Forschungsarbeiten zur Evaluierung der Wissenschaftseinrichtungen der Ukraine durchf¨¹hren.


Neues Drittmittelprojekt: Von der Biotechnologie zur Bio?konomie (B2B-Future)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?ten Bremen und Greifswald analysieren gemeinsam den dynamischen Wandel der Biotechnologie zur Bio?konomie.


Call for Papers - Workshop on "Innovation in Emerging Economies"

We would like to cordially invite you to submit for the workshop on "INNOVATION IN EMERGING ECONOMIES". It will take place from 13 to 14 July 2017 at the Technical University Berlin (Germany).


Stellenausschreibung Tutor/in

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Jutta G¨¹nther) zum Sommersemester 2017 folgende Stelle zeitlich befristet zu besetzen:


Stellenausschreibung Doktorand/in

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Jutta G¨¹nther) zum n?chstm?glichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe folgende Stelle zeitlich befristet zu besetzen:



Vortrag von Jutta G¨¹nther zu den ?konomischen Folgen der Sanktionen der EU und Russlands auf die deutsche Wirtschaft

Am 16. Januar 2017 hat Jutta G¨¹nther in einem Vortrag im Kolloquium zur ost(mittel)europ?ischen Geschichte an der Universit?t Bremen Forschungsergebnisse zum Einfluss der Wirtschaftssanktionen der EU und Russlands auf die deutsche Wirtschaft vorgestellt.


Muhamed Kudic neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Bremen

Seit 01. Januar 2017 ist Muhamed Kudic wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Bremen in der Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther. Muhamed Kudic wird seine Arbeit als Postdoc im Rahmen des drittmittelfinanzierten Projektes ?From Biotech to Bioeconomy" (B2B-Future) aufnehmen.


Habilitation von Bj?rn Jindra an der Universit?t Bremen

Am 15. Dezember 2016 hat Bj?rn Jindra im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universit?t Bremen seinen wissenschaftlichen Vortrag mit Kolloquium und seine Probelehrveranstaltung erfolgreich abgelegt.


Maria Savona von der University of Sussex zu Gast an der Universit?t Bremen

In der Zeit vom 14. bis 16. Dezember 2016 besucht Maria Savona von der University of Sussex (UK) die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Jointly organized and successful EAEPE Workshop in Bochum

On November 28 and 29 2016, The 2nd EAEPE RA [X] 'Networks' Workshop was successfully held in Ruhr University of Bochum on the topic: ¡°Entrepreneurship, Innovation, Transformation - the interrelatedness of networks and entrepreneurial activities, structural dynamics, firm performance and economy¡±.


Maciej Grodzicki neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) in Bremen

Seit 1. Dezember hat Maciej Grodzicik seine T?tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) in der Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen aufgenommen.


Maria Kristalova hat am ?Wirtschaftstag Russland¡° in Halle teilgenommen

Am 22. November 2016 hat die IHK Halle-Dessau eine Veranstaltung organisiert, welche die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen angesichts der aktuellen Entwicklungen f?rdern und st?rken soll.


Jutta G¨¹nther and Mahmood Shubbak visited the Department of Energy and Semiconductor Research (EHF) at the University of Oldenburg

On invitation, Jutta G¨¹nther and Mahmood Shubbak visited the Department of Energy and Semiconductor Research (EHF) within the Faculty of Physics at the University of Oldenburg.



Mahmood Shubbak presented a paper at the 28th Annual EAEPE Conference in Manchester/UK

From the 1st till the 5th of November 2016, Mahmood Shubbak participated in the 28th annual conference and workshops of the European Association for Evolutionary Political Economy EAEPE in Manchester/UK.


?Call for papers¡° f¨¹r Sonderausgabe in ?Technological Forecasting and Social Change¡°

In dem Journal ?Technological Forecasting and Social Change¡° wird es eine Sonderausgabe zu dem Themenkomplex ?Exploring Technology Upgrading of Emerging and Transition Economies¡° geben.


Bj?rn Jindra pr?sentiert Projektergebnisse anl?sslich des ITA Forums in Berlin

Am 31. Oktober und 01. November 2016 fand in Berlin das diesj?hrige ITA Forum des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) statt.


Fachjury unter Mitwirkung von Jutta G¨¹nther gibt F?rderempfehlungen zur Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern, welche ein finanzielles Volumen von 25 Mio. Euro aufweist, werden f¨¹nf exzellente Forschungsverb¨¹nde aus verschiedenen Disziplinen gef?rdert.


Gerard Verhoef von der University of the Free State zu Gast an der Universit?t Bremen

In der Zeit vom 31. Oktober bis 11. November 2016 besucht Gerard Verhoef von der University of the Free State (UFS) in Bloemfontein/S¨¹dafrika die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Neue Publikation im ?Global Strategy Journal¡°

Bj?rn Jindra hat mit Grazia D. Santangelo (University of Catania, Italy) und Klaus Meyer (China Europe International Business School, Shanghai, China) den Beitrag ¡°MNE subsidiaries¡¯ outsourcing and insourcing of R&D: The role of local institutions¡± im Global Strategy Journal ver?ffentlicht.


Informationsveranstaltung f¨¹r wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Forschungs- und Lehraufenthalte im Ausland

Am 7. November 2016 findet im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen eine Informationsveranstaltung zum Thema "Forschungs- und Lehraufenthalt im Ausland" statt, zu der alle Doktoranden/innen und Postdoktorand/innen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft herzlich eingeladen sind


Neue Publikation angenommen in der Fachzeitschrift "Journal of Economic Interaction and Coordination"

Wir freuen uns mitteilen zu k?nnen, dass der Aufsatz mit dem Titel "The effect of structural disparities on knowledge diffusion in networks: an agent-based simulation model" im Journal of Economic Interaction and Coordination zur Publikation angenommen wurde.



Dr. Gero Stenke neuer Lehrbeauftragter an der Universit?t Bremen

Im Wintersemester 2016/17 wird Dr. Gero Stenke als Lehrbeauftragter in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jutta G¨¹nther das Seminar ?Innovationsprozesse messen, bewerten, verbessern" im Masterstudiengang BWL an der Universit?t Bremen anbieten.



Stellenausschreibung Doktorand/in

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur f¨¹r Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Jutta G¨¹nther) zum n?chstm?glichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe folgende Stelle zeitlich befristet zu besetzen:


Jutta G¨¹nther an der Bank of Georgia University in Tbilisi

Am 03. Oktober 2016 hielt Jutta G¨¹nther an der Bank of Georgia University in Tbilisi/Georgien einen Vortrag zum Thema "Corporate Innovation and Innovation Policy".


Jutta G¨¹nther im Interview: Warum sich Konzerne aus Bremen zur¨¹ck ziehen

Jutta G¨¹nther im Interview mit dem Weser Kurier: Warum sich die Produktionsst?tten multinationaler Konzerne immer weiter bewegen und was Bremen tun kann, um den Standort zu st?rken, sagt die Volkswirtschaft-Professorin Jutta G¨¹nther der Uni Bremen.



Erfolgreich durchgef¨¹hrter Amadeus-Workshop in Bremen

Am 13. September 2016 besuchten ca. 20 Mitglieder des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft den Workshop zur Nutzung der AMADEUS Datenbank des Bureau van Dijk (BvD), eines der gr??ten Anbieter von Unternehmensinformationen.


Judyta Lubacha-Sember zu Forschungsaufenthalt in Bremen

Vom 12. bis 16. September 2016 besucht Judyta Lubacha-Sember von der Cracow School of Economics/Polen die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Vortrag von Maria Kristalova zu den Sanktionen zwischen der EU und Russland

Vom 8. September bis 10. September 2016 fand an der Universit?t Regensburg die alle zwei Jahre stattfindende 14. EACES (European Association for Comparative Economic Studies) Konferenz statt.


Iciar Dominguez Lacasa and Mahmood Shubbak presented a paper at the SPRU¡¯s 50th Anniversary Conference in Brighton/England

From the 7th till the 9th of September 2016, Iciar Dominguez Lacasa and Mahmood Shubbak participated in the SPRU's 50th anniversary conference in Brighton.


Call for Papers ¨C EAEPE Workshop "ENTREPRENEURSHIP ¨C INNOVATION ¨C TRANSFORMATION"

On November 28 -29, 2016, we will organise the 2nd Research Area [X] 'Networks' Workshop on "ENTREPRENEURSHIP ¨C INNOVATION ¨C TRANSFORMATION" to be held at the Ruhr Universit?t Bochum/Germany. We will appreciate receiving your extended abstract by October 14, 2016 (Email: rax2016@uni-bremen.de).


Ank¨¹nigung: AMADEUS Workshop

Am 13. September 2016 organisiert die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen einen Workshop zur Nutzung der AMADEUS Datenbank des Bureau van Dijk (BvD)


Philipp Marek zu Forschungsaufenthalt an der Universiteit Gent / Belgien

Vom 15. bis 26. August 2016 besucht Philipp Marek auf Einladung die Universiteit Gent in Belgien. Im Rahmen des Forschungsaufenthaltes arbeitet Herr Marek mit Prof. Bruno Merlevede an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Wirkung von EU-F?rdermitteln auf die Leistungsf?higkeit von Unternehmen


Maria Kristalova pr?sentiert Paper auf der Summer School ¡°Globalization and Inequality¡± in Groningen/den Niederlanden

Vom 11. bis 15. Juni nahm Maria Kristalova an der Summer School ¡°Globalization and Inequality¡± in Groningen/Niederlande teil.


Maria Kristalova nimmt an der Sommeruniversit?t ¡° informatica feminale¡± in Bremen/Deutschland teil

Vom 8. bis 21. August nahm Maria Kristalova an der 19. Sommeruniversit?t ¡° informatica feminale¡± in Bremen/Deutschland teil.


Olga Butuzova interviewt Jutta G¨¹nther zu den Folgen der Sanktionen

Olga Butuzova von Radio Weser.TV interviewte Jutta G¨¹nther zu den ?konomischen Auswirkung der Sanktionen auf die deutsche Wirtschaft. Das Interview wurde am 8. August 2016 gesendet und kann hier nachgeh?rt werden.


Jutta G¨¹nther Mitglied im Ausschuss f¨¹r Evolutorische ?konomik des Vereins f¨¹r Socialpolitik

Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2016 trafen sich in Hannover die Mitglieder des Ausschusses f¨¹r Evolutorische ?konomik des Vereins f¨¹r Socialpolitik.



Neue Publikation: Folgen der Sanktionen zwischen der EU und Russland f¨¹r die deutsche Wirtschaft

Jutta G¨¹nther, Maria Kristalova und Udo Ludwig ver?ffentlichen im ?Wirtschaftsdienst" empirische Befunde zu den Folgen der Sanktionen zwischen der EU und Russland auf die Produktion und Besch?ftigung in Deutschland.


End of teaching period in the summer term 2016

We had a successful and inspiring teaching period during the summer term 2016, teaching seven courses in the field of innovation economics, econometrics, and history of economic thought.


Ank¨¹ndigung/Einladung: Amadeus Workshop

Am 13. September 2016 organisiert die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen einen Workshop zur Nutzung von "Amadeus-Daten" (europ?ische Unternehmensdaten) in der empirischen Forschung (Referentin: Annika M¨¹ller, Bureau van Dijk, Frankfurt).


Vortrag von Jutta G¨¹nther zur Forschungsf?rderung in der Wirtschaftskrise

Vom 30. Juni bis 02. Juli 2016 fand an der Leibniz Universit?t Hannover die Jahrestagung des Ausschusses f¨¹r Evolutorische ?konomik (Verein f¨¹r Socialpolitik) statt.


Ank¨¹ndigung: VWL-Kolloquium am Dienstag, den 27.06.2016, 16:00 ¨C 18:00, Rotunde II

Vom 29.06.16 bis 10.07.16 ist Prof. Dr. Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics aus Moscow auf Einladung von Jutta G¨¹nther und ihrem Team zu Gast in Bremen.


Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics Moscow als Gastwissenschaftlerin in Bremen

Vom 29. Juni bis 10. Juli wird Prof. Dr. Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics Moscow als Gastwissenschaftlerin die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther in Bremen besuchen.


Ank¨¹ndigung: Economic Colloquium am Montag, den 27.06.2016

Vom 14.06.16 bis 10.07.16 ist Prof. John Hall von der Portland State University aus dem US-Bundesstaat Oregon auf Einladung von Jutta G¨¹nther und ihrem Team zu Gast in Bremen.





Igor Yegorov zu Gast in Bremen

Vom 26. bis 29. Mai 2016 besuchte Professor Igor Yegorov vom Institute for Economic Forecast der Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Kiev) die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Dirk Meissner von der HSE Moskau zu Gast in Bremen

Vom 17. bis 19. Mai 2016 besuchte Prof. Dr. Dirk Meissner von der Higher School of Economics (HSE) in Moskau die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.



Jutta G¨¹nther im Interview in Moskau mit dem Portal: "Strategy for Scientific and Technological Development of Russia" zum Thema Krisenbek?mpfung durch Innovation?

Anl?sslich des Besuchs der renommierten "April International Academic Conference on Economic and Social Development" an der Higher School of Economics in Moskau gab Jutta G¨¹nther im Anschluss an ihren wissenschaftlichen Vortrag am 21. April 2016


Ank¨¹ndigung: Info-Veranstaltung zum Austauschprogramm mit der Higher School of Economics Moskau und St. Petersburg - Mi. 18.05., 14-16 Uhr, WiWi Rotunde I

Vom 17. bis 19. Mai 2016 wird Dirk Meissner von der Higher School of Economics (HSE) Moskau auf Einladung von Jutta G¨¹nther und ihrem Team zu Gast an der Universit?t Bremen sein.


Erfolgreich durchgef¨¹hrter Eurostat-Workshop in Bremen

Am 2. Mai 2016 besuchten ca. 30 Mitglieder des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft den Workshop zur Nutzung der Daten des Statistischen Amtes der Europ?ischen Union (Eurostat).


Jutta G¨¹nther und Maria Kristalova pr?sentieren Paper auf der XVII April Konferenz in Moskau

Vom 19. bis 22. April nahmen Jutta G¨¹nther und Maria Kristalova an der the XVII. April International Academic Conference on Economic and Social Development in Moskau teil.


B?rbel Holbein als Gastdozentin am Karel Englise-Kolleg in Brno

Im Rahmen der Staff Mobility des Erasmus Programmes besuchte Dr. B?rbel Holbein das Karel Englise-Kolleg in Brno, eine Partnerhochschule des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen.


Neue Publikation: No Risk, No Fun? Foreign Direct Investment in Central and Eastern Europe

In the course of transition from planned economies to market economies, foreign direct investment played an important role and contributed to international economic integration in Central and Eastern Europe.


Vortr?ge von Jutta G¨¹nther und Maria Kristalova auf dem 8. Input-Output-Workshop an der Universit?t Osnabr¨¹ck

Am 31. M?rz und 01. April 2016 fand an der Universit?t Osnabr¨¹ck der 8. Input-Output-Workshop statt (Organsisation: GWS Osnabr¨¹ck).


Jutta G¨¹nther im Interview zur Kooperation zwischen der Universit?t Bremen und der HSE Moskau

Three years ago, HSE and Germany's Halle Institute for Economic Research (IWH) signed a Memorandum of Understanding to cooperate on issues concerning innovation and transition economics.


?Recent challenges in econometrics¡° ¨C Wissenschaftliches Kolloquium mit Professor Patrik Guggenberger (Penn State, USA)

Am 17. M?rz 2016 hat Patrik Guggenberger, Professor f¨¹r Theoretische ?konometrie an der Pennsylvania State University, auf Einladung von Jutta G¨¹nther am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen einen Vortrag zu ?Recent challenges in econometrics" gehalten.


Patrik Guggenberger von der Pennsylvania State University zu Gast in Bremen

Vom 16. bis 17. M?rz 2016 wird Patrik Guggenberger von der Pennsylvania State University auf Einladung von Jutta G¨¹nther und ihrem Team zu Gast an der Universit?t Bremen sein.


Affiliierung von Jutta G¨¹nther an der Higher School of Economics Moskau

Im Januar 2016 wurde Jutta G¨¹nther der Status einer affiliierten Wissenschaftlerin an der National Research University Higher School of Economics Moskau verliehen.


Neue Publikation

Dr. Philipp Marek und Tong-Yaa Su haben in Zusammenarbeit mit Benjamin Damm ein Paper zum Thema ?Beyond the Employment Agency ¨C The Effect of Social Capital on the Duration of Unemployment" in der Diskussionspapier-Reihe des Sozio-?konomischen Panels, SOEPpapers, ver?ffentlicht.


Tong-Yaa Su neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter

Am 01. Januar 2016 hat Tong-Yaa Su seine wissenschaftliche T?tigkeit im Team von Jutta G¨¹nther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universit?t Bremen aufgenommen.


Habilitation von Iciar Dominguez Lacasa

Am 16. November 2015 hat Iciar Dominguez Lacasa im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universit?t Bremen ihren wissenschaftlichen Vortrag mit Kolloquium und ihre Probelehrveranstaltung erfolgreich abgelegt.



Dr. Bj?rn Jindra, Dr. Philipp Marek und Maria Kristalova bei der DGO-Fachtagung in Berlin

Am 13. und 14.11.2015 nahmen Bj?rn Jindra, Philipp Marek und Maria Kristalova an der Tagung der DGO-Fachgruppe Wirtschaft in Berlin teil.


Besuch von Gaststudenten aus ?gypten

Am 26. November 2015 besuchte eine Gruppe ?gyptischer Studenten von der Nahda Universit?t in Beni Suef die Universit?t Bremen im Rahmen eines Austauschprogramms des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).


Jutta G¨¹nther h?lt Festvortrag beim Projekttr?ger J¨¹lich in Berlin

Am 18. November 2015 hielt Jutta G¨¹nther den Festvortrag zum Thema "Gemeinsam statt einsam: Innovationskooperationen in Ost- und Westdeutschland" anl?sslich des Festakts im Rahmen des Gr¨¹ndungsjubil?ums der Berliner Gesch?ftsstelle des Projekttr?gers J¨¹lich.



Gerard Verhoef von der University of the Free State (UFS) in Bremen

In der Zeit vom 08. bis 20. November 2015 besucht Gerard Verhoef von der University of the Free State (UFS) in Bloemfontein/S¨¹dafrika die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Neue Publikation zu "Innovation" im Palgrave Dictionary of Emerging Markets and Transition Economies

"Innovation" (Chapter 18) von Jutta G¨¹nther im Palgrave Dictionary of Emerging Markets and Transition Economies, herausgegeben von Jens H?lscher und Horst Tomann, 2015, pp. 360-371.


Dr. Philipp Marek pr?sentiert Paper auf der AIB Konferenz an der Bocconi-Universit?t

Am 30. und 31.10.2015 nahm Philipp Marek an der Konferenz "Breaking up the global value chain: Possibilities and consequences" in Mailand teil.


Professor Slavo Radosevic zu Gast in Bremen

Vom 02.11. bis 04.11.2015 besuchte Slavo Radosevic die Arbeitsgruppe an der Universit?t Bremen. Slavo Radosevic ist Professor f¨¹r Innovations?konomik an der School of Slavonic and East European Studies (SSEES), University College London (UCL).




Jutta G¨¹nther zum Forschungsaufenthalt an der Higher School of Economics (HSE) Moskau

Vom 01. bis 06. Oktober 2015 besuchte Jutta G¨¹nther auf Einladung die Higher School of Economics (HSE) Moskau. Im Rahmen des Forschungs- und Lehraufenthalts gab sie Vorlesungen im Masterprogramm im Bereich der Innovations?konomik



Finanzielle F?rderung eines Forschungsprojektes durch das BMBF

Das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) f?rdert seit 01.08.2015 das Forschungsprojekt "Innovationen in Schwellenl?ndern", welches in der Nachwuchsgruppe "Technology and Innovation" angesiedelt ist.




Neue Publikation im Journal of Common Market Studies

Abstract: The European Union (EU) Member States in central and eastern Europe (CEE) witnessed a surge in outward foreign direct investment (OFDI) between 2000 and the start of the global financial crisis.


Vortrag von Sunil Kanwar (Delhi School of Economics)

Am 3. Juni 2015 hat Sunil Kanwar im VWL-Kolloquium des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft einen Vortrag gehalten zum Thema ¡°The Market Valuation of Innovation: The Case of Indian Manufacturing¡°.


Promotion

Philipp Marek hat am 28. Mai 2015 an der Reichsuniversit?t Groningen erfolgreich seine Dissertation zum Thema ?The Role of Multinational Enterprises in the Transition Process of Central and Eastern European Economies¡° verteidigt.



Philipp Marek ver?ffentlicht seine Doktorarbeit

Philipp Marek hat unter dem Titel "The Role of Multinational Enterprises in the Transition Process of Central and Eastern European Economies" seine Doktorarbeit ver?ffentlicht.


Besuch und Vortrag von Andrei Yakovlev von der Higher School of Economics Moskau

Am 05. und 06. Mai 2015 besuchte Andrei Yakovlev von der Higher School of Economics (HSE) in Moskau die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Dirk Meissner von der HSE Moskau zu Gast in Bremen

Vom 04. bis 06. Mai 2015 ist Dirk Meissner von der Higher School of Economics (HSE) in Moskau zu Gast in der Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen.


Jutta G¨¹nther in den wissenschaftlichen Beirat der Wissenschaftsstatistik GmbH berufen

Im April 2015 wurde Jutta G¨¹nther f¨¹r die Dauer von f¨¹nf Jahren in den wissenschaftlichen Beirat der Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband der Deutschen Wissenschaft berufen.


Jutta G¨¹nther h?lt Vortrag bei den Unifreunden

Am 16.April 2015 hat Jutta G¨¹nther auf Einladung der Bremer unifreunde im Haus der Wissenschaft einen Vortrag ¨¹ber die Innovationst?tigkeit in Ost- und Westdeutschland gehalten.


Mahmood Shubbak neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsforschungsgruppe ¡°Technology and Innovation¡±

Am 01. April 2015 hat Mahmood Shubbak seine wissenschaftliche T?tigkeit im Team von Jutta G¨¹nther (Professur f¨¹r Innovations- und Struktur?konomik) im Institut f¨¹r Institutionelle ?konomik und Innovations?konomik (iino) der Universit?t Bremen aufgenommen.


Maria Kristalova und Jutta G¨¹nther: Vortrag zu Investoren in der Ukraine

Am 23. M?rz 2015 haben Maria Kristalova und Jutta G¨¹nther anl?sslich eines vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen ausgerichteten Workshops einen Vortrag gehalten,


Publikation: Der Anfang vom Ende des Solis

Jutta G¨¹nther und Udo Ludwig ?u?ern sich zu der Frage der Abschaffung des Solidarit?tszuschlags, der urspr¨¹nglich zur Finanzierung der Kosten der Deutschen Einheit eingef¨¹hrt wurde.


Iciar Dominguez Lacasa bei der Pr?sentation des Jahrbuchs der Uni Bremen

Am 17.02.2015 pr?sentierte der Rektor der Universit?t Bremen, Professor Bernd Scholz-Reiter, der ?ffentlichkeit das frisch erschienene Jahrbuch der Universit?t Bremen.


Gastwissenschaftler von der Jagiellonian University of Krakow zu Besuch in Bremen

om 10. bis 13. Februar 2015 besucht Maciej Grodzicki von der Jagiellonian University of Krakow die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther in Bremen.


Jutta G¨¹nther mit beratender Stimme im S?chsischen Ministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst

Am 02. Februar 2015 nahm Jutta G¨¹nther in beratender Funktion und als Mitglied des Begleitgremiums zum Projekt "S?chsischer Technologiebericht 2015" teil.


Neue Publikation: Forschungsf?rderung gegen die Wirtschaftskrise

In der Ver?ffentlichung "Can R&D subsidies counteract the economic crisis? Macroeconomic effects in Germany" untersuchen die Autoren, ob und wie stark die im Rahmen des Konjunkturpaketes II aufgewendeten Mittel f¨¹r die Forschungsf?rderung der Wirtschaftskrise in Deutschland entgegengewirkt haben.


Antrittsvorlesung von Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen

Am 22. Januar 2015 hat Prof. Dr. Jutta G¨¹nther an der Universit?t Bremen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Zerrissene Netze? Innovationskooperationen in Ost- und Westdeutschland" gehalten.


Jutta G¨¹nther im Interview zu Gleichstellungsfragen

Im Interview mit Meike Mossig spricht sich Jutta G¨¹nther f¨¹r °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý gemischte Teams in leitenden Positionen aus.


Ksenia Gonchar als Gastwissenschaftlerin in Bremen

Vom 12. bis 23. Januar wird Prof. Dr. Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics Mokau als Gastwissenschaftlerin die Arbeitsgruppe von Jutta G¨¹nther in Bremen besuchen.


Delegation der Universit?t Belgorod besucht den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen

Am 19. November 2014 besuchte Professor Oleg N. Polukhin, Rektor der Universit?t Belgorod, zusammen mit einer Delegation von Hochschullehrer/innen seiner Universit?t den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen.


Dr. Iciar Dominguez Lacasa und Philipp Marek neue wissenschaftliche Mitarbeiter in Bremen

Am 1. Oktober 2014 haben Dr. Iciar Dominguez Lacasa und Philipp Marek ihre wissenschaftliche T?tigkeit im Team von Jutta G¨¹nther (Professur f¨¹r Innovations- und Struktur?konomik) im Institut f¨¹r Institutionelle ?konomik und Innovations?konomik (iino) der Universit?t Bremen aufgenommen.


Innovationspolitische Beratung in Sachsen

Jutta G¨¹nther wurde im September 2014 vom S?chsischen Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst (SMWK) in Dresden in den wissenschaftlichen Beirat zur Begleitung des Projektes ?S?chsischer Technologiebericht 2015¡° berufen.


Jutta G¨¹nther unterst¨¹tzt den wissenschaftlichen Austausch mit Universit?ten in Russland

Jutta G¨¹nther wird in der Zeit vom 21. bis 27. September 2014 eine Reise in die Russische F?deration unternehmen, um den wissenschaftlichen Austausch mit zwei Universit?ten auszubauen und zu vertiefen.


Von der Saale an die Weser

Bevor Jutta G¨¹nther ihre T?tigkeit im April 2014 als Hochschullehrerin an der Universit?t Bremen aufnahm, war sie viele Jahre als leitende ?konomin am Institut f¨¹r Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) t?tig.


Bj?rn Jindra neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bremen

Am 1. September 2014 nahm Bj?rn Jindra seine T?tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Team von Jutta G¨¹nther an der Professur f¨¹r Innovations- und Struktur?konomik auf.