Sommer Semester

Veranstalter

Lecturer

Paha

Sprache

Language

Deutsch

CP

3 CP ?       6 CP ?     9 CP ?

Prüfungsform

Examination format

Portfolio + Klausur 45 Minuten

Lernziele

Learning outcomes

In dieser Veranstaltung bauen wir auf den in der ?Mikro?konomie“ erlernten Grundlagen über Monopole und die vollkommene Konkurrenz auf. Sie werden entdecken, wie eine überschaubare Anzahl von Unternehmen in Oligopolen miteinander im Wettbewerb stehen. Besonders spannend ist, wie die strategische Interaktion zwischen diesen Unternehmen die Preise, Mengen und Gewinne beeinflusst und warum Marktmacht sch?dlich für die Verbraucher sein kann.

 

Au?erdem tauchen wir in die Frage ein, wie Marktmacht die Innovationsaktivit?ten von Unternehmen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivit?ten hat. Mit dieser Einführung in die Industrie?konomie werden Sie in der Lage sein, Themen des strategischen und nachhaltigen Managements mit mikro?konomischen Methoden zu analysieren.

 

Die Veranstaltung wird in der ersten Semesterh?lfte mit 4 Semesterwochenstunden (SWS) angeboten. Davon entfallen 2 SWS auf einen Vorlesungsteil. Die weiteren 2 SWS umfassen einen ?bungs-/Seminarteil, in dem Sie sich vertieft mit den Inhalten der Veranstaltung auseinandersetzen. Dies geschieht in Form von Referaten und der Pr?sentation von L?sungen zu ?bungsaufgaben.

 

Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt der Industrie?konomie und der Wettbewerbsstrategien.

Inhalte

Content

 
  • Vollkommene Konkurrenz und Monopol
  • Oligopol: Cournot- und Bertrand-Wettbewerb
  • Auswirkungen von Marktmacht auf die Verbraucher
  • Innovationen und Marktmacht
  • Nachhaltigkeit und Marktmacht
 

Literatur

Literature

Motta, M. (2004). Competition Policy: Theory and Practice. Cambridge University Press.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Veranstalter

Lecturer

Paha

Sprache

Language

Deutsch

CP

3 CP ?       6 CP ?     9 CP ?

Prüfungsform

Examination format

Portfolio + Klausur 45 Minuten

Lernziele

Learning outcomes

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie das Kartellrecht dazu beitr?gt, dass wir Bananen, Computermonitore und Schrimps zu m?glichst niedrigen Preisen kaufen k?nnen. Sie lernen, warum sich die Fusionen gro?er Unternehmen negativ auf die Verbraucher auswirken k?nnen und aus welchen Gründen deutsche Wirtschaftsminister solche Fusionen dennoch erlaubt haben.

 

Darüber hinaus werden Sie feststellen, dass wir wahrscheinlich alle schon einmal von illegalen Preisabsprachen gesch?digt wurden, und Sie lernen, wie Unternehmen solche Preisabsprachen umsetzen. Ebenso erfahren Sie, wie sich diese negativen Unternehmenskooperationen von positiven 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 unterscheiden lassen und wie wohlfahrtsf?rderliche Zusammenarbeit bei Forschung, Einkauf oder Produktion aussehen kann.

 

Im Kontext der Digitalisierung setzen wir uns mit Plattformen wie zum Beispiel Amazon oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auseinander und besch?ftigen uns mit dem Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, wenn marktbeherrschende Unternehmen versuchen, Wettbewerber aus dem Markt zu dr?ngen.

 

Die Veranstaltung wird in der zweiten Semesterh?lfte mit 4 Semesterwochen-stunden (SWS) angeboten. Davon entfallen 2 SWS auf einen Vorlesungsteil, w?hrend die weiteren 2 SWS einen ?bungs-/Seminarteil umfassen, in dem Sie sich vertieft mit den Inhalten der Veranstaltung auseinandersetzen. Dies geschieht in Form von Referaten und der Pr?sentation von L?sungen zu ?bungsaufgaben. Die Inhalte dieser Veranstaltung bauen auf der Veranstaltung ?Markt- und Preistheorie“ auf, die Sie in der ersten Semesterh?lfte ebenfalls belegen sollten.

Inhalte

Content

 
  • Einführung in Wettbewerbs?konomie und Kartellrecht
  • Horizontale  Wettbewerbsbeschr?nkungen: Fusionen und Kartelle
  • Vertikale  Wettbewerbsbeschr?nkungen: Fusionen und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
  • Mehrseitige M?rkte und Wettbewerb auf digitalen M?rkten
  • Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
 

Literatur

Literature

Motta, M. (2004). Competition Policy: Theory and Practice. Cambridge University Press.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Dozent/-in

Lecturer

Paha

Sprache

Language

Englisch

CP

3 CP ?       6 CP ?     9 CP ?

Prüfungsform

Examination format

Referat

Lernziele

Learning outcomes

In this course, you will engage in comprehensive discussions on empirical research articles that explore the effects of firm size and market concentration on innovation. You will study econometric literature that examines the impact of various firm characteristics beyond just size on innovation. Additionally, you will review empirical literature addressing three key factors influencing interindustry variation in innovative activity and performance: demand, appropriability, and technological opportunity conditions.

 

This course aims to provide you, as students of business administration and economics, with a deep understanding of how market structure shapes innovation across industries. By analyzing these critical relationships, you will gain in-depth knowledge of empirical research in innovation economics. You will develop a nuanced perspective that will enhance your strategic thinking and decision-making abilities in the business world.

 

You will present two research articles that empirically analyze the relationship between competition, market structure, and innovation. Additionally, you will read and engage with the articles presented by your classmates, allowing for in-depth discussions on these topics. This experience will equip you with the ability to appraise and critically assess empirical research articles in the field of innovation economics.

 

These skills are invaluable for your academic journey, particularly when writing term papers or your thesis. Moreover, they will be essential for your future work, whether in academia or practice, as you apply this analytical expertise to real-world challenges in the business and economic landscape.

Inhalte

Content

 
  • Econometrics
  • Innovation economics
  • Market structure and innovation
 

Literatur

Literature

Cohen, W. (2010). “Fifty years of empirical studies of innovative activity and performance.” In: Hall, B. and Rosenberg, N. (Eds.), Handbook of Economics of Innovation, vol. 1, Elsevier, Amsterdam, Ch. 4, 129-213.

 

Gilbert, R. (2006). “Looking for Mr. Schumpeter: Where are we in the competition–innovation debate?” In: Jaffe, A., Lerner, S., Stern, S. (Eds.), Innovation Policy and the Economy, vol. 6. MIT Press/National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA, 159–215.

 

Sutton, J. (2007). “Market structure: Theory and evidence”. In: Armstrong, M., Porter, R.H. (Eds.), Handbook of Industrial Organization, vol. 3. Elsevier, Amsterdam.

Veranstalter

Lecturer

Paha

Sprache

Language

Deutsch

CP

3 CP ?       6 CP ?     9 CP ?

Prüfungsform

Examination format

Klausur 60 Minuten

Lernziele

Learning outcomes

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Individuen angesichts begrenzter Ressourcen und eines knappen Budgets optimale Entscheidungen treffen, sei es beim Kauf oder in der Ausbildung. Sie erfahren, wie sich diese Entscheidungen vorhersagen lassen und wie dieses Wissen zur optimalen Gestaltung wirtschaftspolitischer Ma?nahmen genutzt werden kann.

 

Im zweiten Themenblock wird das Verhalten von Unternehmen auf M?rkten untersucht. Sie lernen, wie Unternehmen Produktionsprozesse zur Minimierung der Produktionskosten gestalten und welche Güter produziert werden, wenn das Ziel die Maximierung der Gewinne ist.

 

Diese Entscheidungen werden ma?geblich von der Intensit?t des Wettbewerbs beeinflusst. Daher stellen wir die Modelle der vollkommenen Konkurrenz und des Monopols gegenüber und analysieren, wie Entscheidungen über Güter und Dienstleistungen andere M?rkte, wie beispielsweise Vorleistungsm?rkte, beeinflussen.

 

Aufbauend auf diesen Grundlagen erfahren Sie, wie Marktunvollkommenheiten das Verhalten von Anbietern und Nachfragern sowie das Marktergebnis beeinflussen. Beispielsweise kann Unsicherheit über zukünftige Ereignisse das Marktverhalten pr?gen und ganze M?rkte, wie den Versicherungsmarkt, hervorbringen. Wir analysieren auch, welche Strategien m?glich sind, wenn bestimmte Produkteigenschaften vor dem Kauf nicht beobachtbar sind oder wie ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter zu hoher Leistung motivieren kann.

 

In dieser Veranstaltung erwerben Sie somit inhaltliche und methodische Grundlagen für die Analyse von Marktversagen (Mikro?konomie für Fortge-schrittene im WS), für die Untersuchung des Verhaltens marktm?chtiger Unternehmen (Markt- und Preistheorie im SS) sowie für die Untersuchung von Unternehmenszusammenschlüssen, Preisabsprachen und den Wettbewerbs-beschr?nkungen, die von marktm?chtigen Unternehmen ausgehen (Wettbewerbstheorie und -politik im SS).

 

Die Vorlesung wird durch eine ?bung erg?nzt, welche zur Vertiefung der vermittelten Inhalte anhand ausgew?hlter Beispiele dient. In Tutorien werden die zuvor eingeführten Konzepte praktisch angewandt und durch ?bungsaufgaben vertieft.

Inhalte

Content

 
  • Haushaltstheorie (Nutzenmaximierung, Elastizit?ten, Politikeingriffe)
  • Unternehmenstheorie (Produktionsfunktion, Monopol, vollk. Konkurrenz)
  • Einführung in die Spieltheorie
  • Marktunvollkommenheiten (Unsicherheit, asymmetrische Informationen)

 

Literatur

Literature

Perloff, J.M. (2022). “Microeconomics. Theory and Applications with Calculus. Global Edition.” 5th edition, Pearson.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Dozent/-in

Lecturer

Paha

Sprache

Language

Englisch

CP

3 CP ?       6 CP ?     9 CP ?

Prüfungsform

Examination format

Portfolio

Lernziele

Learning outcomes

This course focuses on policies that policymakers may implement to address environmental harm resulting from production processes. You will learn how these negative externalities can be internalized in perfectly competitive markets through various policies.

 

However, real markets often exhibit market power and are not perfectly competitive, leading to two types of market failure: market power and negative externalities. You will explore how environmental policies, such as carbon taxes, can be optimally implemented in oligopolistic markets considering these market structures.

 

We will distinguish between effects in closed economies and open economies, where factors like carbon leakage and the diversion of foreign direct investments are significant.

 

Moreover, we will analyze policies that promote innovation and the adoption of new technologies, such as environmentally friendly production methods, in markets where the innovator holds market power. While this market power can drive innovation, it may also hinder the widespread adoption of sustainable technologies, limiting their use to a few firms.

 

This course is particularly relevant for business administration students who want to understand how to position their companies in markets where production causes environmental issues, prompting government policy responses. Economics students will learn to combine models from industrial organization and environmental economics to jointly analyze the effects of market power and negative externalities.

 

The course consists of two parts. In the first part, you will attend lectures on the internalization of externalities in oligopoly models. During this period, you will research relevant topics on sustainability in imperfectly competitive markets. The results of this research will be presented in the final 3-4 weeks of the term.

 

You should be familiar with basic concepts of microeconomics. Additional knowledge about market power and externalities, as taught in an advanced microeconomics class, is advisable but not required.

Inhalte

Content

 
  • Competition, Oligopoly, and Sustainability
  • State Aid, Economic Policy, and Sustainability
  • Externalities and Market Power in Closed Economies
  • Externalities and Market Power in Open Economies
  • Innovation and Adoption of New Technologies
 

Literatur

Literature

Phaneuf, D.J. and Requate, T. (2017). “A Course in Environmental Economics – Theory, Policy, and Practice.” Cambridge University Press: Cambridge.

 

Additionally:

Belleflamme, P. and Peitz, M. (2015). “Industrial Organization–Markets and Strategies.” Cambridge University Press: Cambridge.

Motta, M. (2004). “Competition Policy – Theory and Practice.” Cambridge University Press: Cambridge.

 

Further Literature will be announced in class.