Winter Semester

Typ: Seminar
ECTS: 6
Termine: w?chentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Sprache: Deutsch

 

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden lernen im ersten Teil der Veranstaltung verschiedene Formen des Marktversagens kennen (Marktmacht, Externalit?ten, asymmetrische Information, Verhaltensverzerrungen). Hierbei werden auch

staatliche Eingriffe zur Korrektur dieses Marktversagens vorgestellt. Parallel dazu erarbeiten die Studierenden eigene Pr?sentationen zu diesen Themen, die sie im zweiten Teil der Veranstaltung vorstellen.

Inhalte

 
  • Wohlfahrts?konomie und Marktversagen
  • Marktmacht: Monopol
  • Marktmacht: Oligopol
  • Externalit?ten und Nachhaltigkeit
  • M?rkte mit asymmetrischer Information
  • Verhaltens?konomie
 

Literatur

* Pindyck, R. und Rubinfeld, D. (2018). ?Mikro?konomie.“ 9. Auflage, Pearson: München.

Barr, N. (2020). “The Economics of the Welfare State.“ 6. Auflage, Oxford University Press: Oxford.

Beck, H. (2014). “Behavioral Economics – Ein Einführung“ Springer.

Belleflamme, P. und Peitz, M. (2015). “Industrial Organization – Markets and Strategies.” 2. Auflage, Cambridge University Press: Cambridge.

Cartwright, E. (2024). ?Behavioral Economics.“ 4. Auflage, Routledge: London.

Klump, R. (2021). ?Wirtschaftspolitik.“ 4. Auflage, Pearson: München.

 

Typ: Seminar
ECTS: 6
Termine: w?chentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS

Sprache: Deutsch

Lernziele/Kompetenzen Learning outcomes

Die Studierenden lernen im Rahmen der Vorlesung die Grundmodelle der Au?enhandelstheorie (Ricardo, Ricardo-Viner, Heckscher-Ohlin) sowie neuere Modelle des Au?enhandels in Oligopolmodellen kennen und verstehen, wie globale Spezialisierungsmuster durch unterschiedliche Faktorverfügbarkeiten und die damit zusammenh?ngende Standortwahl von Unternehmen zustande kommen. Die Studierenden sollen die so erlernten Konzepte in Seminarvortr?gen mit dem Thema der Nachhaltigkeit verbinden und Modelle sowie empirische Evidenz zu den Auswirkungen nicht-nachhaltiger Produktionsverfahren auf Handel und Besch?ftigung pr?sentieren. Insbesondere sollen die Studierenden die Effekte wirtschaftspolitischer Ma?nahmen kennenlernen und analysieren.

Inhalte

Au?enhandelstheorie

  • Ricardo Modell
  • Ricardo-Viner Modell
  • Heckscher-Ohlin Modell
  • Gr??envorteile und Standortwahl
  • Multinationale Unternehmen

Au?enhandel und Nachhaltigkeit

  • Umweltverschmutzung in offenen Volkswirtschaften
  • Umweltverschmutzung und Handelsliberalisierung
  • Umweltgesetzgebung und Standortwahl
 

Literatur

 

Copeland, B., Taylor, M. (2003). “Trade and the Environment – Theory and Evidence.” Princeton University Press: Princeton.

Feenstra, R., Taylor, A. (2021). “International Trade.” 5. Auflage, MacMillan

Krugman, P., Obstfeld, M., Melitz, M. (2022). ?International Economics: Theory and Policy.“ 12. Auflage, Pearson: Essex.

Projektplenum
ECTS: 12
Termine: w?chentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 A1260

Sprache: Englisch

Lernziele/Kompetenzen 

Die Studierenden bauen ihre fachspezifischen Kenntnisse aus und erproben die Anwendung ihres Fachwissens an komplexen Fragestellungen. Neben dem Ausbau ihrer fachlichen Expertise erlernen die Studierenden weitere berufsrelevante und soziale F?higkeiten wie:

  • Selbstst?ndiges Arbeiten, Koordination und Zeitmanagement
  • Teamarbeit, Bew?ltigung von Rollen- und Gruppendynamik
  • Pr?sentationstechniken (mündlich und schriftlich)
  • Umgang mit Komplexit?t
 

Inhalte

 

Im Projektmodul wird von den Studierenden ein gr??eres Forschungs-vorhaben umgesetzt. Je nach gew?hltem Projekt werden unterschiedliche Aufgabenstellungen formuliert, fachliche Schwerpunkte festgelegt, Methoden ausgew?hlt und inhaltliche Ergebnisse angestrebt. Die in den Profilierungsmodulen erworbenen Kenntnisse werden vertieft und auf eine übergeordnete Fragestellung angewendet.

Im WS 2024/25 werden insbesondere Themen aus der Innovationspolitik in Bremen, Deutschland und der EU vergeben. Besondere Schwerpunkte sollen auf Innovationen in nachhaltige Produkte & Produktionsverfahren sowie auf Innovationen im Kontext der Digitalisierung gesetzt werden.

Typ: Seminar
ECTS: 6
Termine: w?chentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 A1260

Sprache: Englisch

Lernziele/Kompetenzen

The course is divided into two parts. In the first part, the students will learn models about the role of innovation, R&D, and intellectual property rights on market outcomes like prices, quality, or product variety. They will learn how innovation is affected by horizontal mergers of rival firms, and by vertical mergers of firms within the same value chain.

 

In the second part, the students will get together in teams and write a paper on innovation theories of harm in merger control. This paper might be geared towards a journal like the Journal of Competition Law and Economics. For example, the students will review recent mergers and analyze how these mergers affected innovation in the market. To acquaint the students with the research and publication process in economics, these term papers will be presented in class and peer reviewed by other students.

Inhalte

 
  • Oligopoly: Cournot and Bertrand competition
  • Horizontal mergers
  • Vertical mergers
  • Innovation and R&D
  • Intellectual property
  • Innovation theories of harm in merger control
 

Literatur

Belleflamme, P. and Peitz, M. (2015). “Industrial Organization – Markets and Strategies.” 2nd edition, Cambridge University Press: Cambridge

OECD (2023). “The Role of Innovation in Competition Enforcement.” OECD Competition Policy Roundtable Background Note, https://bit.ly/4b6PwGH

Pepall, L., Richards, D. and Norman, G. (2014). “Industrial Organization – Contemporary Theory and Empirical Applications.” 5th edition, Wiley