Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR

Entstehung und Folgen im innerdeutschen Vergleich und im Vergleich mit Nachbarl?ndern in Ostmitteleuropa

Informationen zum Projekt

Im Jahr 2017 ver?ffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die F?rderbekanntmachung zum Thema ?DDR-Forschung“, um in einem wettbewerblichen Verfahren die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zum ?Erbe des Sozialismus“ in der deutschen Forschungslandschaft zu st?rken und strukturell zu verankern.

Das Verbundprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) ist aus diesem Wettbewerb als einer von insgesamt vierzehn Forschungsverbünden hervor gegangen. Der Verbund widmet sich der Frage, inwiefern die Modernisierungsblockaden der DDR bis heute in den ?konomischen Strukturen der Neuen L?nder fortwirken. Am Forschungsverbund Mod-Block-DDR sind vier Universit?ten in Deutschland mit ihren internationalen Kooperationspartnern beteiligt. Das Konsortium wird von Jutta Günther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen geleitet. Das Konsortium ist interdisziplin?r zusammengesetzt und wird in allen Teilprojekten zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen in der Breite, das hei?t in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und ?ffentlichkeit Verbreitung finden. Gerade dem Transfer des Wissens über die DDR in die ?ffentlichkeit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der Verbund hat am 1. Dezember 2018 seine Arbeit aufgenommen und wurde vom BMBF in der ersten F?rderperiode bis zum Jahr 2022 finanziert. Nach positiver Evaluierung startete ab 01.10.2023 die zweite F?rderperiode des Verbundes für zwei Jahre.

Im Kontext des Forschungsverbundes und zur St?rkung der strukturellen Verankerung hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen zum Sommersemester 2019 zus?tzlich eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. ?Institutioneller Wandel“ besetzt. Die Professur wird sich mit den bis heute von der sozialistischen Vergangenheit gepr?gten institutionellen Faktoren der aufholenden wirtschaftlichen Entwicklung in Transformationsl?ndern befassen.

Pressemitteilung des BMBF

Pressemitteilung der Universit?t Bremen

Gef?rdert vom BMBF
Ksenia Gonchar

Gastaufenthalt von Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics Moskau

Vom 16. bis 29. September 2019 besucht Ksenia Gonchar von der Higher School of Economics die Universit?t Bremen. Ksenia Gonchar ist als leitende Wissenschaftlerin am Institute for Industrial and Market Studies (IIMS) der HSE t?tig und arbeitet seit vielen Jahren mit Jutta Günther und ihrem Team…


Eight newly affiliated BIGSSS Fellows 2019

"Mod-Block-DDR"-Mitarbeiterinnen bei der BIGSSS

Drei Mitglieder des BMBF-Forschungsverbundes werden ihre Promotionen in Anbindung an die Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) durchführen. Jarina Kühn, Mareike zum Felde und Charlotta Cordes starteten diese Woche gemeinsam mit den anderen neu affilierten Doktorandinnen…


Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Rochlitz h?lt einen Vortrag.

Michael Rochlitz im Interview zu den Regionalwahlen in Russland

Im WDR 5 Morgenecho beantwortet Michael Rochlitz Fragen zu den Regionalwahlen in Russland. Die Ablehnung der Zulassung von Oppositionskandidaten durch die Wahlkommission führte zu massenhaften Demonstrationen und behindert – so der Russlandexperte und Institutionen?konom Michael Rochlitz – die…


The participants of the Summer School next to the cottage house in Orilampi (Finnland)

Pr?sentation von "Mod-Block-DDR" auf der 4. Internationalen Sommer Schule des FRRESH-Networks

Die ProjektmitarbeiterInnen des TP 7 nahmen vom 26. bis 30. August 2019 an der Sommerschule des Netzwerkes für Russian and Eurasian Studies teil. Thema waren die radikalen Umbrüche seit den 1990er-Jahren in den vormals sozialistischen Staaten in Ost-/Ostmitteleuropa und Zentralasien.


Michael Rochlitz grinst in die Kamera

Michael Rochlitz im Interview mit Gabor Steingart

?20 Jahre Putin: Warum China Russland übertrumpft“ – so lautet der Titel des Interviews, in dem Gabor Steingart dem Bremer Wirtschaftswissenschaftler Michael Rochlitz Fragen zum ?konomischen Zweikampf Russland versus China stellt.


Jutta Günther

PhD course “Innovation in Transition Economies” – Summer School Teaching by Jutta Günther

From July 21st to August 2nd 2019, the 13th Summer School on “The Economics of Innovative Change” takes place at the Friedrich Schiller University Jena, Germany. The Summer School is organized annually by the Chair of Microeconomics of the Faculty of Business Administration and Economics.


Buchpublikation: Federalism in China and Russia

Zusammen mit Prof. Dr. Alexander Libman (LMU München) hat Michael Rochlitz, neu berufener Professor am Fachbereich 7 der Universit?t Bremen, das Buch "Federalism in China and Russia: Story of Success and Story of Failure?" ver?ffentlicht.


Spannende Themen für Masterarbeiten im Forschungsprojekt Mod-Block-DDR

Der Lehrstuhl für Innovations- und Struktur?konomik bearbeitet in einem gro?en Forschungsverbund ein Projekt zur Untersuchung der Frage, ob und inwiefern der Sozialismus und die Transformation in den Neuen Bundesl?ndern bis heute die wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen pr?gen.


Foto vom Team Mod-Block-DDR auf Konferenz "?berLeben in der Diktatur". Von links nach rechts: Dr. Falk Flade, Prof. Dr. Dagmara Jaje?niak-Quast, Jarina Kühn, Konrad Walerski, Dr. Anna Steinkamp

Besuch der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds ?Landschaften der Verfolgung“

Am 20. Juni 2019 fand die Auftaktkonferenz eines der 14 vom BMBF gef?rderten Verbundprojekte zum Thema ?DDR-Forschung“ statt. Unter dem Titel ??berLeben in der Diktatur“ stellten Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen Forschungsvorhaben entlang der Themenfelder Repression, Legitimation,…


Profilfotos Ann Hipp, Mareike zum Felde, Charlotta Cordes

Ann Hipp, Mareike zum Felde und Charlotta Cordes sind neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt Mod-Block-DDR

Herzlich begrü?en wir drei neue Mitarbeiterinnen im Projekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.

Mareike zum Felde und Charlotta Cordes starteten am 1. Mai 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen im…


Logo der Universit?t Bremen
Logo der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Logo der Europa Universit?t Viadrina
Logo der technischen Universit?t Berlin