Hochschul- und Geschlechterpolitik
Wissen vermitteln, Handlungsspielr?ume erweitern
Ein besonderes Merkmal der Arbeitsstelle Chancengleichheit ist die Verbindung von Hochschulpolitik und Karriereentwicklung. Die Strukturen und die Personen an der Universit?t Bremen haben wir gleicherma?en im Blick. Wir legen Wert auf Verantwortungsübernahme und zielen auf die Ver?nderung der Organisationskultur.
Unser Leitbild ist eine geschlechtergerechte Universit?t, die sich für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Diversit?t einsetzt. Darauf wirken unsere Empfehlungen und Angebote hin. Uns geht es um Kommunikation: Wir vermitteln Wissen, sensibilisieren und erweitern die Handlungsspielr?ume einzelner Personen an der Universit?t. Zugleich hat unsere Arbeit die Ver?nderung hochschulpolitischer Strukturen, Verantwortungsübernahme und einen nachhaltigen Wandel der Organisationskultur zum Ziel. Dazu beraten wir Rektorat, Dekan*innen und Professor*innen in ihren Führungsaufgaben und beteiligen uns an der Ausgestaltung neuer Personalkategorien in der Wissenschaft, der Entwicklung von YUFE als europ?ischer Universit?t oder einer digitaleren Hochschule.
Gender Equality Plan
Starting in 2022, the European Commission introduces Gender Equality Plans (GEP) as a new eligibility criterion for public bodies, research organisations and higher education establishments to get access to Horizon Europe funding. The University of Bremen welcomes this initiative. Read more about the University of Bremen’s ?Concept for the Future of Gender Equality“ and other actions to promote gender equality.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育carat - caring all together
Das Projekt caring all together (carat) beschreibt Anliegen und Anspruch zugleich: die care Krise l?sst sich bew?ltigen, wenn alle Verantwortung übernehmen. carat verweist auf die hohe Wertigkeit von Fürsorgearbeit und will Akteur*innen im Land Bremen zusammenbringen: zum Austausch - vernetzen - und umsetzen, um Vorbilder zu schaffen für eine chancengerechte Verteilung und Bezahlung von Arbeit- Ausbildung und Careaufgaben.
Eine Kick-Off Veranstaltung wird am 28. und 29. Juni 2021 im Haus der Wissenschaft und virtuell stattfinden. Ab Herbst 2021 findet jedes Wintersemester einmal monatlich eine Veranstaltung an unterschiedlichen Orten in Bremen statt.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Antifeminismus in der Wissenschaft
Geschlechterforscher*innen und Akteur*innen von Gleichstellungsarbeit an Hochschulen sehen sich und ihre Arbeit zunehmend Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt. Antifeministische Haltungen offenbaren sich sehr unterschiedlich: als vermeintlich inhaltliche Argumente, Falschaussagen und Bedrohungen einzelnen Personen gegenüber.
Mit ihrer Veranstaltungsreihe Salonf?hig? Antifeminismus an Hochschulen (2016/2017) richtete die Arbeitsstelle Chancengleichheit einen kritischen Blick auf die verschiedenen Auspr?gungen von Antifeminismus im Wissenschaftsbetrieb.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Familiengerechte Hochschule
Seit 2007 nimmt die Universit?t Bremen erfolgreich am audit familiengerechte hochschule teil. Für jeweils drei Jahre vereinbart die Universit?tsleitung mit dem Vertragspartner, der berufundfamilie gGmbH, Ziele, Zeitplan und die konkreten Schritte der Umsetzung.
Die Arbeitsstelle Chancengleichheit leitet das Projekt im Auftrag des Kanzlers und bringt ihre Gender Expertise zum Thema Geschlechtergerechtigkeit ein. Sie prüft Hochschulstrukturen sowie gesetzliche Vorgaben und ihre Auswirkungen auf Frauen* und M?nner*. Auf dieser Grundlage entwickelt sie Konzepte, die eine geschlechtergerechte Vereinbarkeit von Studium/Wissenschaft und Familienaufgaben erm?glichen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Professorinnenprogramm des Bundes und der L?nder
Die Universit?t Bremen war auch in der dritten Runde des Professorinnenprogrammes mit ihrem Gleichstellungszukunftskonzept geschlechtergerecht 2028 erfolgreich. Sie erhielt das Pr?dikat ?Gleichstellung: ausgezeichnet“. Das Konzept bildet die Grundlage für konkrete Gleichstellungsma?nahmen wie die Sommer-Universit?ten in Informatik und Ingenieurswissenschaften, perspektive promotion, go d!verse und andere.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der DFG
Als Mitglied der DFG hat sich die Universit?t Bremen durchg?ngig in die verschiedenen Phasen der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards eingebracht: von den Berichten über das Daten-Reporting bis hin zur Erstellung themenfokussierter qualitativer Berichte und Daten. Die Dokumente der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Qualitativen Berichte der Universit?t Bremen finden Sie hier.
Auf der Basis unserer vielf?ltigen Kompetenzen im Bereich Chancengleichheit und Antidiskriminierung bieten wir Antragsteller*innen von Drittmitteln Beratung an. Forschungsverbünde, die ein eigenes Konzept zur Geschlechtergerechtigkeit und F?rderung der Vielfalt entwickeln, k?nnen unsere Unterstützung einholen.
Equality Slam
Am 29. Oktober 2021 hei?t es abends in der Stadt: Bühne frei für den ersten Equality Slam der Uni Bremen. Idil Baydar alias Jilet Ayse moderiert Slamerinnen* und Comediennes*, die sich mit sichtbaren und weniger sichtbaren Hürden beim Zugang zur Hochschule und dem Weg durch das Wissenschaftssystem sprachgewaltig auseinandersetzen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Netzwerke
Die Arbeitsstelle Chancengleichheit ist mit den Kolleg*innen im Antidiskriminierungs- und Diversitybereich an der Universit?t Bremen wie auch überregional vernetzt. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch steht dabei die gemeinsame Entwicklung geschlechter- und diversit?tsgerechter Projekte im Mittelpunkt. Das berufliche Networking tr?gt auch zur Qualit?tssicherung der Arbeit bei.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Statistiken
Hier gibt es Zahlen und Daten, die die Geschlechterverh?ltnisse an der Universit?t Bremen wie auch im deutschen Wissenschaftssystem insgesamt beschreiben. Sie verdeutlichen den Stand der Teilhabe auf verschiedenen Wissenschaftsstufen, in unterschiedlichen F?chern und den Führungsgremien.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育* Wir setzen uns für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch ein. Um m?glichst viele Personen anzusprechen, verwenden wir die Schreibweise mit ?Gender-Star?*. Dieser will mit seinen vielen Linien sowohl auf unterschiedliche geschlechtliche Identit?ten als auch auf weitere Identit?tspositionen wie Alter, Klasse, race oder Beeintr?chtigung verweisen. Das Sternchen in der Mitte eines Wortes verweist auf alle Geschlechtsidentit?ten. Das Sternchen am Ende des Wortes verweist auf die vielf?ltigen Identit?tspositionen innerhalb einer Geschlechterkategorie wie zum Beispiel Wissenschaftlerin*.