Lehrveranstaltung reflektieren und evaluieren

Die eigene Reflexion sowie die Evaluation durch die Studierenden kann wesentlich dazu beitragen, dass Sie Ihre Lehre inhaltlich und didaktisch weiterentwickeln und optimieren k?nnen.

Reflexion und Evaluation

Die Selbstreflexion

Kopf mit Zahnr?dern, die sich bewegen.

Bei der Durchführung Ihrer geplanten Lehrveranstaltung klappte manches besser, anderes schlechter als Sie erwartet haben. In beiden F?llen sollten Sie überlegen, warum das so war. Wenn Sie die Gründe verstehen, k?nnen Sie Elemente einer erfolgreichen Veranstaltung wiederholen oder Verbesserungen erarbeiten. In den Praxistipps finden Sie Leitfragen, die Ihnen bei Ihrer pers?nlichen Reflexion helfen sollen.

Merke: Eine Selbstreflexion muss nicht erst am Ende der Veranstaltungszeit stattfinden. Für Ihre Lehre kann es nur positiv sein, wenn Sie sich regelm??ig Gedanken über Ihr Lehrverhalten machen (siehe auch Eigene Rolle reflektieren).

Stellen Sie nach dem Reflexionsprozess fest, dass Sie einiges h?tten besser machen k?nnen, scheuen Sie sich nicht, diese Erkenntnis produktiv zu nutzen. Sehen Sie es als Verbesserungsm?glichkeit für Ihr zukünftiges Lehrhandeln. Durch stetiges Ausprobieren und Zulassen m?glicher Fehler verbessern Sie die Qualit?t der Lehre erfolgreicher als durch krampfhafte Fehlervermeidung.

Die Lehrevaluation

Hochgestreckter Daumen

?ber das Instrument der Lehrevaluationen kann studentisches Feedback eingeholt werden. Es gibt zahlreiche Methoden der Rückmeldung, allerdings ist eine anonyme Evaluation per Fragebogen aller studentischen Teilnehmenden Mitte oder Ende der Veranstaltungszeit ein valides Instrument.

Ein Evaluationsfragebogen sollte zum einen Fragen zur eigenen Einsch?tzung des Lernerfolgs also auch zum Lehrverhalten der Lehrenden in der Veranstaltung aufweisen. I.d.R. gibt es an Hochschulen bereits vorgefertigte Frageb?gen zur Lehrevaluation. Die Fragen sind standardisiert und k?nnen ggf. durch einige individuelle Fragen erg?nzt werden. In den Praxistipps erfahren Sie, wo genau sie diese Frageb?gen finden und welche anderen Methoden der Lehrevaluation an der Univerist?t Bremen zur Verfügung stehen.

Die Ergebnisse von Frageb?gen am Ende des Semesters k?nnen Sie nutzen um daraus Rückschlüsse für  zukünftigen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu ziehen. Wenn Sie Ihre Lehre aber bereits w?hrend des laufenden Semesters überdenken m?chten, k?nnen Sie z. B. auf dieTeaching Analysis Poll-Methode (TAP-Methode) zurückgreifen. Dabei handelt es sich um eine strukturierte Evaluationsmethode, die Lehrende dabei unterstützt, Studierendenfeedback bereits w?hrend des laufenden Semesters einzuholen. In den Praxistipps finden sie dazu genaueres.

Nach dem Reflektieren und Evaluieren, k?nnen Sie nun Ihre Lehre und Ihre Veranstaltung(en) optimieren. Lesen Sie dazu das Kapitel "Lehrveranstaltung optimieren".

Praxistipps

Leitfragebogen zur Selbstreflexion

An folgende Kategorien und Leitfragen (angelehnt an Winteler 2011) k?nnen Sie sich bei einer Selbstreflexion Ihrer Lehrveranstaltung orientieren.

Den Leitfragebogen mit Platz für Ihre Notizen finden Sie hier als PDF-Dokument zum Herunterladen.

  • Was bedeutet für mich Lehren und Lernen?
  • Wie und warum entscheide ich mich für bestimmte Lehr-Lernmethoden?
  • Erreiche ich die Mehrheit meiner Studierenden mit diesen Methoden?
  • Was wei? ich von meinen Studierenden?
  • Wie wirke ich auf meine Studierenden?
  • Wie viel rede ich? Wie viel reden meine Studierenden?
  • Was sollen meine Studierenden von mir lernen?
  • Gibt es Fragestellungen und Probleme inhaltlicher Art, die für die Studierenden regelm??ig schwer zu verstehen sind?
  • Wie überprüfe ich den Lernfortschritt meiner Studierenden?
  • Gebe ich meinen Studierenden Rückmeldungen?
  • Was erwarte ich von meinen Studierenden au?erhalb der Lehrveranstaltungen (Selbststudium)?
  • Wie sind die Pr?senz und die Beteiligung der Studierenden?
  • Arbeiten die Studierenden aktiv mit?
  • Organisieren sich die Studierenden in Lern- und Arbeitsgruppen?
  • Entwickeln die Studierenden eigene Konzepte und Ideen?
  • Hat meine Erwartung an die Kompetenzen und an das Vorwissen der Studierenden gestimmt?
  • Haben die Studierenden ausreichende Kenntnisse für das Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur?
  • K?nnen die Studierenden Texte nach wissenschaftlichen Standards verfassen?
  • Wie vertraut ist den Studierenden die Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken?
  • Passte der zeitliche Rahmen der Veranstaltung zur ausgew?hlten Stoffmenge?
  • Konnte ich in den Veranstaltungsr?umen meine didaktischen Konzepte umsetzen?
  • Hatte ich genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung?

Kriterien eines Evaluationsbogens

Egal, ob Sie einen vorgefertigten Fragebogen zur Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung nutzen oder selbst einen erstellen m?chten, ein angemessener Fragebogen sollte i.d.R. folgende Kriterien erfassen (nach Brinker & Schumacher 2014):

  • Lehrverhalten
    • Strukturierung der Veranstaltung
    • Trennung von Wesentlichem und Unwesentlichem
    • Ausdrucksweise
    • Einsatz visueller Hilfsmittel und schriftlicher Unterlagen
    • Tempo der Vorlesung
    • F?higkeit, die Vorlesung interessant zu machen
    • Eingehen auf Zwischenfragen
    • Engagement des Lehrenden
    • Behandlung der Themen und Anzahl der behandelten Themen
    • Aktualit?tsbezug der Veranstaltung
    • Einbindung ins Studium
    • Gesamteindruck der Veranstaltung
    • Aufgabenqualit?t
  • Einsch?tzung des eigenen Aufwands und des Lernerfolgs der Studierenden
Fragebogen

Methoden der Lehrevaluation an der Universit?t Bremen

Das QM-Portal der Universit?t Bremen bietet hier einen umfangreichen ?berblick über verschiedene Methoden der Lehrevaluation. Sie erfahren auch, wer Ihnen bei den einzelnen Methoden bezüglich der Anwendung weiterhelfen kann.

Au?erdem finden sie dort auch weitere Hinweise zur Lehrevaluation und erhalten Tipps zur Erstellung von Frageb?gen.

Tipp: Informieren Sie sich auch bei Ihrem Fachbereich nach der Lehrervaluation. Es kann sein, dass die spezifischen Fachbereich unterschiedliche Anforderungen an die Lehrevaluation stellen.

Die TAP-Methode

Hier erfahren Sie (angelehnt an Informationen aus dem Methodenkoffer des Zentrum für Hochschul- und Qualit?tsentwicklung an der Universit?t Duisburg-Essen) alles wichtige zur TAP-Methode:

Was ist die TAP-Methode?TAP steht für Teaching Analysis Poll und und ist eine Evaluationsmethode, die Lehrende dabei unterstützt, Feedback von Studierenden bereits w?hrend des laufenden Semesters einzuholen.
Welches Ziel verfolgt die TAP-Methode?Das Ziel eines TAPs ist es, spezifische handlungsorientierende Informationen zur Ver?nderung und Verbesserung einer konkreten Lehr- und Lernsituation zu erhalten.
Wie funktioniert die TAP-Methode?Eine externe, geschulte Person führt die Methode in einer Sitzung Ihrer Lehrveranstaltung durch (am Ende einer regul?ren Veranstaltung, m?glichst in der Semestermitte). Diese Person ist so einerseits ?Sprachrohr“ der Studierenden und unterstützt andererseits die Lehrenden bei der Auswertung der Ergebnisse.
Wie ist der Ablauf der TAP-Methode? 
  • Die dozierende Person kündigt den Studierenden die Methode an.
  • Die externe Person kommt hinzu und die dozierende Person verl?sst den Raum.
  • Die Studierenden werden in Kleingruppen aufgeteilt und befassen sich mit drei Fragen:
    • Wodurch lernen Sie in der Veranstaltung am meisten?
    • Was erschwert Ihr Lernen?
    • Welche Verbesserungsvorschl?ge haben Sie?
  • Die Antworten werden im Plenum gesammelt.
  • Die externe Person fasst die Ergebnisse in einem Bericht zusammen und vereinbart zeitnah einen Besprechungstermin mit der dozierenden Person.
  • In der n?chsten Sitzung bespricht die dozierende Person die Ergebnisse und m?gliche Konsequenzen mit den Studierenden.
 
Welche Ergebnisse liefert die TAP-Methode?Sie erfahren, was die Studierenden beim Lernen unterstützt, was diese als hinderlich empfinden und welche konkreten Vorschl?ge die Studierenden zur Verbesserung der Lehrveranstaltung haben.
Welche Grenzen hat die TAP-Methode?Die Methode ist keine hochschuldidaktische Beratung, kann aber bei Bedarf Ausgangspunkt einer solchen sein.

 

Wenn Ihre Lehre bereits für die Weiterbildung ge?ffnet ist und Sie die TAP-Methode einbringen m?chten, k?nnen Sie sich an die Akademie für Weiterbildung wenden.

Ansprechpartnerin: Berit Godbersen, Tel.: 218 61608, Mail: godbersen@uni-bremen.de

 

Quellen, Downloads und Autorinnen

Quellen

Bonnes, M. (2016). Zentrum für Hochschul- und Qualit?tsentwicklung an der Universit?t Duisburg-Essen (Hrsg.). Studierendenfeedback nutzen. Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre gewinnen. Abgerufen am 29. Juli 2020 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zhqe/161208_methodenkoffer_text_final.pdf  

Brinker, T. & Schumacher E.-M. (2014). Bef?higen statt belehren: Neue Lehr- und Lernkulturan Hochschulen. Bern: hep.

Ulrich, I. (2016). Gute Lehre in der Hochschule: Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Wiesbaden: Springer.

Winteler, A. (2011). Professionell lehren und lernen. Darmstadt: WBG.

Autorinnen

Sunita Mandon, Maren Pra?, Annette Weber