Varieties of English in Foreign Language Teacher Education — digital
Ausgangslage und Problemaufriss
Das Englische als globale Lingua Franca ist gekennzeichnet von einer enormen Variationsbreite und, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als andere Sprachen, einer Vielzahl nationaler und regionaler Erscheinungsformen. So existieren zum Beispiel neben den gro?en Referenzvariet?ten des britischen und amerikanischen Englisch zahlreiche nationale Standardvariet?ten, die sich im Zuge der postkolonialen Emanzipation früherer britischer Kolonialgebiete in Nordamerika, Asien und Afrika herausgebildet haben. Aktuell orientiert sich der traditionelle Englischunterricht in Deutschland nahezu ausschlie?lich an den beiden gro?en Referenzvariet?ten, w?hrend andere nationale Standardvariet?ten, regionale Variet?ten sowie die ?Postcolonial Englishes“ dagegen kaum Berücksichtigung finden – obwohl das Behandeln dieser seit langem von Bildungsstandards und Bildungspl?nen gefordert wird. Ebenso existieren nur wenige praxisnahe Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher für den Sekundarschulbereich, die diese Variationsvielfalt sinnvoll aufgreifen. Es stellt sich daher die Frage, wie angehende Englischlehrkr?fte in der universit?ren Ausbildung auf die schulischen Implikationen und den angemessenen Umgang mit der o. g. Variationsbreite vorbereitet werden k?nnen und wie die existierende sprachliche Vielfalt des Englischen im Unterricht behandelt werden kann.
______________________________________________________
Aktuelle Informationen über 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, Publikationen und Vortr?ge auf unserem Blog:
https://blogs.uni-bremen.de/varieties/
Um die oben beschriebene Ausgangslage aufzugreifen wurde ein Lehrkonzept für die universit?re Ausbildung von Englischlehrkr?ften entwickelt, das sprachwissenschaftliche, fremdsprachendidaktische und unterrichtspraktische Elemente miteinander verzahnt und in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Zyklen erprobt.
Im ersten Zyklus (WiSe 2016/2017) erfolgte dies in Form eines Master-Seminars für Lehramtsstudierende, das in Kooperation von Lehrenden aus der Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik unterrichtet wurde. Aus der Sprachwissenschaft wurden zentrale Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Variet?ten des Englischen zusammengetragen, die für die Ausbildung von Englischlehrkr?ften relevant sind. Zusammen mit der Fremdsprachendidaktik Englisch wurden anschlie?end existierende Lehrmaterialien zu ?Varieties of English“ evaluiert und auf ihre Nutzbarkeit untersucht. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden auch neuartige Unterrichtsmaterialien zur Thematik erstellt und in der Praxis an unseren Partnerschulen erprobt.
Auf der Grundlage der Erfahrungen und Erkenntnisse der ersten Durchführung wurde die Veranstaltungsform weiterentwickelt und in einem zweiten Zyklus (WiSe 2017/2018) durchgeführt. Das Lehrkonzept wurde von einem Seminar nun auf zwei parallellaufende, thematisch miteinander verzahnte Seminare ausgeweitet – ein fachwissenschaftliches, das linguistische Inhalte fokussiert sowie ein fachdidaktisches, welches sich auf die Vermittlung der linguistischen Fachinhalte in der Schule konzentriert. Hierdurch konnten die Inhalte der ersten Veranstaltungsform entzerrt und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Zeit für die Planung und Umsetzung der Unterrichtsprojekte einger?umt werden.
In der zweiten Projektphase stehen nun Digitalisierung sowie Verstetigung als zus?tzliche Ziele im Fokus. Im 4. Zyklus, dem ersten Zyklus der zweiten Projektphase, wird das e-Portfolio (aus Teilprojekt 2) in die Veranstaltung eingebunden. Au?erdem lernen die Studierenden die Arbeit mit digitalen Textkorpora kennen.
- St?rkung der Identifikation mit dem Studienfach, indem sich Studierende intensiv mit ihrer eigenen Sprachlernbiographie auseinandersetzen und ihre eigene Variet?t des Englischen reflektieren
- Entwicklung eines Bewusstseins dafür, dass neben den beiden gro?en Referenzvariet?ten weitere wichtige nationale und regionale Variet?ten existieren, die spezifische Merkmale aufweisen
- Unterscheidung zwischen variet?tsspezifischem Sprachgebrauch und Fehlern, um diese vor allem bei der Leistungsmessung der Schülerschaft berücksichtigen zu k?nnen
- Bewertung existierender Lehr- und Lernmaterialien auf ihre Eignung für den Unterricht und kompetenzorientiertes Erstellen eigener Materialien zum Thema mit Bezug zum Curriculum
- Einsatz digitaler Ressourcen im Unterricht. Insbesondere Korpora.
Die explizite Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik st?rkte nach Aussage der Studierenden erfolgreich den wahrgenommenen Bezug zwischen fachlichen Inhalten – also dem Wissen über Variet?ten der englischen Sprache, deren Entstehung und Merkmale – und ihrer Relevanz für die sp?tere Gestaltung des eigenen Englischunterrichts. Die Rekonstruktion der Fachinhalte für den Unterricht bereitete im ersten Durchlauf einigen Studierenden Probleme, konnte aber mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Unterstützung im zweiten Durchlauf deutlich besser umgesetzt werden. Dies ist mit gro?er Wahrscheinlichkeit darauf zurückzuführen, dass beide Inhaltsbereiche, Fachwissenschaft und Fachdidaktik, im ersten Durchlauf nicht ausbalanciert verbunden waren: Der linguistische bzw. wissenschaftliche Anteil im Seminar überwog und der Transfer der Inhalte in angemessenen Schulstoff musste von den Gruppen selbst geleistet werden. Dies best?tigt erneut, dass Vernetzung nicht von selbst passiert, sondern konkret gef?rdert und gelernt werden muss. In diesem Zusammenhang gab es au?erdem Hinweise darauf, dass ?Linguistik“ zun?chst als abstrakt und fern der Unterrichtspraxis wahrgenommen wurde, ein deutliches Indiz für fehlende Vernetzung. Derartige Rückmeldungen traten im zweiten Zyklus kaum noch auf. Bei einigen Studierenden bewirkte das Seminar darüber hinaus ein gest?rktes Gefühl, auch als Nichtmuttersprachler/in ein/e legitime/r Sprecher/in und Lehrkraft der englischen Sprache zu sein.
Seit Beginn des Projekts wurde die Zusammenarbeit mit Partnerschulen sowie interessierten Lehrkr?ften kontinuierlich ausgeweitet und soll auch künftig weiter ausgedehnt und vor allem verstetigt werden. Ferner wird für die Zukunft angestrebt, Weiterbildungsm?glichkeiten für Lehrkr?fte anzubieten. Auch mit Kolleginnen und Kollegen von anderen Universit?ten befindet sich das Projekt in einem stetigen Austausch, da die Frage nach Sprachnormen und Standards im Fremdsprachenunterricht vielerorts an Aufmerksamkeit gewinnt. Hierdurch k?nnen Ergebnisse aktueller Forschung zur Thematik (z.B. zur Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie zu aktuellen Lehrmaterialien) mit anderen Forschenden diskutiert und ausgetauscht werden. Siehe hierzu auch: https://www.researchgate.net/project/Global-Englishes-in-ELT-in-Germany
Im Rahmen der Veranstaltung entstehen aktuell studentische Forschungsarbeiten, die von interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Seminarthematik angefertigt werden.
Es entstanden Arbeiten zu folgenden Themen:
- English as an International Language in German ELT textbooks. (2019)
- A Diachronic Evaluation of the Representation of Global Englishes in Secondary School Textbooks in Germany. (2019)
- EIL in University Teacher Education in Germany. (2018)
- Sprachbewusstheit und -einstellungen von Schülerinnen und Schülern gegenüber Variet?ten des Englischen. Eine Auseinandersetzung mit Variet?ten des Englischen im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe. (2017)
Arbeitstitel:?The Development of Language Identity in English Teacher Trainees in Germany“
Erkenntnisinteresse:
Das Promotionsprojekt untersucht die ?berzeugungen, Einstellungen und Vorstellungen (zusammengefasst unter dem Begriff ?Kognitionen“) der Lehramtsstudierenden im Hinblick auf sprachliche Normen im Unterricht. Im Fokus steht au?erdem die sprachliche Identit?t der Studierenden (bzw. sprachliche Identit?ten in verschiedenen sozialen Rollen) sowie die Zusammenh?nge zwischen den verschiedenen Aspekten.
Ausgangslage:
Den Kognitionen zukünftiger Lehrkr?fte wird ein bedeutender Einfluss zugemessen, sowohl mit Bezug auf das Handeln im sp?teren Unterricht, als auch darauf, wie Inhalte der Lehramtsausbildung an der Universit?t in Bezug zu diesem gesetzt werden. Da die Thematik regionaler sprachlicher Variation innerhalb der englischen Sprache bzw. der sprachlichen Normen im Unterricht in Unterrichtsmaterialien, Schule und Lehramtsausbildung bisher kaum eine Rolle spielt, sind Lehrkr?fte in diesem Bereich auf ihr eigenes Wissen und den selbstst?ndigen Umgang mit dem fachlichen Inhalt angewiesen. Aus diesem Grund ist anzunehmen, dass ihre Einstellungen und Vorstellungen hier einflussreicher sind als in anderen, im Unterricht bereits etablierten Themenbereichen. Um im Unterricht mit der Thematik umgehen zu k?nnen, sollten sich zukünftige Lehrkr?fte über ihre eigene Sprachlernbiographie sowie ihre eigenen Kognitionen zum Thema bewusst sein. Als reflective practitioner sollten sie in der Lage sein, über diese zu reflektieren und Zusammenh?nge zum schulischen Englischunterricht herzustellen. Die Forschung zeigt, dass angehende Englischlehrkr?fte zwar im Allgemeinen eher positive Einstellungen zu sprachlicher Variation im Unterricht haben, jedoch die Vorstellungen für die konkrete Umsetzung h?ufig konservativ sind. Die Gründe für diese Diskrepanz sind bislang aber kaum erforscht.
Relevanz für ?Varieties of English in Foreign Language Teacher Education“:
Ziel der Dissertation ist es unter anderem, durch eine multimethodische Befragung der teilnehmenden Studierendenkohorten herauszufinden, ob sich über die jeweils im Wintersemester hinweg stattfindende Intervention die Kognitionen der Studierenden ver?ndern. Kognitionen wie sprachliche Einstellungen und ?berzeugungen sollen nachhaltig beeinflusst werden und damit zu einer Reflexion über die eigene professionelle Rolle und Identit?t als Englischlehrkraft führen, die langfristig auch das unterrichtliche Handeln beeinflussen kann. Hierbei ist speziell das Zusammenspiel von professioneller sprachlicher Identit?t als Lehrkraft und der sprachlichen Identit?t im privaten, au?erschulischen Kontext interessant. Darüber hinaus erfolgt im Kontext dieser Begleitforschung auch eine kontinuierliche Evaluation des Lehrkonzepts, die auf der Grundlage des studentischen Feedbacks inhaltliche und organisatorische Anpassungen erm?glicht und die wichtige Erkenntnisse zu Weiterentwicklung, Verstetigung und ?bertragbarkeit des entwickelten Modells liefert.
Umsetzung:
Im Rahmen der Veranstaltung werden Daten in Form von Sprachlernbiographien, Frageb?gen und Interviews erhoben, welche qualitativ analysiert werden. Die Kombination unterschiedlicher Methoden der Datenerhebung soll es erm?glichen die komplexen Zusammenh?nge von sprachlichen Identit?ten und Einstellungen der Studierenden aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es wird eine Typenbildung angestrebt, die die genannten Zusammenh?nge zug?nglich macht. Die Ergebnisse der Forschung sollen genutzt werden, um in der Veranstaltung gezielter auf Kognitionen der Studierenden eingehen zu k?nnen und Reflexionsanl?sse zu bieten.