SteBs

43 MB
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
66 MB
Larissa Fenker
51 MB
Johanna Peitz
61 MB
Jann Wegner

SteBs (Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Berufsschullehrkr?ftebildung im Land Bremen strukturell zu st?rken, weiter auszubauen und die Zusammenarbeit über die Phasen der Lehrkr?ftebildung hinweg und f?cherübergreifend zu vernetzen.

Es wurden Konzepte zur F?rderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkr?ften entwickelt und erprobt. Diese münden in Fortbildungsangebote für erfahrene Lehrende.

Lebenslanges Lernen ist für Lehrkr?fte wichtig. Die Ver?nderungen der Arbeits- und Lebenswelt, der Berufsbildung und neue berufsp?dagogische, didaktische und fachwissenschaftliche Erkenntnisse müssen sich durchg?ngig in allen Phasen der Berufsschullehrkr?ftebildung niederschlagen. Sowohl angehende als auch erfahrene Lehrkr?fte müssen ihre Kompetenzen kontinuierlich in Studium, Referendariat und Fortbildung weiterentwickeln und an Ver?nderungen anpassen. Dies erh?ht die Qualit?t des Unterrichts und die Lernenden erhalten einen modernen, motivierenden Unterricht, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu guten Lernergebnissen führt.

In SteBs werden Konzepte und Materialien für verschiedene aktuelle Herausforderungen in der Berufsbildung entwickelt und erprobt. Ziel ist es, angehende Lehrkr?fte schon im Studium und im Referendariat mit entsprechenden ?Werkzeugen“ auszustatten. Gleichzeitig flie?en die entwickelten Konzepte und Erfahrungen in ein Fortbildungsangebot für erfahrene Lehrkr?fte ein, zun?chst für die Fachrichtung Pflege. Abschlie?end wird geprüft, ob das Fortbildungskonzept auf den Bereich Technik übertragbar ist. Die Entwicklung der Angebote stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse zum wirkungsvollen Lehren und Lernen. So bringt SteBs Studierende, Lehrkr?fte bzw. Berufsschule und Wissenschaft einander n?her.

Für die Entwicklung von Lernsituationen werden digitale Werkzeuge und weitere Materialien für Lehrkr?fte für die Fachrichtungen Pflege sowie Technik erstellt. Ebenso entstehen Lehr- und Unterrichtskonzepte, die allgemeinbildende F?cher mit berufsbezogenen Lernfeldern verknüpfen oder die Lehrende für die vielf?ltigen Lernbedingungen von Lernenden sensibilisieren. Diese Ergebnisse werden für alle Phasen der Lehrkr?ftebildung zur Verfügung gestellt. Für ausgebildete Lehrkr?fte gibt es unterschiedliche Fortbildungsformate: am Landesinstitut für Schule, vor Ort an den Schulen mit Lehrkr?fteteams, Online-Seminarreihen sowie Formate, bei denen der Austausch der Lehrenden im Vordergrund steht.

Denn sie wissen, was sie tun.

Werfen Sie einen Blick in die Impulsschrift! 

Lernen Sie Luca, Sarah und viele weitere Nutzer:innen der Tools kennen. 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Dr. Claudia Fenzl

Institut: 
Institut Technik und Bildung (ITB)

Büro:
2.29

Adresse:
Universit?t Bremen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1

28359 Bremen

Telefon:
+49 421 21866289

E-Mail:
fenzl@uni-bremen.de

 

Darmann-Finck, I., & Baumeister, A. (2022). Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern. In K. K?gler, U. Weyland & H. Kremer (Hrsg.). Jahrbuch der berufs- und wirtschaftsp?dagogischen Forschung 2022. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 275-292). Barbara Budrich. doi.org/10.25656/01:26118

Heinemann, A. M. B., & Reinsberg, M. (2022). Machtkritische Reflexionen und differenzsensible Professionalisierung im Lehramtsstudium der gewerblich-technischen Bildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik-online, 42, 1-17. https://www.bwpat.de/ausgabe42/heinemann_reinsberg_bwpat42.pdf

Heinemann, A. M. B., Pape, N., & Kakkattil, J. M. (2022). Zum Umgang mit Heterogenit?t in der Ausbildung von Pflegefachpersonen. In I. Darmann-Finck & K. H. Sahmel (Hrsg.), P?dagogik im Gesundheitswesen (S. 1-17). Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-61428-0_29-1

Weinowski, N., Meyne, L., Fenzl, C., & Howe, F. (in Druck). Entwicklung eines Online-Tools zur kollaborativen Planung und Umsetzung von Lernsituationen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen. In XXX (Hrsg.). Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie – Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung.