Dokumentation: 1. Online-Symposium ?Digitalisierung in der Bildung von Lehrkr?ften“, 04. - 05.11.2021

Ans?tze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen

Im Mittelpunkt dieses Symposiums standen die Fragen,

… welche Ans?tze es zur Digitalisierung in der Bildung von Lehrkr?ften im allgemein- und berufsbildenden Bereich gibt,
… welche Herausforderungen damit verknüpft sind und
… welche Perspektiven eine st?rkere phasenübergreifende Kooperation auf deren Bew?ltigung bietet.

Gerade in der aktuellen Situation zeigt sich, dass in der Ausbildung in allen drei Phasen in dieser Hinsicht aufgeholt und die Strategien phasenübergreifend aufeinander abgestimmt werden müssen. In diesem ersten Online-Symposium, das von Veranstaltern aus allen Phasen der Lehrerbildung getragen wurde, wurden in zehn Foren am ersten Veranstaltungstag konkrete Ans?tze mit phasenübergreifendem Potenzial vorgestellt und diskutiert, um vor diesem Hintergrund konkrete Herausforderungen zu identifizieren. Diese wurden am zweiten Tag in Workshops genauer definiert, um daraus gemeinsam in einer phasenübergreifenden Perspektivierung Handlungsstrategien zu entwickeln.

An dem Symposium haben sich über 120 Teilnehmende aus allen drei Ausbildungsphasen der Lehrkr?ftebildung aus regionalen und überregionalen Institutionen beteiligt.

Programm

Bremer Veranstaltungsteam:

Bremer Qualit?tsoffensive-Projekt ?Schnittstellen gestalten – Lehrerbildungentlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universit?t Bremen“ im Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universit?t Bremen
Qualit?tsoffensive-Projekt ?SteBs – Strukturentwicklung für die Berufsschullehrerbildung“ (5. Teilprojekt in Schnittstellen gestalten)
Bundesarbeitskreis Lehrerbildung (bak)
Landesinstitut für Schule in Bremen
Stabsstelle Digitalisierung, Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen
Schulamt Bremerhaven

Begrü?ung, Gru?wort, Moderation, Graphic Recording

Sabine Doff
Begrü?ung:
Prof. Dr. Sabine Doff,
QLB-Projektleiterin, Universit?t Bremen
Universit?t Bremen
Gru?wort:
Prof. Dr. Andreas Breiter, Chief Digital Officer, Universit?t Bremen
Universit?t Bremen
Universit?t Bremen
Moderation und Graphic Recording:
Dr. Sabine Marsch,
Romy M?ller, Janine Lancker

Keynote: Digitalisierung als Herausforderung für die Lehrkr?ftebildung – GRUNDSATZFRAGEN UND GELINGENSBEDINGUNGEN

von Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Lehrstuhl für P?dagogik mit dem Schwerpunkt Medienp?dagogik, Universit?t Erlangen-Nürnberg

Der Vortrag von Professor Kammerl orientiert sich an folgenden Hauptaussagen:

Digitalisierung im Bildungssystem ereignet sich nicht, sondern muss aktiv von den Beteiligten ausgestaltet werden.

Zentral für Schulen ist der Erziehungs- und Bildungsauftrag. Besondere Priorit?t hat deshalb die F?rderung der Kompetenzen in der digitalen Welt und die Nutzung der Potentiale des digitalen Wandels für Lern- und Bildungsprozesse (KMK). In L?ndern in denen diese Aufgabenstellungen nicht aufgegriffen werden, w?chst der Digital Divide (sozial benachteiligte Kinder sind st?rker von digitalen Risiken betroffen). Aber auch der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit besonders hohen Kompetenzniveaus bleibt gering. Es muss sichergestellt werden, dass 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Jugendliche unabh?ngig von ihrer Herkunftsfamilie mit Hilfe von Schule Kompetenzen für die Gestaltung des digitalen Wandels entwickeln k?nnen. (Im Lockdown hatten beim emergency remote teaching sozial benachteiligte Kinder sogar weniger Unterstützung durch Lehrkr?fte erfahren als sozial besser gestellte Kinder.)

Die Kernkompetenzen der Lehrkr?fte (Erziehung, Unterricht, Beurteilen, Innovieren) sind entsprechend um medienp?dagogische Kompetenzen zu erweitern (Standards Bildungswissenschaft KMK Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019, DigCompEdu).

Gegenw?rtig sind diese in den verschiedenen Phasen der Lehrkr?ftebildung noch zu wenig verankert. Die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkr?fte in den ersten beiden Phasen ist noch zu gering. Ben?tigt werden eine verbindlichere Verankerung in der Lehrkr?ftebildung, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Qualit?tssicherung, sowie eine zunehmende Ausdifferenzierung und Spezialisierung. Bereits jetzt Ist absehbar, dass zukünftig immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 digitale Angebote unser bisheriges Verst?ndnis von Schule und Lehrkr?ftebildung erweitern werden: Online-Angebote in der Lehrkr?ftebildung, Spezialisten und Multiplikatoren für Digitale Bildung an Schulen, Schulen mit informatischem Profil, erg?nzende schulübergreifende Online-Angebote, usw. bringen neue Handlungsfelder und neue Berufsrollen mit sich.

(Moderation: Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Medienp?dagoge, Universit?t Bremen)

PP-Pr?sentation

Universit?t Erlangen-Nürnberg

Zehn Foren

In zehn Foren wurde eine gro?e Bandbreite an phasenübergreifenden Konzepten, Instrumenten und Ma?nahmen zum Thema Digitalisierung und Weiterentwicklung von Medienkompetenz in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkr?ften vorgestellt und die Herausforderungen in der Umsetzung gemeinsam identifiziert: ausführliche Beschreibung der Foren

Diskussionsergebnisse aus zehn Foren:

Kreative und partizipative Arbeit in Workshops

Am zweiten Symposiums-Tag wurden für die in den Foren identifizierten und im Folgenden aufgeführten zentralen Herausforderungen bei der Umsetzung von Ma?nahmen, Instrumenten und Konzepten usw. L?sungsstrategien erarbeitet. Dafür standen fünf Workshops mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zur Verfügung (Workshop 4 ist nicht zustande gekommen). ausführliche Beschreibung der Workshops

Zehn Herausforderungen:

1. Technische Ausstattung
2. Kultur des Vertrauens und der Kooperation
3. Datenschutz
4. Brücke zwischen Theorie und Praxis
5. Was ist (guter) digitaler Unterricht?
6. Balance zwischen Analog und Digital
7. Digitale Kompetenzen
8. Raum und Zeit zum Ausprobieren und eigenem Erlernen
9. Ressourcen für Projekte
10. Individualisierung vs. Gemeinschaft

3. Workshop

-

Interaktives Panel

WIE GELINGT DER AUFBRUCH? Die Digitalisierung der Lehrkr?ftebildung zwischen neuen Verhei?ungen und alten Herausforderungen

Mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kontexten, wurden nach einem individuellen Statement zur Lehrkr?fteausbildung rund um die Digitalisierung, folgende Leitfragen diskutiert:
 
1.      Was ist digitale Medienkompetenz, und was brauchen Lehrkr?fte, um sie im Unterricht vermitteln zu k?nnen?
2.      Ist die Coronakrise ein nachhaltiges Aufbruchsignal für die digitale Bildung in der Schule?
3.      Wenn ja, inwiefern?
4.      Wenn nein, was fehlt? Was muss passieren, damit der Aufbruch gelingt,

  • in Bezug auf die Lehrkr?ftebildung und die Curricula im den Schulen?
  • die technische Infrastruktur und Ausstattung in den Schulen?
  • die technische Unterstützung in den Schulen?
  • die Zusammenarbeit der Lehrkr?fte untereinander und mit den Eltern?
  • den Datenschutz?

5.      Wie kann der ?bergang zwischen 1. und 2. Phase der Lehrerbildung sinnvoll gestaltet werden – vor allem, wenn es um die phasenübergreifende Digitalisierung der  Lehrkr?ftebildung geht?

G?ste:

Dr. Rainer Ballnus, Stabsstelle Digitalisierung, bei Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Universit?t Erlangen-Nürnberg
Esther R?ther, Lehramtsstudentin, Master of Education (Kunst und Englisch), Ratsmitglied im Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universit?t Bremen
Kirsten Addicks-Fitschen, Oberschuldirektorin, Oberschule an der Lerchenstra?e, Bremen
Anton Reusch, Mitglied der SuS-Vertretung Schulzentrum Geschwister Scholl Gymnasiale Oberstufe Bremerhaven und Mitglied des Stadt-Schüler-Rings

(Moderation: Jan-Martin Wiarda, Wissenschafts- und Bildungsjournalist, Berlin)

Diskussionsteilnehmende
Publikumsfragen