?ber das Projekt
Das Bund-L?nder-Programm ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ begegnet zunehmenden Anforderungen und Ansprüchen an schulische Lehrkr?fte. Diese innovationsf?rdernde Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will einen breit wirkenden Impuls geben, mit dem eine nachhaltige Verbesserung für den gesamten Prozess der Lehrerbildung bis in die berufliche Einstiegsphase und die Weiterbildung inhaltlich und strukturell erreicht werden soll (www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de).
Das Bremer Projekt ?Schnittstellen gestalten – Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universit?t Bremen" greift die zentralen Handlungsfelder des Bund-L?nder-Programms, wie Theorie-Praxis-Verknüpfung, Koh?renz der fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Studieninhalte, organisatorische Verankerung in der Hochschule, Forschungs- und Nachwuchsf?rderung, Verzahnung der drei Phasen der Lehrerbildung sowie Professionalisierung im Umgang mit Heterogenit?t, auf. In der ersten F?rderphase wurde unter dem Leitbild einer reflexionsorientierten Lehrerbildung Reflective Practitioner mit vier Teilprojekten mit unterschiedlichen Strategien sowie dem Kooperationsprogramm ?Duale Promotion“ die Koh?renz der Lehrerbildung gest?rkt. Die beiden zentralen Schnittstellen dafür waren die zwischen Theorie und Praxis und die zwischen den unterschiedlichen an der Lehrerbildung beteiligten Disziplinen (Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Erziehungswissenschaften).
In der zweiten F?rderphase (bis Ende 2023) werden die bisherigen Schnitt?stellen weiterbearbeitet und (Lehrer-)Bildung in der digitalen Welt und damit Digitalisierung als drit?te zentrale Schnitt?stelle neu etabliert. Aus?gehend von den bisher erzielten Ergebnissen sind die Voraus?setzungen günstig, um Digitalisierung als neue Schnittstelle produktiv zu etablieren.
Alle vier Teilprojekte bleiben erhalten: Teilprojekt 1 (Digitale) Forschungs?werkstatt wurde dabei im Zuschnitt und im Titel leicht ver?ndert und hei?t jetzt Blended Open Online Courses (BOOC), die weiteren Teilprojekte e-Portfolio (p:ier), Stu?dien-Praxis-Projekte und (Digitale) Spotlights Lehre wurden erweitert. Spotlights Lehre wurde zu Digi-Spotlights. Eine Erg?nzung finden die vier Teilprojekte durch das erfolgreich eingeworbene Teilprojekt ?SteBs“ (Strukturentwicklung für die Berufsschullehrerbildung) aus der F?rderlinie ?Digitalisierung in der Lehrerbildung" und/oder ?Lehrerbildung für die beruflichen Schulen". Dieses Teilprojekt hat seine Arbeit im M?rz 2020 aufgenommen.