Evaluation von Studien-Praxis-Projekten
Das Vorhaben "Studien-Praxis-Projekte" wird unter Heranziehung verschiedener Verfahren evaluiert. Zus?tzlich ist es in die Gesamtprojektevaluation von "Schnittstellen Gestalten" eingebunden.
Befragung von Studierenden in SPP
Alle an SPP Teilnehmenden Studierenden werden regelm??ig nach Abschluss eines SPP-Durchgangs zu Ihren Erfahrungen befragt.
Zeitpunkt
- M?rz - April
Intrumente
- Feedbackverfahren im Begleitseminar
- Fragebogen (Online / Papier)
Erkenntnisinteressen
- Qualit?t der Organisation von SPP
- Durchführbarkeit und zentrale Erfolgsbedingungen von SPP
- Did. Qualit?t des Begleitseminars zu SPP und Nutzen für das SPP
- F?rderung der Nutzung und Vernetzung universit?rer Wissensbest?nde durch SPP
- Qualit?t und Quantit?t der schul- und universit?tsseitigen Begleitung von SPP
- Verknüpfung von SPP und Masterarbeit
Schwierigkeiten der Studierenden im Prozess werden im Rahmen des Begleitseminars erfasst. Formale und organisatorische Probleme werden ggf. im Leitungsteam von SPP bearbeitet, inhaltliche Probleme werden an die fachlichen Begleitdozierenden zu SPP verwiesen.
Befragung der fachlichen Begleitdozierenden von SPP
Alle fachlichen Begleitdozierenden von SPP werden regelm??ig nach Abschluss eines SPP-Durchgangs zu Ihren Erfahrungen befragt.
Zeitpunkt
- April - Mai
Instrumente
- Leitfadeninterview (telefonisch)
Erkenntnisinteressen
- Qualit?t der Organisation von SPP
- Qualit?t und Quantit?t der Kommunikation mit den Studierenden und Lehrkraften
- Qualit?t der Projektergebnisse
- Nutzen von SPP für die Studierenden
- Verknüpfung von SPP und Masterarbeit
Schwierigkeiten der fachlichen Begleitdozierenden im Prozess werden von diesen an die Projektkoordination gemeldet und ggf. im Leitungsteam zu SPP bearbeitet.
Befragung der teilnehmenden Lehrkr?fte
Alle an SPP teilnehmenden Lehrkr?fte werden regelm??ig nach Abschluss eines SPP-Durchgangs zu Ihren Erfahrungen befragt
Zeitpunkt
- Mai - Juni
Instrumente
- Leitfadeninterview (telefonisch/pers?nlich)
Erkenntnisinteressen
- Qualit?t der Organisation von SPP
- Entstehungsprozess von SPP
- Qualit?t und Quantit?t der Zusammenarbeit mit Studierenden und fachlichen Begleitdozierenden
- Rollenverst?ndnis der teilnehmenden Lehrkr?fte ggü. Studierenden und fachlichen Begleitdozierenden
- Qualit?t des Projektergebnisses aus Schulsicht und Aussicht auf Implementation
Schwierigkeiten der an SPP teilnehmenden Lehrkr?fte im Prozess werden von diesen an die Projektkoordination gemeldet und ggf. im Leitungsteam von SPP bearbeitet.