Dr. Simone Hocke

Kontakt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum für Arbeit und Politik der Universit?t Bremen (zap)
Forum am Domshof
Domshof 26, 5. Etage, Raum 50051
28195 Bremen
Telefon (Büro): +49 (0) 421 - 218 56 707
E-Mail: hocke(at)uni-bremen.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Mitbestimmung und Betriebliche Interessenvertretung
- Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
- Beratungsprozesse und -forschung
laufende Projekte
- Weiterbildender Masterstudiengang "Arbeit - Beratung - Organisation. Prozesse partizipativ gestalten" (MABO)
Start: Januar 2021
Andreas Klee, Simone Hocke (Studiengangverantwortliche)
Abgeschlossene Projekte
Transformationskompetenz für Betriebs- und Personalr?te? Erste Erfahrungen und Erkenntnisse zum Studienprogramm ?Arbeit – Beratung – Organisation. Prozesse partizipativ gestalten“ (MABO)
Laufzeit: 01. Januar 2023 bis 30. Juni 2023
Gef?rdert von der Hans-B?ckler-Stiftung
Simone Hocke, Andreas KleeStudiengangentwicklung ?Arbeit-Beratung-Organisation. Prozesse partizipativ gestalten“
Entwicklung eines weiterbildenden Masterstudiengangs für betriebliche Interessenvertreter und -vertreterinnen (BR, PR, MAV, SBV, Gleichstellungsbeauftragte)
Laufzeit: 01. Mai 2017 bis 30. Juli 2020
Andreas Klee, Simone Hocke (Studiengangverantwortliche)- "Spurwechsel" - Gestaltung von ?berg?ngen in der Bildungs- und Erwerbsbiografie betrieblicher Interessenvertreter_innen
Blog
Laufzeit: 1. Februar 2015 bis 30. April 2017
Simone Hocke (Projektleitung), Julia Neuhof - Karrieremuster und Karrierewege von (ehemaligen) Betriebsratsmitgliedern im Spannungsfeld von beruflicher Entwicklung, betriebsr?tlichem Engagement und pers?nlicher Biografie
Laufzeit: 1. Juni 2011 bis 31. Mai 2014
Simone Hocke, Erhard Tietel (Projektleitung)
Studium
- Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universit?t Hamburg. Thema: Konflikte im Betriebsrat als Lernanlass (2011)
- Studium an der Universit?t Hamburg, Abschluss: Diplom-P?dagogin/Schwerpunkt Erwachsenenbildung
(2000-2004) - Studium an der Fachhochschule Erfurt, Abschluss: Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialp?dagogin
(1995-2000)
Vortr?ge & Workshops
- ?Karriereschub für BR und VL: Kompetenzen im Ehrenamt entwickeln“ Vertrauensleutekonferenz 2025, IGBCE Bezirk Hamburg/Harburg (8. Februar 2025)
- ?Wissens- und Kompetenzmanagement im Gremium“ 15. ver.di-Sparkassenforum (Leipzig, 26. November 2024)
- "Rolle zwischen Geschlecht und Generation - Rollenverst?ndnisse in der BR-Arbeit" im Rahmen der Fachtagung "Next female Generation. Die Generation wechselt - das Geschlechterverh?ltnis auch?" Arbeit und Leben DGB/VHS NRW.eV. (Duisburg, 29./30.Oktober 2024)
- ?Transformation in der Arbeitswelt gestalten. Welchen Nutzen bringt eine akademische Weiterbildung für die Betriebs- und Personalratsarbeit?“ im Rahmen der Kooperationsveranstaltung von Arbeitnehmerkammer Bremen und Hans-B?ckler-Stiftung ?Herausforderung betriebliche Transformation! Wie sich die Arbeit und Qualifikation der Betriebs- und Personalr?te ver?ndert.“ (Bremen, 22. Oktober 2024)
- ?Entwicklungswege und Kompetenzmanagement im Betriebs- und Personalrat. Ergebnisse und Handlungsfelder aus dem Projekt Spurwechsel“ 4. IHK Personal- und Betriebsr?teforum, Berlin
(1. Oktober 2024) - ?Entwicklungswege und Kompetenzmanagement im Betriebsrat. Ergebnisse und Handlungsfelder aus dem Projekt Spurwechsel“ 37. ?PNV Betriebs- und Personalr?tekonferenz, Hannover (30. November 2023)
- ?Schutz vor pers?nlicher ?berlastung – Resilienzstrategien für Betriebsr?te“ Thementag DTAG ?Gremienentwicklung – neue Arbeitsweisen in der Mitbestimmung“, Bonn (28. September 2022)
Ver?ffentlichungen
Monographien
- Hocke, Simone/Klee, Andreas (2023): Transformation in der Arbeitswelt gestalten. Welchen Beitrag leistet eine akademische Weiterbildung von Betriebs- und Personalr?ten.Working Paper Nummer 309. Düsseldorf: Hans-B?ckler-Stiftung.
- Hocke, Simone/Neuhof, Julia (2018): ?berg?nge in der Interessenvertretung gestalten. Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalr?te, Bildungsanbieter und gewerkschaftliche Akteure. Düsseldorf: Hans-B?ckler-Stiftung (=Band 399 der Reihe Study). (online hier verfügbar)
- Hocke, Simone (2018): Spurwechsel – ?berg?nge in der Bildungs- und Erwerbsbiografie von Betriebs- und Personalr?ten aktiv gestalten. Ein Manual zur Berufsweg- und ?bergangsberatung. Düsseldorf: Hans-B?ckler-Stiftung (=Band 399 der Reihe Study). (online hier verfügbar)
- Tietel, Erhard/Hocke, Simone (2015): Nach der Freistellung. Beruflich-biografische Perspektiven von Betriebsratsmitgliedern (= Forschung aus der Hans-B?ckler-Stiftung, 180), Berlin: Edition Sigma (Rezension?[PDF] (137 KB) aus dem Magazin Mitbestimmung; Rezension?[PDF] (290 KB) aus Arbeitsrecht und Kirche. Zeitschrift für Mitarbeitervertretungen).
- Tietel, Erhard/ Hocke, Simone (2012): Karrieremuster und Karrierewege von (ehemaligen) Betriebsratsmitgliedern im Spannungsfeld von beruflicher Entwicklung, betriebsr?tlichem Engagement und pers?nlicher Biografie. Ergebnisse der Expertenbefragung.
- Hocke, Simone (2012): Konflikte im Betriebsrat als Lernanlass, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Beitr?ge in Sammelb?nden
- Simone Hocke (2019): Conflicts in works councils as a learning opportunity: Drawing a connection between learning processes and intersubjectivity. In: Annual Review of Critical Psychology 2019, Vol. 16, S. 1006-1025. online unter: https://discourseunit.com/annual-review/arcp-16-kritische-psychologie-2019/ Hier geht es direkt zum PDF: https://thediscourseunit.files.wordpress.com/2019/12/1006.pdf
- Hocke, Simone (2019): Beratung in beruflichen ?berg?ngen als Reflexionsraum für und Initiierung von Lernprozessen. In: D?rner, Olaf u.a. (Hrsg.): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Opladen: Verlag Barbara Budrich, 183-184.
- Hocke, Simone/Hof, Gerd (2019): Die Betriebsratsarbeit durch Personalentwicklung und Wissenstransfer professionalisieren. In: Schulz, Irene (Hrsg.): Industrie im Wandel - Bildungsarbeit in Bewegung. Praxisbuch. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 281-287.
- Hocke, Simone (2019): Beratung in beruflichen ?berg?ngen als Reflexionsraum für und Initiierung von Lernprozessen. In: D?rner, Olaf u.a. (Hrsg.): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Opladen: Verlag Barbara Budrich, 183-184.
- Hocke, Simone/Hof, Gerd (2019): Die Betriebsratsarbeit durch Personalentwicklung und Wissenstransfer professionalisieren. In: Schulz, Irene (Hrsg.): Industrie im Wandel - Bildungsarbeit in Bewegung. Praxisbuch. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 281-287.
- Schmidt-Lauf, Sabine/Hocke, Simone/Hufer, Klaus-Peter/Sch?ffter, Ortfried (2019): Die Bedeutung temporaler Ph?nomene – ein kritischer Aufriss politischen Zeit-Bewusstseins. In: Grotlüschen, Anke u.a. (Hrsg.): Das Politische in der Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 137-155
- Hocke, Simone (2012): Konflikt-Lernen. M?glichkeiten und Begrenzungen am Beispiel von Betriebsr?ten, in: Felden, Heide/Hof, Christiane/Schmidt-Lauff, Sabine: Erwachsenenbildung und Lernen, 268-280.
- Hocke, Simone (2011): "Gruppenfindungsdingsbums" - Erfahrungen von Interessenvertreter/innen mit Beratungsprozessen, in: Tietel, Erhard/Kunkel, Roland: Reflexiv-strategische Beratung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 127-150.
Zeitschriftenbeitr?ge
- Hocke, Simone (2024): Nachwuchs gewinnen. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 3/2025, S. 8-12
- Hocke, Simone (2024): Gut beraten beim Betriebsrat. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 1/2024, S. 23-25
- Hocke, Simone (2023): Weiterbildung: Kompetenz für die Zukunftsgestaltung. In: Der Personalrat 2/2023, S. 26-29
- Hocke, Simone/Tietel, Erhard (2022): Resilient mit Krisen umgehen. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB), 2/2020, S. 10-15.
- Hocke, Simone/Tietel, Erhard (2021): Vom Klagen ins Handeln kommen. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB), 2/2021, S. 36-38.
- Hocke, Simone (2020): Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen betrieblicher Interessenvertreter*innen. In: Denk-doch-Mal. Das online Magazin, Heft 04-20.
- Tietel, Erhard/Hocke, Simone (2020): Der Blick nach vorne. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB), Heft 5, Seite 40
- Hocke, Simone (2020): Kompetenzen anerkennen. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB), Heft 4, Seite 20
- Hocke, Simone/Laudenbach Franziska/Anslinger, Eva (2019): Kompetenzmanagement im Betriebsrat - Kompetenzen erfassen, dokumentieren und anerkennen. In: SonderMITteilung. Wissenschaftliche Fachartikel zum Deutschen Betriebsr?teTag 2019. Bonn.
Online unter: https://mit-institut-bonn.de/wp-content/uploads/SonderMITteilung-2019.pdf - Hocke, Simone/Tietel, Erhard (2019): Resilienz von Betriebsratsgremien. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB), Heft 9
- Hocke, Simone (2018): Rezension zu Busse, S., Tietel, E. (2018). Mit dem Dritten sieht man besser. Triaden und Triangulierung in der Beratung. In: Gruppe, Interaktion, Organisation, Jg. 49, H. 4, 413-414.
- Hocke, Simone/Neuhof, Julia (2017): Spurwechsel – ?berg?nge gelingend gestalten, in: Zentrum für Arbeit und Politik (Hrsg.): Arbeitsbericht 2016/2017, Bremen, 11-17.
- Tietel, Erhard/Hocke, Simone (2014): Freigestellt - und was kommt danach?, in: Mitbestimmung 3/2014, 32ff.
- Tietel, Erhard/Hocke, Simone (2014): Einbahnstra?e oder Karrieresprung, in: AiB 3/2014, 43ff.
- Hocke, Simone/Tietel, Erhard (2007): Konfrontation - Kooperation - Solidarit?t. Betriebsr?te in der sozialen und emotionalen Zwickmühle, in: Gruppendynamik und Organisationsberatung: Jg. 38, H. 3, 343-344.
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- Mitglied im Projekt-Beirat: BildTransMit – Bildung für die Transnationale Mitbestimmung, Institut für Berufsp?dagogik und Erwachsenenbildung, Leibnitz Universit?t Hannover
- DGfE / Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- - Sektion Erwachsenenbildung
- Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik - DGSv / Deutsche Gesellschaft für Supervision
Lehre
Weiterbildender Masterstudiengang "Arbeit – Beratung – Organisation. Prozesse partizipativ gestalten"
- Modul 1: Grundlagen arbeitsbezogener Beratung
- Modul 2: Personenbezogene Beratung
- Modul 3: Team-/Gruppenbezogene Beratung
- Modul 6: Praxistransfer-Projekt Personal- und Organisationsentwicklung
- Modul 9: Praxistransfer-Projekt Arbeitsgestaltung und Beteiligung
Lehrauftr?ge an anderen Hochschulen
weitere
Lehrauftr?ge in der hochschuldidaktischen Weiterbildung
weitere