zap Forschung
Die Forschungsprojekte am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) widmen sich zentralen Fragen an der Schnittstelle von Arbeit, Bildung und politischer Teilhabe.
Die Forschung am zap zeichnet sich durch umfassende Expertise in politischer Bildung, Beteiligungsprozessen und demokratischen Strukturen und Kompetenzen aus. In der Arbeitswelt stehen Fragen der Mitbestimmung, Chancengleichheit, Diversit?t und Integration im Fokus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Bildung und beruflicher Entwicklung entlang individueller Lebensbiografien sowie der Bew?ltigung von Konflikten und transnationalen Herausforderungen. Einen weiteren zentralen Bereich bildet die (regionale) Politik- und Governance-Forschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse politischer Entwicklungen im Land Bremen sowie politischen Prozessen und übergeordneten Mechanismen der Solidarit?t und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in pluralistischen Gesellschaften.
Die Forschungsschwerpunkte stehen in engem Zusammenhang mit den Praxis-, Weiterbildungs- und Beratungsfeldern des zap. Durch praxisnahe sowie partizipative Forschung im Dialog mit Partner*innen aus der Arbeitswelt, der Bildung und der Politik werden nicht nur Konfliktfelder untersucht, sondern evidenzbasierte Strategien aus methodisch fundierten Evaluierungen in die untersuchten Bereiche eingebracht.
Forschungsschwerpunkte
Politische Bildung und demokratische Teilhabe
- politische Bildung und demokratische Kompetenzen und die Rolle dieser im Hinblick auf die Partizipation in der aktiven Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse
- Integrationsprozesse
- gesellschaftlicher Zusammenhalt, Solidarit?t und politische Teilhabe in diversen Gesellschaften
Wandel der Arbeitswelt
- Bildungsprozesse und berufliche Entwicklung
- beruflicher Qualifizierung und Integration in den Arbeitsmarkt
- Barrieren und Chancen für benachteiligte Gruppen
- (Rahmenbedingungen für) Mitbestimmung und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Konfliktbew?ltigung
- Soziale Innovation
- (Transnationale)Arbeitsbeziehungen und Herausforderungen
- Diversit?t, Chancengleichheit und faire Arbeitsbedingungen
- Implementierung von Technologien
- Entwicklung von Organisationsstrukturen
Regionale Politik und Governance
- politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes Bremen
- politische Strategien und Ma?nahmen für lokale Herausforderungen
Aktuelle Forschungsprojekte
FGZ Teilinstitut Bremen, Transferforschungsprojekt
Andreas Klee, Matthias Güldner
Gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft entwickeln, erforschen und setzen wir partizipative Formate im Kontext gesellschaftlicher Zusammenhalt um. Dazu geh?ren Schüler:innenlabore, Gesellschaftswerkst?tten und weitere Dialogformate wie beispielsweise VoiceCasts. Besonderer thematischer Fokus sind Herausforderungen und Chancen des Zusammenhalts innerhalb und zwischen sozialen Milieus.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育AG ?Politik und Regieren in Bremen“
Lothar Probst, Mathias Güldner, Andreas Klee
Die AG ?Politik und Regieren in Bremen“ setzt sich in Forschung und Lehre mit den Fragen der historischen, aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des politischen Systems im Zwei-St?dte-Staat Bremen auseinander. Insbesondere nimmt sie dabei das Bremer Parteiensystem, Wahlen, die Institutionen der Landespolitik sowie landespolitisch relevante Politikfelder in den Blick.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育