Dr. Susanne Huber

Susanne Huber

Institut: 
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstp?dagogik

Fachgebiet:
Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Moderne seit 1800

Büro:
GW2 B3940

Adresse:

Fachbereich Kulturwissenschaften (FB9)

Bibliothekstr. 1, 28359 Bremen

Telefon:
+49 (0) 421 218 677 11

E-Mail:
hubersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste


Vita

Researcher:

Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Moderne seit 1800

 

Wissenschaftlicher Werdegang:

Universit?t Bremen (seit 2022): Researcher für Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft

Museum Brandhorst, München (2021): Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sammlung und Publikationen

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (2020–21): Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung), Institut für Kunstwissenschaften, Prof. Dr. Nike B?tzner

Universit?t Zürich (2021): Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut, Lehrstuhl Moderne und zeitgen?ssische Kunst, Prof. Dr. B?rbel Küster

Freie Universit?t Berlin (2021): Promotion zum Thema ??sthetik des Begehrens. Materialit?t und Medialit?t in feministisch informierter Kunst der 1980er Jahre in den USA“

Universit?t der Künste (2020), Lehrbeauftragte am Institut Kunstwissenschaft und ?sthetik (IKAE)

Freie Universit?t Berlin (2017–2021): Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt ??sthetik des Begehrens. Gegenhegemoniale Visualisierungen von K?rpern, Sexualit?t und Geschlecht“, Projektleitung Prof. Dr. Karin Gludovatz

Forschungsschwerpunkte

  • Nordamerikanische und europ?ische Kunst und Kultur seit den 1970er Jahren
  • Theorien und künstlerische Str?mungen der Postmoderne
  • Feminist-, Postcolonial- und Queer Theory innerhalb der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
  • Philosophie der Kunst und ?sthetische Theorie
  • Geschichte und Theorien der Fotografie
  • Künstlerische Verhandlungen von Geschlecht und Sexualit?t mit intersektionalen Perspektiven

Publikationen

Herausgeber*innenschaft:

  • Co-Editor der internationalen Publikationsreihe OYSTER: Feminist and Queer Approaches to Arts, Cultures, and Genders (gem. m. Hongwei Bao und ?nne S?ll), Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History, hg. zus. m. Daniel Berndt und Christian Liclair, mit Beitr?gen von Aleksandra Gajowy, Renate Lorenz, Lucas Odahara, Rena Onat, Ashkan Sepahvand, Barbara Paul und anderen, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2024 (im Erscheinen).

Monographien

  • Vom Konsum des Begehrens. Appropriation Art, Sex Wars und ein postmodernder Bilderstreit, Berlin: De Gruyter 2022.

Artikel und Aufs?tze

  • ?Boundary Issues: Distance and Distinction in Lutz Bacher’s ‘Sex with Strangers,’“ in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual, Band 4, Nr. 3, 2023, Themenheft “Distanz. Ein Ann?herungsversuch,“ hg. v. Anna Degler und Jan von Brevern, S. 399–428.
  • ?Masculinity as a Joke: Gender Below the Binary in Catherine Opie’s Being and Having,” in: M?nnlichkeiten im Umbau, hg. v. Katharina Boje, ?nne S?ll, Maike Wagner, Berlin: De Gruyter 2023, S. 71–84.
  • ?Pushing Buttons: Que(e)rulieren als Privileg, in: QUEERulieren! Praktiken des St?rens in Kunst / Medien / Wissenschaft,“ hg. v. Oliver Klaassen, Andrea Seier, Berlin: Neofelis, 2023, S. 79–80.
  • ?Sound, Bodies, Communities: The Pleasures of Noise Outside Meaning,“ in: Chronologies of Creamcake, hg. v. Creamcake und Steph Kretowicz, Berlin: DISTANZ Verlag, 2023, S. 278–288.
  • ?‘A desire to create new contexts’ – Queere Ans?tze in der Kunstgeschichte,“ zus. m. Daniel Berndt, in: Kritische Berichte 1.23, 2023, S. 66–78.
  • ?‘Life Ain’t Easy for a Boy Named Sue.’ Susanne Huber on Casey Kauffmann and John de Leon Martin at Human Resources, LA, Aug 6–20, 2022,“ in: Texte zur Kunst, 09.2022, URL: https://www.textezurkunst.de/de/articles/susanne-huber-life-aint-easy-for-a-boy-named-sue/
  • ?Dissonanzen, Resonanzen: Queerness in der Kunstgeschichte als produktiver St?rfaktor,“ zus. mit Daniel Berndt, in: Brand-New-Life, Magazin für Kunstkritik, 06.2021, URL: https://brand-new-life.org/b-n-l-de/dissonanzen-resonanzen/
  • Snaps From a Queer Angle, 4-teilige Beitragsserie zum Blog ?Still Searching‘ des Fotomuseum Winterthur, 5.08.-30.09.2020, URL: https://www.fotomuseum.ch/de/explore/still-searching/authors/157289_susanne_huber
  • fierce pussy, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, 11/2016, URL: https://nomoi.hypotheses.org/925
  • about feet, in: 25 Karat – Goldrausch 2015 [anl?sslich der Ausstellung 25 Karat - Goldrausch 2015, Studio 1 im Kunstquartier Bethanien, 9.–25.10.2015], hg. v. Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Frauennetzwerk Berlin e.V., Berlin 2015, S. 280 (au?erdem erschienen in: Judith Groth, Frederike Vidal (Hg.), Vidal & Groth, Berlin 2015, S. 4).

im Erscheinen:

  • ?Lust/Pleasure/Jouissance,“ in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 30, 2023.
  • ?Radical Transformations or Well-balanced Transgression? Beginnings and Prospects of a Queer Art History,“ gem. m. Daniel Berndt, in: Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History, hg. v. Daniel Berndt und Susanne Huber, Berlin/Zürich: Diaphanes, 2024.
  • ?Intro: Ambivalence Work*s,“ in: Berndt/Huber 2024.
  • ?‘An active and ongoing commitment’ – Jennifer Doyle and Susanne Huber on queer interventions into the discourse of art,” in: Berndt/Huber 2024.

Vortr?ge

  • ?Contingent touch and the pleasures of the surface. Sensual encounters in a medieval health manuscript,” Vortrag gem. m. Tina Bawden anl?sslich der Konferenz ?Superficies – Surfaces, Skins and Textures. Sensory Encounters with Books and related multi-layered objects,“ organisiert von der Forschungsgruppe ?Textures of Sacred Scripture. Materials and Semantics of Sacred Book Ornament,“ Universit?t Zürich, 18–20.01.2024
  • ?More or less masculine: Beziehungsweisen der Berührung in Paul Mpagi Sepuyas Darkroom Mirror Serie,“ Vortrag im Rahmen der AG M?nnlichkeiten auf Einladung von ?nne S?ll, Ruhruniversit?t Bochum, 08.12.2023
  • ?Von ?neuen sinnlichen Aneignungsformen“ und Exzess. Kunst und Pornografie in der Postmoderne,“ Vortrag und Workshop an der Akademie der Künste München auf Einladung von Sabine Weingartner und Henry Kaap in Kooperation mit Colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft, 20./21.11.2023
  • ?Spiegel-Reflex und Face Value. Geteilte Eigentumsverh?ltnisse in den Studioportr?ts von Paul Mpagi Sepuya,“ Vortrag im Rahmen der Gastvortragsserie ?Alterit?t Gestalten“ am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen, organisiert von Tobias K?mpf, 17.07.2023
  • ?Queerness in den Kunstwissenschaften, “Impulsvortrag und Gespr?ch, zus. m. Barbara Paul und Friederike Nastold im Rahmen der Lunch Talk Reihe des Ulmer Vereins, 03.07.2023
  • ?Membra(I)nes. Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies“ konzipiert und organisiert zus. m. Ye?im Duman, Antkek Engel, Katrin K?ppert, Isabel Lewis, Friederike Nastold, Lars Paschke, Leipzig und Halle, 15.–17.06.2023
  • ?Trans Perspektiven. Ein performativer Talk mit Luce de Lire und Christian Liclair zu Hospitalit?t im Kunstfeld, “iniitiert, organisiert und moderiert von Susanne Huber in Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender, 17.05.2023
  • ?Critical Porn Studies: Künstlerisch-mediale Positionen und neue Perspektiven“ interdisziplin?re Ringvorlesung an der Universit?t Bremen, Konzeption und Organisation zus. m. Kolleg*innen des Instituts für Kunstwissenschaft–Filmwissenschaft–Kunstp?dagogik, 18.04.–18.07.2023
  • ?Explizit implizit: Vom Konsum des Begehrens in postmodernen Bildkulturen,“ Vortrag und Buchvorstellung bei GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen, 25.10.2022
  • ?Not not for sale: Pictures Generation, Sex Wars und ein postmoderner Bilderstreit,“ im Rahmen der Ausstellung “True Pictures“, Sprengel Museum Hannover 2021.
  • Moderation Roundtable & Discussion “Queering Temporalities and Lowbrow Culture” im Rahmen des Workshops ?Queering the Boundaries of the Art in the Sinosphere,” Universit?t Zürich 2021
  • Workshop zur Tagung ?Auftischen und Vertuschen. Praktiken des (Un)Sichtbarmachens,“ Konzeption und Leitung des Workshops, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2021
  • ?Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History“ – Konzeption und Organisation des Workshops zu aktuellen kunsthistorischen Methoden, zusammen mit Daniel Berndt, Christian Liclair und Fiona McGovern, Universit?t Zürich 2020
  • ?Wie lassen sich Fragen in Bezug auf Begehren formulieren? ?berblick und Einblick,“ Vortrag zusammen mit Christian Liclair im Rahmen der Veranstaltung ?Lernort Begehren. 50 Jahre neue Gesellschaft“, ngbk Berlin 2019
  • ?intensify DESIRE. Zum widerst?ndigen Potenzial von Begehren in kulturellen Handlungsgefügen“, Konzept und Organisation der Vortragsreihe, Freie Universit?t Berlin, 2018
  • ?Sucker for Love: Sex Wars und Postmoderne in Lutz Bachers ?Sex with Strangers‘ (1986)“, Beitrag zur Vortragsreihe "Kunst – Forschung – Geschlecht", Universit?t für angewandte Kunst Wien, 7. M?rz 2018

Auszeichnungen

  • Blog Residency am Fotomuseum Winterthur, 2020
  • Studienaustausch für herausragende Studierende der FU Berlin und der Sabanc? ?niversitesi, initiiert und gef?rdert von der Stiftung Mercator, 2013
  • Stipendiatin des Deutschlandstipendiums der Freien Universit?t Berlin, 2011/12

Mitgliedschaften

 | AG ?Queering: Visuelle Kulturen und Intermedialit?t“ (FG Geschlechterstudien)
 | AG ?Migration, Rassismus und Postkolonialit?t“ (Gesellschaft für Medienwissenschaft)
 | Assoziierte am Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender

Aktualisiert von: Mona Jagoda