Dr. Achim Lengerer (PhD)
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Gloistein, Nils
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Lengerer, Dr. Achim
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Rauh, Dr. Franziska
Rüffert, Christine
Siemer, Nadja Tamara
Stamm, Prof. Dr. Rainer
Vukovic, Dr. Vesi
de Vries, Kirsten
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstp?dagogik
Büro:
GW2 B 3780
E-Mail:
ac_leprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste
Vita
Dr. Achim Lengerer (PhD) ist bildender Künstler und unterrichtet als Lektor Kunst- und Studiopraxis mit Theoriebezug. Er leitet zusammen mit Dr. Eva Knopf den Kunstpraxisbereich am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik der Universit?t Bremen. Lengerer ist Gastgeber der Veranstaltungsreihe ?Aus der Praxis erz?hlen“, welche Künstler*innen, Denker*innen und Vermittler*innen einl?dt, um ihre Berufserfahrungen, Forschungsthemen sowie die Praxis ihrer künstlerisch/kreativen Arbeit und deren konkrete gesellschaftlichen und sozial-politischen Rahmenbedingungen mit den Studierenden und Lehrenden am IKFK zu teilen.
Lengerer studierte an der Film- und Fernsehfakult?t der Akademie der musischen Künste FAMU in Prag, CK, der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – St?delschule in Frankfurt/Main; DE sowie der Slade School of Fine Arts, London UK. Er absolvierte ein post-graduales Studienprogramm der ?Künstlerischen Forschung“ an der Jan van Eyck Academie in Maastricht, NL und promovierte an der Goldsmiths, University of London, UK, zum Format der performativen ?Leseprobe“ als künstlerisches Modell für gesellschaftliche Verhandlungsr?ume.
In seiner künstlerischen Praxis setzt sich Achim Lengerer mit politischen Wirkungs- und Funktionsweisen von Sprache und Text auseinander. Neben filmischen Tonspuren, Installationen und Publikationen geh?ren performative Vortr?ge und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu seinen Ausdrucksformen. Lengerer gründete verschiedene kollaborative Projekte, darunter die ?freitagsküche" in Frankfurt/Main. 2006 entstand zusammen mit Dani Gal das Projekt ?voiceoverhead“, welches sich in Performances, Ausstellungen und Screenings mit archivierter gesprochener Sprache besch?ftigt. Seit 2009 betreibt Lengerer den mobilen Ausstellungsraum und Verlag ?Scriptings“. ?Scriptings“ agiert als diskursive Plattform; in Kooperation mit anderen Künstler*innen, Filmemacher*innen und Autor*innen werden unterschiedliche Pr?sentationsformen der Auseinandersetzung mit Sprache und Schrift erprobt. Neben Filmen, H?rstücken und Performances entsteht die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachige Publikationsreihe ?Scriptings Political Scenarios“. 2017 Teilnahme an der documenta 14 mit der 21-stündige Radioarbeit ?different time, different place, different pitch“ (mit Dani Gal) produziert von Deutschlandfunk/Savvy Contemporary.
Forschungsschwerpunkte
| Theorie-Praxis-Bezug
| Künstlerische Forschung
| Sprache, Notation, Zeichnung
| Audio und sonische Aufzeichnungen
| Essayistische bildnerische Verfahren
| Multiperspektivische Erz?hlweisen
| Mehrsprachigkeit in der postmigrantischen Gesellschaften
| Mentale Gesundheit und ?sthetisch/p?dagogische Artikulationsformen
| Performative und kooperative Aspekte in der künstlerischen Praxis
Publikationen
Seit 2009 betreibt Achim Lengerer das Ausstellungs- und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachiges Publikationsprojekt Scriptings. Bisher 51 Ausgaben des Magazins in Kollaboration mit verschiedenen nationalen und internationalen Akademien und Kunstinstitutionen.
Zus?tzlich zum Magazin ?Scriptings“ erscheint seit 2018 die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachige, analoge wie auch digitale Buchreihe ?Scriptings: Political Scenarios“ in Zusammenarbeit mit Archive Books und dem E-Book- Verlag EECLECTIC – Digital Publishing for Visual Culture. Ziel ist es, sorgf?ltig ausgew?hlte Skripte und Texte von Künstler*innen zu ver?ffentlichen, die sich weder auf akademische noch auf rein literarische Schreibformen beziehen, sondern ?Text“ als integralen Bestandteil einer zeitgen?ssischen Kunstpraxis verstehen. Reihenherausgeber Achim Lengerer.
Letzte Ver?ffentlichungen
Scriptings Political Scenarios:
Virginie Bobin, ?L’interprète dis/para?t. The Interpreter Dis/Appears“.
Sprachen: Franz?sisch/Englisch. Herausgegeben von Virginie Bobin und Achim Lengerer.
Scriptings Political Scenarios:
Brigitta Kuster, ?Territoires - Filmtranskripte“.
Sprachen: Franz?sisch/Deutsch/Englisch. Herausgegeben von Achim Lengerer.
Scriptings Political Scenarios:
Esther Buss, ?Aus der ersten Person. Filmische Autobiografien / Autofiktion“.
Sprache: Deutsch. Herausgegeben von Achim Lengerer.
Scriptings: Political Scenarios
Anna Bromley, ?I Speak Radio“.
Sprache: Englisch.
Herausgeben von Achim Lengerer und Michael Fesca.
Scriptings Political Scenarios:
Lyónn Wolf (formerly Emma Wolf-Haugh), ?Texts in Public. Zineperformances and Rants“.
Sprachen: Englisch, Irisch. Herausgegeben von Achim Lengerer.
Scriptings Political Scenarios:
Helke Sander, ?I like chaos, but I don't know whether chaos likes me. Texte aus Frauen und Film“.
Sprache: Deutsch. Herausgegeben von Achim Lengerer und Janine Sack.
Scriptings#47 Man schenkt keinen Hund - Nicht-einvernehmliche Texte, Interviews und Bildstrecken
zu den ?Integrationskursen“.
Lesesprache Deutsch, mit Albanisch, Arabisch, Englisch, Franz?sisch, Hausa, Italienisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch
Herausgegeben von Christine Lemke in Zusammenarbeit mit Achim Lengerer.
Scriptings Political Scenarios:
Nicoline van Harskamp, ?My Name is Language“.
Sprachen: Englisch mit Arabisch, Hindi, Kroatisch, Portugiesisch u.a.
Herausgegeben von Achim Lengerer.
Romy Rüegger. Language is skin. Scripts for Performances.
Sprache: Englisch. Herausgegeben von Achim Lengerer/Scriptings und Paolo Caffoni/Archive Books.
Lehre
Achim Lengerer unterrichtet Kunst- und Studiopraxisseminare mit Theoriebezug. Er unterrichtet sowohl Grundlagenseminare der künstlerischen Gestaltungen (M3 Seminare) als auch thematisch wechselnde Seminar in der künstlerischen Forschung (M7 Seminare).