Vision & Re-Vision

25. bis 26. September 2025
Universit?t Bremen GW2 B3009, 3. Etage
Vision & Re-Vision
Nachhaltigkeit als Fokus künstlerischer Forschung im Kontext von Kunstp?dagogik
In einer durch manifestes Krisenempfinden gepr?gten Gesellschaft, die sich mit vielf?ltigen globalen Herausforderungen konfrontiert sieht, ist Nachhaltigkeit ein vorrangiges Ziel für transformierendes Handeln. Dazu braucht es eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), durch die insbesondere Kinder und Jugendliche alternative Handlungsm?glichkeiten zukunfts- und forschungsorientiert ausloten und somit Visionsf?higkeit (vgl. Niederhauser 2024) entwickeln. Mittels kritischer Formen der Re-Vision gilt es, sedimentierte Erfahrungen sichtbar zu machen, Leerstellen und Desiderate zu identifizieren, um innovative kunstp?dagogische Modelle zu erarbeiten.
Der g?ngige Diskurs zu Nachhaltigkeit orientiert sich überwiegend an einem Drei-S?ulen-Modell, welches die sozialen, ?kologischen und ?konomischen Aspekte thematisiert (vgl. Hauff 2021). Die kulturelle Dimension spielt jedoch nur eine marginale Rolle, obschon ihre Bedeutung 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach betont wurde (vgl.. Stoltenberg 2020 und Goehler 2020). Künstlerische Forschung in der Kunstp?dagogik kann in diesem Zusammenhang einen entscheidenden und impulsreichen Beitrag leisten (Brohl 2023). Konzepte, Strategien und Prozesse der Künstlerischen Forschung implizieren ein kritisch-reflexives Denken und er?ffnen eine Problemsensitivit?t (Inthoff 2017) im Hinblick auf die 17 ?Global Goals for Sustainable Development“ (https://sdgs.un.org/goals).
Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit erproben Lehrende und Lernende in hochschuldidaktischen Projekten, in schulischen und au?erschulischen Vermittlungssettings sowie in Fort- und Weiterbildungsformaten künstlerisch forschende Verfahren. Etablierte Denkperspektiven und Handlungsmuster werden erweitert und experimentell erarbeitete Visionen für eine Welt von morgen sichtbar gemacht. Lehren und Lernen in Projekten Künstlerischer Forschung als intersubjektives Experimentierfeld und nachhaltiges Forschungslabor erfindet, realisiert und reflektiert auf explorative Weise Inhalte und Methoden (vgl. Brohl 2021). Künstlerische Forschung fokussiert die Transformation von Lern- und Bildungsprozessen und initiiert die Erweiterung bestehender Lernsettings.
Folgende Fragen sollen auf der Tagung bearbeitet werden:
- Welche Rolle spielt Künstlerische Forschung in der Kunstp?dagogik, um die kulturelle Dimension des Nachhaltigkeitsdiskurses zu st?rken und weiterzuentwickeln?
- Wie muss ein Kunstunterricht konstituiert sein, der es Kindern und Jugendlichen erm?glicht, zukunftsorientierte Themen aufzugreifen und vision?r zu entfalten?
- Welche kritischen Formen der Re-Vision ben?tigt die Aus-, Fort-, und Weiterbildung von Kunstlehrenden, um ihnen zu erm?glichen, eine künstlerisch-forschende Haltung zur Entwicklung von Visionen anzubahnen?
- Wie kann Nachhaltigkeit als Fokus Künstlerischer Forschung im Kontext von Kunstp?dagogik zu einer Transformation von Lern- und Schulkultur beitragen?
Tagungsprogramm
Ab 13:00 Uhr | Einchecken |
Ab 13:30 Uhr | Begrü?ung/ Gru?worte Keynote 1 Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Universit?t Bamberg Keynote 2: Juniorprof. Dr. Alexandra Toland, Professur für Arts and Research, Bauhaus Universit?t Weimar |
15:30 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Panels Teil 1 – Auswahl aus zwei parallelen Symposien (90 min): Symposium 1: Umweltbeziehungen (Prof. Dr. Maja Linke, Universit?t Potsdam) Konfliktzonen (Prof. Dr. Andreas Brenne, Universit?t Potsdam) Re-Connected by Water (Dr. Christiane Brohl, Universit?t Bremen) Symposium 2: Spaces of Visions: Gemeinschaftliche R?ume fu?r Visionen gestalten (Prof. Dr. Iris Laner, Eva-Maria Schitter, Lea Wiednig, alle Universit?t Mozarteum Salzburg) |
17:45 Uhr | Podiumsdiskussion (verschiedene Positionen aus Kunstp?dagogik, Wissenschaft, Kunst), 1,5 h: Isabell Müller (BNE-Landeskoordinatorin der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen), Prof. Dr. Gila Kolb (Leiterin Forschungsprofessur Fachdidaktik der Künste, PH Schwyz), Dr. Michael Hiltbrunner (Universit?t Zürich), Prof. Dr. Vanessa-Isabell Reinwand-Wei? (Direktorin & Gesch?ftführerin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, angefragt) Moderation: Carolin Bebek, Theater der Versammlung, Universit?t Bremen |
19:15 Uhr | Ausstellungser?ffnung Ausstellung mit Beitr?gen aus verschiedenen Projekten zum Thema BNE von Schüler:innen, Studierenden, Kunstp?dagog:innen und Künstler:innen |
9:00 Uhr | Begrü?ung Keynote 3 Prof. Dr. Maria Peters, Julia Alvis-Seidel, Dr. Nikola Dicke, alle Universit?t Bremen |
10:15 Uhr | Kaffeepause |
10:30 Uhr | Panels Teil 2: Auswahl aus drei parallelen Workshops (90 min) Workshop 1: ?kologische Beunruhigung: Kunstp?dagogisches Re-Visioning in der Virtual Reality (Dr. Ulrike Gerhardt, Prof. Dr. MichaelaKaiser, beide Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, Daniel Hengst, freischaffender Medienkünstler, Berlin/Essen) Workshop 2: In-Specology, von Tatorten und Tatendrang – Ku?nstlerische Forschung zuku?nftiger Stadtr?ume (Prof. Dr. Katharina Br?nnecke, Universit?t der Künste Berlin, Caroline Dreinemann, Niklas Washausen, beide Universit?t Potsdam) Workshop 3: Lernen als erm?chtigendes ?berschreiten. Ein Workshop zum Re_Visionieren von Nachhaltigkeitsdiskursen mittels ku?nstlerisch-forschendem Schmieden (Dr. Joran Yonis Visse, Oke Fijal, beide Universit?t Potsdam) |
12:00 Uhr | Click – künstlerisch-performative Re-Vision (Theater der Versammlung, Universit?t Bremen) |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Panels Teil 3: Auswahl aus drei parallelen Vortragspanels mit je drei Vortr?gen und anschlie?ender Diskussion (90 min) Vortragspanel 1 – Schwerpunkt ????“, Moderation: NN a) Kunst und Bildung im Anthropoz?n (Sarah Lopper, Universit?t zu K?ln) b) Ambiguit?tssensible Kunstp?dagogik für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung (Marie Johanna Trautmann, Rheinisch-Pf?lzische Technische Universit?t Kaiserslautern-Landau) c) Scheiter heiter! Improvisation und positive Fehlerkultur fu?r 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Nachhaltigkeit in der Kunstlehrendenbildung (Kira Hess, Universit?t Bremen) Vortragspanel 2 – Schwerpunkt ????“, Moderation: NN a) Just Green Enough? ?sthetische Stadterkundung im Spiegel ?kologischer, sozialer und ?konomischer Nachhaltigkeit (Eva Greisberger, Universit?t fu?r angewandte Kunst Wien, Dr. Birke Sturm, Universit?t Mozarteum Salzburg) b) Erfahrungen transdependenter Wahrnehmungen und deren didaktische Transformation (Moritz Masuch, Universit?t Bremen) c) VELO TRAMP - Ein Projekt von Seedbombs und mobilen Nektartheken(Mark Staeck, freischaffender Künstler, Berlin) Vortragspanel 3 – Schwerpunkt ????“, Moderation: Maria Peters a) AG Museum: Kunst und Klima (Isabell Hirtz, Monika Demler, Haus Bastian – Zentrum für Kulturelle Bildung Berlin) b) ?Mensch-Natur-Verh?ltnis“ Ausgangslage fu?r den Kunstunterricht: was sehen und formulieren Lernende der Sekundarstufe I dazu? (Florina Stuppan, PH Luzern) c) Mikroabenteuer (Dr. Christina Inhoff, Universit?t Bremen) |
15:45 Uhr | Kaffee Pause |
16:00 Uhr | Panels Teil 4: Parallel 3 Aktivierende Workshops (60 min) Workshop 1: Zum Eigenwert des Ku?nstlerischen in Bildungsprozessen fu?r nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Andrea Dreyer, Bauhaus Universit?t Weimar) Workshop 2: But ?what“ is it? – Grundsatzfragen zu ku?nstlerischer Forschung, kunstp?dagogischer Professionalisierung und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Johanna Tewes, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Prof. Dr. Nadia Bader, PH Zürich) Workshop 3: Back to the Future: Artistic Research und erinnerungskulturelle Arbeit an Orten des NS-Verbrechens. Fu?r ein ku?nstlerisch-kritisches Denken u?ber das Klassenzimmer hinaus (Prof. Dr. Antje Winkler, Brandenburgische Technische Universit?t Cottbus-Senftenberg) |
17:15 Uhr | ENDE |
Anmeldung
Code | Startdatum | Titel | Kategorie | Anmeldungen | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
Nachhaltigkeit als Fokus künstlerischer Forschung im Kontext von Kunstp?dagogik | 25.09.2025 | Vision & Re-Vision | 14 / 120 | Anmeldung |
Anreise
Der Bremer Hauptbahnhof liegt zentral in der Innenstadt und ist durch Bus und Stra?enbahn an das ?ffentliche Verkehrsnetz (BSAG) angeschlossen. Die Fahrzeit zur Universit?t betr?gt 20 Minuten (Stra?enbahnlinie 6 in Richtung Universit?t bis zur Haltestelle Bremen Universit?t/Zentralbereich).
Der zentrale Busbahnhof befindet sich im Zentrum Bremens, direkt neben dem Bremer Hauptbahnhof.
Die Universit?t Bremen befindet sich an der A27. Von der A1 kommend, wechseln Sie am Bremer Kreuz auf die A27 in Richtung Bremen-Bremerhaven, verlassen die A27 an der Ausfahrt Universit?t/Horn-Lehe und fahren in Richtung Centrum/Universit?t.
Auf dem Campus und im Technologiepark der Universit?t stehen ausreichend Parkpl?tze zur Verfügung, die jedoch gebührenpflichtig sind.
Der Flughafen ist durch die BSAG-Stra?enbahnlinie 6 gut angebunden. Die Fahrzeit in die Innenstadt betr?gt 11 Minuten, zur Universit?t 36 Minuten (Stra?enbahnlinie 6 Richtung Universit?t bis Haltestelle Bremen Universit?t/Zentralbereich).
F?rderer
Die Tagung Vision & Re-Vision wird unterstützt von https://www.stempelservice.de/ - Spezialist für individuell gestaltete Lehrerstempel und p?dagogische Unterrichtshilfen - und https://www.onlineplotten.de/