Digitale Medien
Durch den Einsatz von digitalen Medien wird eine selbstgesteuerte Lernkultur und eine gr??ere Aktivit?t der Studierenden gef?rdert.

Digitale Medien
Diese Seite behandelt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Se sind aus dem hochschulischen Alltag nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 wegzudenken und ein wichtiger Teil des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt. Hier erfahren Sie, welchen Mehrwert digitale Medien für Ihre Lehre haben und wie sie diese didaktisch angemessen einsetzen k?nnen.

Vielzahl digitaler Medien
Es gibt eine Vielzahl digitaler Medien, die für das Lehren und Lernen eingesetzt werden k?nnen. Einige digitalen Medien (z.B. PowerPoint-Pr?sentationen, PDF-Dokumente oder E-Mail) sind bereits ein fester Bestandteil fast jeder Lehrveranstaltung. Andere digitale Medien sind noch nicht so weit verbreitet, finden aber zunehmend Einzug in den Lehr-Alltag. So lassen sich viele Formate in Learning-Management-Systeme wie Stud.IP einbetten und ganz unkompliziert in die Lehre integrieren. Der Gebrauch von digitalen Formaten erweitert das Methodenspektrum ihrer Lehre und erm?glicht Ihren Studierenden eine andere Form des Lernens (siehe hierzu auch Medien einsetzen und Lernplattformen).
Welche Vorteile bringen digitale Medien mit sich?
Durch das Ansprechen verschiedener Sinne mit dem Einsatz von z.B. Audios, Videos oder Simulationen ist eine intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten m?glich.
Digitale Medien erm?glichen eine r?umliche und zeitliche Flexibilisierung von Lehren und Lernen. Dies erlaubt es den Studierenden, für ihre Lernprozesse individuelle Wege zu finden.
Studierende k?nnen ihr Lernen oft besser selbst steuern. Dies kann Lernziele und Lerninhalten betreffen sowie die Auswahl der Lernmethoden und Lernmedien.
Das Lerntempo kann individuell bestimmt werden.
Die Studierenden unterscheiden sich in ihren Vorkenntnissen und Lernerfahrungen sowie in ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund. Viele haben au?eruniversit?re Verpflichtungen oder sind k?rperlich eingeschr?nkt (siehe auch Diversit?t). Durch verschiedene Lehr- und Lernangebote k?nnen Sie die Heterogenit?t der Studierenden besser berücksichtigen.
Diese Auflistung ist nicht ersch?pfend.
Was sollten Sie beim Einsatz von digitalen Medien beachten?
Auch wenn digitale Medien im Alltag weit verbreitet sind, sind nicht alle Studierenden sicher und kompetent im Umgang mit ihnen. Vor allem die Verwendung digitaler Medien für das Studium ist nicht selbstverst?ndlich. Bieten Sie Ihren Studierenden Hilfe an, wenn sie diese ben?tigen.
Wird ein mediengestütztes Lernangebot vorrangig als unterhaltsam und einfach erlebt, kann als Folge die mentale Anstrengung bei der Bearbeitung des Lernmaterials reduziert sein. Dies kann zu einer geringeren Lernleistung führen.
Die Nutzung von digitalen Medien in der Hochschullehre, bedeutet für Sie, Ihre Studierenden in einem angemessenen Ma?e zu unterstützen und entsprechend zu betreuen.
Beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre h?ngt das Gelingen auch davon ab, wie motiviert Sie selbst diesbezüglich sind. Machen Sie sich bewusst, wie es um Ihre Medienkompetenz und ihr Wissen über die technische Infrastruktur an Ihrer Hochschule steht.
Praxistipps
Digitale Medien in Ihrer Lehrveranstaltung
Folgende nicht ersch?pfende Auflistung soll Ihnen verdeutlichen, welche digitalen Medien an welcher Stelle Ihrer Lehrveranstaltung eingesetzt werden k?nnen, um so zur didaktischen Unterstützung beizutragen. Einige der genannten "Werkzeuge" sind in Stud.IP zu finden. Lesen Sie daher auch Lehrplattformen k?nnen die Lehre unterstützen auf der Seite Infrastruktur an der Hochschule einbeziehen.
Online-Texte, Pr?sentationen mit Graphiken und Bildern (z.B. PowerPoint-Pr?sentation)
Filme, Videos, Audios
Lehrinhalte in Courseware (Stud.IP) mit u.a. Texten, Videos, Quizzes (via Vips-Tests)
Video-, Audio-, Chat- Konferenzen (z.B.BigBlueButton, Zoom)
Online-Texte, Pr?sentationen mit Graphiken und Bildern (z.B. PowerPoint-Pr?sentation)
?bungsaufgaben (z.B.Vips (PDF Einführung in Vips), DoIT!)
Filme, Videos, Audios
Mobile Lecture/E-Lecture
Digitale Simulationen und Planspiele
Studierende erstellen selbst Medienprodukte:
Video-, Audio-, Chat- Konferenzen (z.B.BigBlueButton, Zoom)
Online-Texte, Pr?sentationen mit Graphiken und Bildern (z.B. PowerPoint-Pr?sentation)
Filme, Videos, Audios
Digitale Simulationen und Planspiele
Vorlesungsbegleitende Tests (z.B. Vips (PDF Einführung in Vips), DoIT!, ILIAS)
Studierende erstellen selbst Medienprodukte:
Video-, Audio-, Chat- Konferenzen (z.B.BigBlueButton, Zoom)
Digitale Simulationen und Planspiele
Vorlesungsbegleitende Tests (z.B. Vips (PDF Einführung in Vips), DoIT!)
Studierende erstellen selbst Medienprodukte
Vorlesungsbegleitende Tests und ?bungsaufgaben (z.B. Vips (PDF Einführung in Vips),DoIT!)
Quellen, Downloads und Autorinnen
Quellen
Kerres, M. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin/Boston: De Gruyter.
Riedel, J. & B?rner, C. (2018). Wir tun es, weil es gut ist: Wie Lehrende die Erfolgsfaktoren für den Einsatz digitaler Medien in der Hochschule einsch?tzen. In Pfau, W., Baetge, C., Bedenlier, S. M., Kramer, C. & St?ter, J. (Hrsg.) Teaching Trends 2016: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre. Münster: Waxmann.
Downloads
-
Autorin
Annette Weber