Lehre gestalten

Phasenkreislauf

Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen

Wie plane ich meine Lehrveranstaltung? Wie führe ich sie durch und gestalte sie? Für diese Fragen gibt es hochschuldidaktische Konzepte und Antworten, die Ihnen hier anhand eines Zyklus mit vier Phasen erl?utert werden.

Der Zyklus begleitet Sie durch alle Phasen einer Lehrveranstaltung. Sie k?nnen aber auch in eines der Themen springen, um neue Impulse zu erhalten oder eine bestehende Lehrveranstaltung zu optimieren.

Beginnen Sie hier mit der Weiterentwicklung Ihrer Lehrkonzepte!

 

1. Konzeption von Lehrveranstaltungen

Phasekreis Phase 1 hervorgehoben

Die Planung von Lehrveranstaltungen verbinden Sie vermutlich als erstes mit den Inhalten, die Sie Ihren Studierenden vermitteln m?chten. Da Ihre Lehrveranstaltung aber in den Kontext eines Studiengangs eingeordnet ist, gehen der inhaltlichen Arbeit konzeptionelle ?berlegungen voraus.

Welche curricularen Vorgaben gibt es? Wie sieht der zeitliche Rahmen aus? Wer ist meine Zielgruppeund welche Kompetenzensollen die Studierenden erwerben? Welches Lehr-Lern-Format soll ich w?hlen und welche Prüfungsform ist geeignet?

Hier lernen Sie, wie Sie schnell und einfach Antworten zu diesen Fragen finden. Sie erfahren auch, wo Sie Hilfe und Unterstützung durch universit?re Einrichtungen für die Planung und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung finden. 

2. Vorbereitung von Lehrveranstaltungen

Phasenkreis Phase 2 hervorgehoben

Nachdem die Lehrveranstaltung konzipiert wurde, müssen nun die Themen und Inhalte ausgew?hlt und vorbereitet werden, passende Methoden erschlossen und Materialien erstellt werden.

Erfahren Sie hier, wie Sie mittels Stoffreduktion die Fülle der Themen beherrschen oder die passenden Methoden für Ihre Veranstaltung finden k?nnen. Auch der Einsatz von Medien und die Gestaltung von Lehr-Lern-R?umen k?nnen bei der Vorbereitung berücksichtigt werden.

Phasenkreis Phase 3 hervorgehoben

Nach der Konzeption und Vorbereitung ist es soweit: Sie wollen in Ihrer Veranstaltung die gut vorbereiteten Inhalte pr?sentieren und/oder eine Diskussion mit und zwischen Ihren Studierenden in Gang bringen. Es kann auch sein, dass Sie Arbeitsauftr?ge vergeben, die die Studierenden im Selbststudium bearbeiten sollen. Wie dies alles reibungslos ablaufen und das Miteinander gestaltet werden kann, wird in dieser Phase behandelt.

4. Auswertung von Lehrveranstaltungen

Phasenkreis Phase 4 hervorgehoben

Ihre Veranstaltung ist zu Ende. Als Lehrperson reflektieren Sie Ihre Veranstaltung. Mithilfe der Rückmeldung von Studierenden k?nnen Sie analysieren was gut lief und was verbesserungswürdig ist. Dies bietet die Chance, die Veranstaltung und sich selber weiterzuentwickeln und damit für die Zukunft zu profitieren.

Aktualisiert von: Maren Pra?