Phase 1 - Konzeption
1. Konzeption von Lehrveranstaltungen
Die Planung von Lehrveranstaltungen verbinden Sie vermutlich als erstes mit den Inhalten, die Sie Ihren Studierenden vermitteln m?chten. Da Ihre Lehrveranstaltung aber in den Kontext eines Studiengangs eingeordnet ist, gehen der inhaltlichen Arbeit konzeptionelle ?berlegungen voraus.
Welche curricularen Vorgaben gibt es? Wie sieht der zeitliche Rahmen aus? Wer ist meine Zielgruppe und welche Kompetenzen sollen die Studierenden erwerben? Welches Lehr-Lern-Format soll ich w?hlen und welche Prüfungsform ist geeignet?
Hier lernen Sie, wie Sie schnell und einfach Antworten zu diesen Fragen finden. Sie erfahren auch, wo Sie Hilfe und Unterstützung durch universit?re Einrichtungen für die Planung und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung finden.
1.1 Rahmenbedingungen ausloten

Darum geht es:
Welche institutionellen, organisatorischen und fachlichen Rahmenbedingungen muss ich bei der Lehrplanung berücksichtigen?
Auf welche infrastrukturellen Unterstützungsangebote der Hochschule kann ich zurückgreifenn?
Hier finden Sie einen ?berblick.
1.2 Lehrperson und Zielgruppe

Darum geht es:
Als Lehrperson haben Sie eine besondere Rolle und bewegen Sie sich in einem Gefüge verschiedener Aufgaben und einer zunehmend heterogeneren Studierendenschaft.
Hier erfahren Sie, wie Sie wie diese verschiedenen Herausfoderungen erfolgreich meistern k?nnen.
1.3 Lehrkonzept entwickeln

Darum geht es:
Nachdem die Rahmenbedingungen bekannt und die (Grob-) Ziele Ihrer Lehrveranstaltung definiert sind, folgt nun die Entwicklung eines geeigneten Lehrkonzepts.
Lesen Sie hier, wie Sie Lernergebnisse formulieren, was bei der Auswahl des Lehr-Lern-Formats zu beachten ist und wie Sie die dazu passende Prüfungsform ausw?hlen.