Infrastruktur der Hochschule einbeziehen
Entdecken Sie Gestaltungsspielr?ume und Unterstützungsm?glichkeiten an Ihrer Hochschule und Sie werden überrascht sein, welche infrastrukturellen Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen.
Die Infrastruktur der Hochschulen
Um die vielf?ltigen M?glichkeiten zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung auszuloten, k?nnen Sie sich bereits im Vorfeld einen ?berblick über die infrastrukturellen Ressourcen Ihrer Hochschule verschaffen.
Meistens finden Sie auf der Website Ihrer Hochschule bereits Informationen zur Raumausstattung, zum Einsatz von Medien sowie zu Unterstützungseinrichtungen bzw. zentralen Ansprechpartner*innen.
Neben Bibliothek-Services und Medienleihstellen gibt es zunehmend auch hochschul- und mediendidaktische Beratungseinrichtungen. Sie k?nnen sich auch darüber informieren, ob Sie sich beispielsweise durch studentische Hilfskr?fte unterstützen lassen k?nnen.
Infrastruktureinrichtungen an Hochschulen
Didaktische Beratung
Hochschuldidaktische Beratungsstellen bieten neben Beratungsgespr?chen oft auch Weiterbildungskurse, Lehrzertifikate oder Einzelcoachings an. Neben allgemeinen Stellen finden Sie vielerorts auch fachbezogene Stellen, die sehr speziell auf Ihre Bedarfe eingehen k?nnen.
E-Learning Zentren
E-Learning Zentren (ggf. anders benannt) sind mittlerweile an jeder Hochschule zu finden. Neben allgemeiner mediendidaktischer Beratung, finden Sie dort h?ufig auch zentrale Ansprechpartner*innen u.a. zu den Themen Lernplattform, Videoproduktion und E-Assessment.
Bibliotheken
Bibliotheken geh?ren zum Standard an Hochschulen. Neben der Bereitstellung von Büchern, bieten diese digitale Ressourcen an (z.B. E-Books, Fachdatenbanken und Literaturverwaltungssysteme) sowie Beratungen für Studierende und für Mitarbeitende.
Medienstellen
?ber Medienstellen k?nnen Ger?te, die nicht standardm??ig zur (Raum-) Ausstattung geh?ren, ausgeliehen werden (z.B. Beamer, Kameras). Sollten Sie Medien einsetzen wollen, ist es immer sinnvoll, informieren Sie sich über die vorhandenen M?glichkeiten.
Sprachenzentren
H?ufig gibt es vor Ort hochschulzugeh?rige Spracheneinrichtungen, die in erster Linie Sprachkurse und -coachings, sowie Sprachzertifikate anbieten. Hier finden Sie kompetente Ansprechpartner*innen zu Sprachlerneinheiten, die ggf. auch für Ihre Lehre von Interesse sind.
Raummanagement
Jede Hochschule verfügt über eine zentrale oder dezentrale Raummanagement-Stelle. Diese kümmert sich in der Regel um die Buchung von R?umen. Ebenfalls werden oft spezielle und offene Lernr?ume zur Verfügung gestellt (z.B. PC- oder Gruppenarbeitsr?ume).
IT-Support-Stellen
Hochschulen verfügen heutzutage regelhaft über IT-Support-Stellen. Je nach Einrichtung bzw. Bereich werden Ihnen Ansprechpartner*innen zugewiesen. Erkundigen Sie sich, wer für Sie zust?ndig ist und wen Sie auch in Notf?llen ansprechen k?nnen.

Praxistipps
Infrastrukturhinweise für Mitarbeitende der Universit?t Bremen
Die wichtigsten Links zu den verschiedenen Unterstützungsangeboten der Universit?t Bremen:
Didaktische Beratung
Die Gesch?ftsstelle Hochschuldidaktik organisiert Workshops, bietet das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" sowie Coaching und Beratung an und steht allen Lehrenden für hochschuldidaktische Fragen zur Verfügung.
E-Learning Zentren
Für Fragen zum Thema E-Learning (z.B. mediendidaktische Beratung, Mediaservices, Videoproduktion, Onlinekurse, E-Assessment), und Online-Dienste unterstützt Sie das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML).
Bibliotheken
Die Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen bietet eine Vielzahl verschiedener Services wie z.B. die elektronische Bibliothek (E-LIB) oder Literaturverwaltungssysteme.
Raummanagement
An der Universit?t Bremen ist das Veranstaltungsbüro für die Vergabe von R?umen zust?ndig. Die Lehrveranstaltungsplanung samt Raumbuchung erfolgt in den einzelnen Fachbereichen. Die Liste der Ansprechpartner*innen finden Sie im Impressum der Lernplattform Stud.IP.
Für Studierende gibt es die M?glichkeit Lernr?ume zu nutzen. Offene Lernr?ume (z.B. im GW2, im NW1 und im MZH) sind frei zug?nglich und jederzeit nutzbar. ?ber Stud.IP k?nnen Studierende Lerninseln buchen, die multimedial ausgestattet sind.
Mit einer Checkliste zur Raumplanung erhalten Sie eine Reihe von Leitfragen, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre R?umlichkeiten so vorzufinden bzw. auszustatten, dass Ihre Lehr-Lern-Szenarien optimal realisiert werden k?nnen.
IT-Support-Stellen
Bei Fragen zum IT-Support k?nnen Ihnen das ZfN (Zentrum für Netze) und das Dezernat 5 (IT, medientechnische Infrastruktur und zentrale Dienste) weiterhelfen.
Medienstellen
Die Medienstelle im Dezernat 5 unterstützt Nutzer*innen aller Bereiche beim Einsatz audiovisueller Medien in der Lehre und verleiht sowohl an Lehrende als auch an Studierende Ger?te für Lehre und Forschung. Hier k?nnen Sie sich auch melden, wenn die Ihnen zur Verfügung stehenden Meidenger?te der Veranstaltungsr?ume M?ngel aufweisen oder defekt sind.
Sprachenzentren
Bei Fragen zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen kann Ihnen das Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) weiterhelfen.
Lernplattformen k?nnen die Lehre unterstützen
Lernplattformen (auch Lernmanagement-Systeme, LMS) geh?ren zu den sogenannten Content-Management-Systemen (CMS), mit denen eine digitale Infrastruktur für die Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen bereitgestellt werden kann (https://www.e-teaching.org/) . Die meisten Hochschulen verfügen über eine solche Infrastruktur, wenngleich unterschiedliche Systeme genutzt werden (z. B. Stud.IP, Moodle oder ILIAS).
Werkzeuge (?Tools“) zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen (Beispiele in Stud.IP)
Das zentrale Lernmanagement-System der Universit?t Bremen Stud.IP bietet für Lehrende und Studierende eine Vielzahl an Werkzeugen zur Organisation, Kommunikation sowie zur Inhaltserstellung, Dateienaustausch und Evaluation in den 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. Grundlegend stehen in allen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 neben der Veranstaltungsanmeldung verschiedene Anmeldeverfahren, die Teilnehmenden- und Gruppenverwaltung sowie Umfragen und Evaluationen zur Verfügung. Hier finden sie eine Auswahl der M?glichkeiten zur Gestaltung der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

EtherPad: Kollaborativ k?nnen Texte erstellt und die Texterstellung koordiniert werden.
Forum: Veranstaltungsbegleitende Themen k?nnen hier diskutiert werden.
Wiki: Gemeinsam k?nnen asynchron Texte erstellt und bearbeitet werden.
Meeting: Hier lassen sich Meetings mit Big Blue Button oder Zoom einrichten.
Ablaufplan: Alle Termine und ggf. Themen der Veranstaltung sind hier auf einen Blick sichtbar und k?nnen von Lehrenden verwaltet werden.
Literaturverwaltung: Literaturlisten k?nnen unter Verwendung von Katalogen hier bereitgestellt werden.
Dateiverwaltung: Hier k?nnen Dateien hochgeladen und ausgetauscht werden.
Studiengruppen: Alle Stud.IP-Nutzenden k?nnen Gruppen anlegen, um miteinander zu kommunizieren.
Freie Informationsseite: Eine Seite kann mit speziellen Informationen zur Veranstaltung bereitgestellt werden.
Courseware: Mit Courseware k?nnen Sie interaktive multimediale Lerneinheiten erstellen und nutzen.
Vips: Mit Vips (Virtuelles Prüfungssystem) k?nnen Sie ?bungen und Selbsttests durchführen. Die Aufgaben(bl?tter) lassen sich in Courseware integrieren.
DoIT: Getaktete Aufgaben k?nnen mit Deadlines, Feedback und Peer Review hier organisiert und durchgeführt werden.
ILIAS-Tests: Diese k?nnen über in Stud.IP eingebundene Lernmodul-Schnittstellen zur Prüfung von Vorwissen, für veranstaltungsbegleitende ?bungen oder für das Selbststudium dienen.
Videomanager: Es k?nnen kurze Videos eingebunden werden.
Eduworkbuilder: Hier k?nnen interaktive Lerneinheiten, getaktete Aufgaben und pers?nliche Lernumgebungen gestaltet werden.
Erg?nzend werden weitere Systeme hochschulweit angeboten, die in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden k?nnen:
Es gibt die M?glichkeit individuell einen pers?nlichen oder veranstaltungsbezogenen WordPress Blog (UBlogs) zu erstellen. Verschiedende PlugIns, u.a. H5P für die Erstellung interaktiver Lernmaterialien stehen in den Blogs zur Verfügung.
Particify ist ein Audience Response System, das die Interaktivit?t zwischen Lehrenden und Studierenden mittels mobilen Endger?ten (Smartphone, Laptop, Tablet) in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 unterstützen kann.
ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) ist mit Stud.IP verbunden, ist aber eine eigenst?ndige Arbeitsumgebung mit der u.a. auch Lerneinheiten erstellt werden k?nnen.
Quellen, Downloads und Autorinnen
Quellen
Leibniz-Institut für Wisensmedien (IWM) (o.J.). Lernmanagement-Systeme (LMS). Abgerufen am 29. Juli 2020 von https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/.
Autorinnen
Miriam Kahrs, Yvonne Diekmann