Die pulsierende Stadt Lissabon war Gastgeberin des dritten zweit?gigen Projekttreffens von AI4Ed, einer bahnbrechenden Initiative, die durch Erasmus+ finanziert wird und sich zum Ziel gesetzt hat, traditionelle Lehr- und Lernprozesse in Frage zu stellen.
Neue Technologien und P?dagogik erforschen
AI4Ed ist nicht nur ein Projekt, sondern eine Vision zur Neugestaltung der Bildung durch die Einbeziehung von Spitzentechnologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), und innovativen p?dagogischen Ans?tzen. Das Treffen in Lissabon war ein Beleg für diese Vision und konzentrierte sich auf die Entwicklung von Werkzeugen, Methoden und Bewertungssystemen, die auf die sich entwickelnde Bildungsrealit?t reagieren.
Hauptthemen der 2-t?gigen Veranstaltung:
- Einführung des ersten Anwendungsfalls am IMH Campus: Der H?hepunkt des Treffens war die Initiierung des ersten Anwendungsfalls am IMH Campus. Die Partner diskutierten aktiv über die Datengenerierung für das Training und legten damit den Grundstein für den Aufbau von KI-Modellen in der Zukunft. W?hrend die IMH die Führung übernommen hat, stehen andere bereits in den Startl?chern und bereiten sich auf die bevorstehende transformative Reise vor.
- Kompetenzaufbau für Lehrkr?fte und Studierende: In Anerkennung der zentralen Rolle von Lehrenden und Lernenden in der KI-gestützten Bildungslandschaft befasste sich das Treffen mit dem entscheidenden Thema des Aufbaus von Kompetenzen. Die Partner konzentrierten sich auf die Ausarbeitung von Schulungsmodulen, die ein breites Spektrum von Themen abdecken, darunter Künstliche Intelligenz, Ethik, Projekt-Kennzahlen, KI-Modelle, Datenmanagement und aktiver Unterricht. Diese Module sollen Lehrenden und Studierenden das Wissen und die F?higkeiten vermitteln, die sie ben?tigen, um die Zukunft der Bildung nahtlos zu meistern.
Unser DSC Data Steward Heike Th?richt unterstützte das Treffen mit ihrem Fachwissen und trug somit dazu bei, die Daten des AI4Ed Projekts FAIR zu machen. W?hrend des 2-t?gigen Events pr?sentierte Heike einen Ansatz für die Entwicklung einer Lerneinheit zum Thema ?Datenformate“ und ?Datenmanagementpl?ne“ für das Arbeitspaket 4 des Projekts (澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Infos zu den APs finden Sie hier). Darüber hinaus wies Heike w?hrend des Meetings auf die Wichtigkeit hin, den Data Management Plan regelm??ig zu updaten und zeigte die M?glichkeiten von Zenodo als Repositorium auf, um Forschungsdaten sowie weitere wichtige Ergebnisse (bspw. erstellte Lernmaterialien) FAIR zu machen.
Blick nach vorn: Zukünftige Schritte
- Weiterentwicklung der Use Cases: Aufbauend auf dem Erfolg des IMH-Campus-Anwendungsfalls arbeiten die Partner aktiv an der Weiterentwicklung anderer Anwendungsf?lle. Diese Initiativen zielen darauf ab, die praktischen Anwendungen von KI in verschiedenen Bildungsbereichen zu demonstrieren.
- Kontinuierlicher Kapazit?tsaufbau: Die Ausarbeitung von Schulungsmodulen ist ein fortlaufender Prozess, der sicherstellen soll, dass Lehrkr?fte und Schüler gut auf die transformative Wirkung von KI vorbereitet sind. Die Module sind so konzipiert, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ethische ?berlegungen in die KI-Ausbildung einflie?en lassen.
- Kollaboration und Wissensaustausch: Der Geist der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs steht im Vordergrund des AI4Ed-Ansatzes. Die Partner arbeiten aktiv zusammen, um Erkenntnisse, Herausforderungen und bew?hrte Praktiken auszutauschen und so eine dynamische Gemeinschaft zu f?rdern, die sich dem gemeinsamen Ziel verschrieben hat, die Bildung neu zu gestalten.
Das Engagement von AI4Ed für Innovation, Zusammenarbeit und die Integration von künstlicher Intelligenz und p?dagogischen Fortschritten stellt die Weichen für eine Zukunft, in der Bildung nicht nur ein Prozess ist, sondern eine dynamische, anpassungsf?hige und inklusive Erfahrung.
Ben?tigen Sie ebenfalls Hilfe bei einem Projekt? Dann kontaktieren Sie gerne DSC Data Steward Heike Th?richt. Als Data Steward für Sozial- und Geisteswissenschaften unterstützt sie Wissenschaftler*innen im Umgang mit Forschungsdaten entlang des gesamten Forschungsdatenkreislaufs und ber?t zu Themen wie den FAIR-Prinzipien, Datenmanagementpl?nen, nachhaltiger Datenspeicherung und Ver?ffentlichung.
Fragen beantwortet:
Dr. Lena Steinmann
DSC Koordinatorin
Tel. +49 (421) 218 - 63941
lena.steinmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de