MMMIGS Intro2PhD
Im Sommersemester 2025 bietet die Minds, Media, Machines Integrated Graduate School (MMMIGS) wieder ein Seminar für Promovierende an, die vor Kurzem mit ihrer Promotion begonnen haben. In dem Seminar wird den Promovierenden ein ?Werkzeug?kasten“ für einen erfolgreichen Start in die Promotion an die Hand gegeben. Die behandelten Themen umfassen unter anderem Zeit- und Selbst?management, Umgang mit wissen?schaftlicher Literatur sowie Strategien zur Entwicklung mündlicher und schriftlicher Kommunikations?f?higkeiten. Das Seminar wird auf Englisch angeboten, eine detaillierte Beschreibung der Inhalte befindet sich weiter unten auf dieser Seite. Am 8. April 2025 von 10-11 Uhr wird das Programm in einer Online-Informations?veranstaltung vorgestellt. Das Seminar selbst beginnt am 22. April 2025 und findet in der Regel dienstags von 10-12 Uhr online oder in einem hybriden Format statt. Alle Sitzungen k?nnen unabh?ngig voneinander besucht werden.
Beschreibung des Seminars
Das Seminar Intro2PhD basiert auf dem Buch ?The A-Z of the PhD Trajectory“ von Eva Lantsoght, das für Mitglieder der Universit?t Bremen unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-77425-1 erh?ltlich ist. Spezifisch auf die Situation an der Universit?t Bremen und die im Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines vertretenen F?cher zugeschnitte Informationen werden nach Bedarf erg?nzt. Klicken Sie auf den Titel einer Sitzung, um eine Beschreibung ihres Inhalts zu erhalten. Die Kursmaterialien werden über das MMMIGS-Handbuch bereitgestellt, auf das alle registrierten Teilnehmer*innen des Seminars Zugriff erhalten.
In der Informationsveranstaltung wird ein ?berblick über die Kursinhalte gegeben. Darüber hinaus werden die im Seminar verwendete Kommunikationsplattform und das MMMIGS-Handbuch, in dem die Inhalte dokumentiert werden, vorgestellt. Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um an der Informationsveranstaltung teilzunehmen: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/66903808726?pwd=99C5GIkgbxPClFmGucFkbqwQ3pbzUv.1
In der ersten Sitzung werden auf Grundlage der Kapitel 2 und 3 des Buches eine Reihe nützlicher erster F?higkeiten für angehende Doktoranden besprochen. Dazu geh?ren Tipps zur Eingew?hnung am neuen Arbeitsplatz (und in der neuen Stadt), das Besprechen gegenseitiger Erwartungen mit dem oder der Betreuer*in, die Dokumentation von Ergebnissen, das Entwickeln eines Protokolls zur Datenspeicherung und das Finden einer Work-Life-Balance. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements besprochen. Beginnend mit den formalen Voraussetzungen für das Erlangen eines Doktorgrades an der Universit?t Bremen als grobe Meilensteine, ??werden Strategien und Tools für die monatliche, w?chentliche und t?gliche Zeitplanung eingeführt. Dabei werden auch Tipps zur Priorisierung von Aufgaben und zum Einplanen von Selbstfürsorge-Routinen und ausreichend Schlaf gegeben.
In der zweiten Sitzung, die auf den Kapiteln 4 und 5 des Buches basiert, werden die Literaturrecherche und das Entwickeln einer Forschungsfrage besprochen. Zu den behandelten Themen geh?ren das Finden, Lesen und Verwalten relevanter Literatur, Strategien, um vom Lesen zum Schreiben zu kommen und das Verfassen eines Literaturrechercheberichts sowie dessen Umwandlung in ein Dissertationskapitel oder einen Zeitschriftenartikel. Ausgehend von Lücken im aktuellen Forschungsstand, die w?hrend der Literaturrecherche identifiziert wurden, werden anschlie?end Strategien zur Entwicklung einer Forschungsfrage vorgestellt. Durch die Aufteilung der Forschungsfrage in Teilfragen und deren Umsetzung in praktische Ma?nahmen entsteht eine Verbindung zurück zu den in Sitzung 1 besprochenen Planungsstrategien.
In der dritten Sitzung, die teilweise auf Kapitel 6 des Buches basiert, wird die Auswahl und Durchführung geeigneter Methoden zur Beantwortung der Forschungsfrage er?rtert. Ausgangspunkt wird wiederum die Literaturrecherche sein. Als Beispiel werden die Planung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten behandelt, einschlie?lich einer Diskussion darüber, wie man einen Laborbericht, ein Dissertationskapitel oder einen Zeitschriftenartikel über Experimente schreibt.
Die vierte Sitzung, die auf den Kapiteln 7 und 8 des Buches basiert, befasst sich einerseits mit dem wissenschaftlichen Schreiben und den erforderlichen Schritten, um ein*e produktive*r wissenschaftliche*r Autor*in zu werden. Da das Schreiben der Dissertation eine zentrale Voraussetzung für den Erwerb eines Doktortitels ist, ist das wissenschaftliche Schreiben eine wichtige F?higkeit, die Doktoranden so früh wie m?glich entwickeln sollten. Andererseits werden wir über die Pr?sentation von Forschungsergebnissen vor verschiedenen Zielgruppen sprechen. Es werden verschiedene Pr?sentationsstile und -strukturen vorgestellt, einschlie?lich Tipps zur Auswahl eines Stils, der zum Thema und Publikum passt. Wie das wissenschaftliche Schreiben sind Pr?sentationsf?higkeiten für den Erwerb eines Doktortitels von entscheidender Bedeutung und sollten frühzeitig geübt werden.
In der fünften Sitzung werden wir, basierend auf den Kapiteln 10 und 11 des Buches, über den wissenschaftlichen Publikationsprozess sprechen. Dabei werden wir über die Auswahl einer geeigneten Konferenz oder eines geeigneten Journals sowie das Vorbereiten und Einreichen eines Beitrags sprechen. Au?erdem wird es um den Review-Prozess und den Umgang mit Ablehnungen gehen.
In der sechsten Sitzung wird das Schreiben und Verteidigen der Dissertation besprochen. Zu den Themen geh?ren die Planung des Schreibens, die Strukturierung der Dissertation, das Verfassen überzeugender Einleitungs- und Schlusskapitel, die Selbstfürsorge w?hrend der Schreibphase und schlie?lich die Vorbereitung und Bew?ltigung der Verteidigung.
In der siebten Sitzung wird, teilweise basierend auf Kapitel 9 des Buches, internetbasierte Wissenschaftskommunikation diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf (Mikro-)Blogging als Forscher und auf Online-Branding und Identit?tsmanagement für Wissenschaftler.
In der achten Session werden Networking und Netzwerkmanagement besprochen. Themen sind unter anderem Networking auf Konferenzen und online, Aufbau und Pflege eines Netzwerks sowie die Nutzung des Netzwerks zur Suche nach Kooperationspartnern und Jobchancen.
Die neunte Sitzung befasst sich mit dem Leben nach der Promotion und gibt erste Hinweise auf Karrierem?glichkeiten innerhalb und au?erhalb der Wissenschaft. Au?erdem werden in dieser Sitzung die Kursinhalte zusammengefasst und ein ?berblick über Ressourcen und Unterstützungsangebote für Promovierende an der Universit?t Bremen gegeben.
Teilnahme und Registrierung
Die Teilnahme am Seminar steht Promovierenden offen, die Mitglieder eines Promotions?programms im Netzwerk der MMMIGS sind oder die in der Arbeits?gruppe eines Mitglieds des Wissenschafts?schwerpunkts Minds, Media, Machines t?tig sind. Das entsprechende Promotions?programm bzw. die Arbeits?gruppe ist im Anmelde?formular anzugeben. Im Zweifels?fall kontaktieren Sie bitte die MMMIGS-Koordinatorin Dr. Lena Wollschl?ger. Angemeldete Promovierende erhalten Einladungen und Kurs?materialien zu allen Sitzungen, die Teilnahme ist jedoch freiwillig und einzelne Sitzungen k?nnen unabh?ngig voneinander besucht werden. Die Registrierung zum Seminar erfolgt über das Anmeldeformular.