Promotionsprogramme

Strukturierte Promotions?programme, an denen mindestens zwei Mitglieder des Wissenschafts?schwerpunkts Minds, Media, Machines beteiligt sind, k?nnen sich dem Netzwerk der integrierten Graduierten?schule MMMIGS anschlie?en. Als strukturierte Promotions?programme gelten dabei sowohl durch Dritt?mittel gef?rderte Promotions?programme als auch Programme, die die Mindest?standards für die Anerkennung als strukturiertes Promotions?programm an der Universit?t Bremen erfüllen.

Die MMMIGS unterstützt die Programme im Netzwerk bei der Einwerbung von F?rder?mitteln, bei der Ausschreibung von Promotions?stellen oder -stipendien und bei Kommunikations?ma?nahmen. Qualit?ts?sicherungs?ma?nahmen und administrative Aufgaben k?nnen im Sinne einer optimalen Ressourcen?nutzung gebündelt und gemeinsam durchgeführt werden. Die an den Programmen im Netzwerk teilnehmenden Promovierenden und Hochschul?lehrenden erhalten Zugang zu den Vernetzungs-, Qualifizierungs- und F?rder?ma?nahmen der MMMIGS.

Kontakt

Dr. Lena Wollschl?ger

Koordinatorin der MMMIGS

Telefon: +49 (0) 421 218-64443
E-Mail:  MMMIGS

Promotionsprogramme im Netzwerk der MMMIGS

Logo des Graduiertenkollegs CAUSE

Graduiertenkolleg CAUSE

Das Akronym CAUSE steht für ?Concepts and Algorithms for - and Usage of - Self-Explaining Digitally Controlled Systems“. Digital gesteuerte Systeme sind in unserem Alltag allgegen?w?rtig, vom Transport- bis zum Gesundheits?wesen. CAUSE zielt darauf ab, digital gesteuerte Systeme zum Nutzen von Entwicklern, Betreibern, der Inter?operabilit?t und anderen Systemen selbsterkl?rend zu machen. Thematisch deckt CAUSE alle Ebenen digitaler Systeme ab, vom System-of-Systems über Software-Stacks bis hin zu digitaler Hardware. Die Promovierenden in CAUSE arbeiten eng zusammen, um ebenen?übergreifende Aspekte der Selbst?erkl?rung zu untersuchen und nutzen dabei einen virtuellen Windpark als Demonstrator.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

EASE Integriertes Graduiertenkolleg

Das EASE Integrierte Graduierten?kolleg bietet den Promovierenden im Sonder?forschungs?bereich EASE (Everyday Activity Science & Engineering) die M?glichkeit, im Rahmen einer qualitativ hochwertigen Ausbildung Schlüssel?kompetenzen und Experten?wissen zu erwerben. Mit seinen Ma?nahmen und Aktivit?ten stellt das EASE Integrierte Graduierten?kolleg sicher, dass die Promovierenden am Anfang ihrer Karriere beruflich und pers?nlich bestm?glich unterstützt werden. Das Qualifizierungs?programm umfasst themen?bezogene Seminare und Workshops sowie eine j?hrliche Fall School.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Empowering Digital Media

Das Graduiertenkolleg Empowering Digital Media wird von der Klaus Tschira Stiftung gef?rdert. Es hat zum Ziel, die Rolle der Digitalen Medien in der Digitalen Revolution zu untersuchen und Methoden und Artefakte zu gestalten, zu implementieren und zu evaluieren, die einen Beitrag dazu leisten, Menschen in ihrem Leben nachhaltig zu unterstützen und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu entfalten. Das Programm ist 2017 gestartet.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Logo des Graduiertenkollegs HEARAZ

Graduiertenkolleg HEARAZ

Die Vision des Graduierten?kollegs HEARAZ (GRK 2969) ist die umfassende inter- und trans?disziplin?re Ausbildung von Wissen?schaftler*innen für die effiziente Entwicklung einer neuen Generation ohrnaher vernetzter technischer Assistenz?systeme (Hearables) und ihre Einbettung in die Lebens- und Versorgungs?praxis. Diese Vision wird konzeptionell und technologisch durch die Vernetzung von H?rger?ten mit Sensoren und externen Ger?ten verwirklicht. Das Graduiertenkolleg wird von der DFG gef?rdert und es handelt sich dabei um eine Kooperation der Universit?t Oldenburg (Sprecher Prof. Andreas Hein) und der Universit?t Bremen (Co-Sprecherin Prof. Tanja Schultz).

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Graduiertenkolleg KD2School

Das Graduiertenkolleg KD2School (GRK 2739) besch?ftigt sich mit der Gestaltung von Adaptiven Systemen für ?konomische Entscheidungen. Es wird von der DFG gef?rdert und befindet sich in der ersten Phase (2021-2025). Die Graduierten sind auf drei Standorte verteilt: Karlsruhe (KIT, Sprecher Prof. Christof Weinhardt), Gie?en (Uni Gie?en) und Bremen (Uni Bremen, Co-Sprecherin Tanja Schultz) und vernetzen sich u.a. durch das LabLinking Konzept, dessen Methoden und Implementierungen im Rahmen der KD2School erprobt, gelebt und evaluiert werden.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Graduiertenkolleg π?

Das seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gef?rderte Graduiertenkolleg π? konzentriert sich auf Probleme der Parameteridentifikation, die im Zentrum vielf?ltiger Anwendungen in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften sowie industrieller Anwendungen stehen. Dieses reichhaltige Wissenschaftsgebiet bietet eine Vielzahl von Herausforderungen in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Bereichen der mathematischen und angewandten Forschung. Leitmotiv dieses Graduiertenkollegs ist das Bestreben, Modelle und Algorithmen für deterministische Parameteridentifikationsprobleme zu entwickeln, zu analysieren und zu optimieren, die als hochdimensionale Minimierungsprobleme für nichtlineare Funktionale formuliert sind.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

UBRA AI Center for Health Care

Im ?AI Center for Health Care“ vernetzen sich Doktorand*innen aus den Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance (UBRA) in neun interdisziplin?ren Projekten. Angesichts der wachsenden Bedeutung von KI in der Gesundheitsforschung stellt das Center eine zentrale Plattform für intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung und Zusammenarbeit dar. Unterstützt durch das UBRA-Leitprojekt ?Künstliche Intelligenz“, f?rdert es gezielt die fachliche Vertiefung der Promovierenden. Das Hauptziel des Centers besteht darin, die Synergien der verschiedenen Mitgliedseinrichtungen zu bündeln, um nachhaltige Mehrwerte im Forschungsbereich zu erzielen. Dieses Projekt erh?lt F?rdermittel vom Land Bremen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

ZeMKI Promotionsprogramm

Das Promotionsprogramm des Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) befasst sich mit dem Medien- und Kommunikationswandel in Gegenwart und Vergangenheit. In tiefgreifend mediatisierten Gesellschaften wandeln sich Popul?rkultur, Politik, Alltagsleben, Bildung, Religion und Kunst. Dabei spielen nicht nur ver?nderte digitale Infrastrukturen, sondern auch innovative Praktiken der Mediennutzung und Datafizierung eine Rolle. Da Ph?nomene in diesen Themenfeldern vielschichtig sind, liegt dem Promotionsprogramm insgesamt ein breiter interdisziplin?rer Ansatz zugrunde, um die jeweils disziplin?ren Promotionen zu st?rken.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Mitgliedschaft im Netzwerk der MMMIGS

Bestehende Programme

Strukturierte Promotions?programme, an denen mindestens zwei Mitglieder des Wissenschafts?schwerpunkts Minds, Media, Machines beteiligt sind, k?nnen sich dem Netzwerk der integrierten Graduierten?schule MMMIGS anschlie?en. Als strukturierte Promotions?programme gelten dabei sowohl durch Dritt?mittel gef?rderte Promotions?programme als auch Programme, die die Mindest?standards für die Anerkennung als strukturiertes Promotions?programm an der Universit?t Bremen erfüllen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Vorteile der Mitgliedschaft

Die MMMIGS unterstützt die Programme im Netzwerk bei der Einwerbung von F?rder?mitteln, bei der Ausschreibung von Promotions?stellen oder -stipendien und bei Kommunikations?ma?nahmen. Qualit?ts?sicherungs?ma?nahmen und administrative Aufgaben k?nnen im Sinne einer optimalen Ressourcen?nutzung gebündelt und gemeinsam durchgeführt werden. Die an den Programmen im Netzwerk teilnehmenden Promovierenden und Hochschul?lehrenden erhalten Zugang zu den Vernetzungs-, Qualifizierungs- und F?rder?ma?nahmen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Neue Programme

Als Mitglied des Wissenschafts?schwerpunkts Minds, Media, Machines k?nnen Sie sich an die MMMIGS wenden, wenn Sie ein neues strukturiertes Promotions?programm einrichten m?chten oder die universit?ts?interne Anerkennung eines solchen Programms beantragen bzw. sich um die finanzielle F?rderung ihres Promotions?programms durch einen externen Dritt?mittel?geber bewerben m?chten. Wir beraten und unterstützen Sie gerne!

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育