Prof. Dr. Dana Burchardt

?ffentliches Recht
Vertretungsprofessur
Universit?t Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Forum am Domshof
Raum: 30005
281959 Bremen
E-Mail: dana.burchardtprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat:
Kerstin True-Biletski
Forum am Domshof
Raum: 30050
Telefon: +49 (0)421 218-66044
E-Mail: ktrueprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
PD Dr. Dana Burchardt hat im SoSe 2025 eine Vertretungsprofessur am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universit?t Bremen inne. Sie ist zudem assoziierte Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn. Im WiSe 2024/2025 war sie Lehrstuhlvertreterin an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universit?t Berlin im Kontext der DFG-Kollegforschungsgruppe "International Rule of Law - Rise or Decline?" t?tig. In der Vergangenheit war sie u.a. Assistant Professor an der China University of Political Science and Law in Peking und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausl?ndisches ?ffentliches Recht und V?lkerrecht in Heidelberg. Nach einer Promotion an der Freien Universit?t Berlin habilitierte sie sich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn (venia legendi: ?ffentliches Recht, V?lkerrecht, Europarecht und Rechtstheorie). Sie hat Rechtswissenschaften an der Universit?t Potsdam und der Université Paris Nanterre studiert und neben dem ersten und zweiten juristischen Examen auch eine ma?trise en droit abgeschlossen.
Sommersemester 2025
Internationalisierung des Rechts
Dienstag: 17:00 - 19:00, w?chentlich
Forum am Domshof - 40025
?bung: 06-027-4-407 ?bung im ?ffentlichen Recht für das 4. und 6. Semester
Mittwoch: 10:00 - 12:00, w?chentlich
Forum am Domshof – 40025
?bung: 06-027-6-604 Examensklausurenkurs (Besprechung) – ?ffentlich-rechtlicher Teil
Mittwoch: 08:00 - 10:00, Termine s. ?bersicht
Forum am Domshof – 40010
?bung: 06-027-6-602c Fallübung ?ffentliches Recht
Termine: Donnerstag, 17.07.2025, Donnerstag, 24.07.2025, Donnerstag, 31.07.2025, Donnerstag, 07.08.2025, Donnerstag, 14.08.2025, Donnerstag, 21.08.2025, Donnerstag, 28.08.2025
Forum am Domshof - 40010
Monographien
“The Rule of Law in Germany – Bringing the Rechtsstaat into the 21st Century”,
Hart Publishing 2025, zusammen mit Hannah Birkenk?tter
“The Authority of International Courts”, Habilitationsschrift, 587 S.
?Die Rangfrage im europ?ischen Normenverbund - theoretische Grundlagen und dogmatische Grundzüge des Verh?ltnisses von Unionsrecht und nationalem Recht"
Mohr Siebeck 2015, 383 S.
Herausgeberschaften
“The Impact of Digitalisation on International Law”, Special Issue German Law Journal, vol. 24/3, 2023
“Cynical International Law? Abuse and Circumvention in International and European Law”, herausgegeben mit Bj?rnstjern Baade, Prisca Feihle, Alicia K?ppen, Linus Mührel, Lena Riemer, Raphael Sch?fer, Springer 2021, 369 S.
Beitr?ge in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
“Does Digitalisation Change International Law Structurally?”
German Law Journal 24 (2023), 438-460
“Transnational Procedural Guarantees – The Role of Domestic Courts”
King’s Law Journal 34 (2023)
Deutsche Version des Beitrags:
?Transnationale Verfahrensgarantien – Die Entscheidung des BVerfG v. 22. 11. 2022 – 2 BvR 2480/10 u. a. (Europ?isches Patentamt) im Kontext“
JuristenZeitung (2023) 451-458
"The Concept of Legal Space – A Topological Approach for Addressing Multiple Legalities”
Global Constitutionalism 11 (2022) 518- 547
"Backlash against the Court of Justice of the EU? The Recent Jurisprudence of the German Constitutional Court on EU Fundamental Rights as a Standard of Review”
German Law Journal 21 (2020), 1–18
"The Functions of Law and Their Challenges: The Differentiated Functionality of International Law”
German Law Journal 20 (2019) 409-429
"The Relationship between the Law of the European Union and the Law of its Member States - A Norm-Based Conceptual Framework”
European Constitutional Law Review 15 (2019) 73-103
"The Twilight of Legal Order? On the Current Challenges Faced by the Concept of a Legal System”
Transnational Legal Theory 9 (2018) 110-146
"International Counter-Terrorism Regulation and Citizenship Stripping Laws”
Journal of Conflict & Security Law 23 (2018), 203–228 (mit Rishi Gulati)
"Intertwinement of legal spaces in the transnational legal sphere”
Leiden Journal of International Law 30 (2017), 305-326
Weitere Beitr?ge in Zeitschriften und Sammelwerken
?Künstliche Intelligenz in der Justiz und ihre Auswirkungen auf die richterliche Unabh?ngigkeit“
Der Staat 63 (2024) 595
?Generelle Tatsachen in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung“
A?R 149 (2024) 643
“Looking behind the fa?ade of monism, dualism and pluralism”
in: H. Aust, H. Krieger and F. Lange (Hrsg.), Research Handbook on International Law and Domestic Legal Systems(Edward Elgar 2024) 262-279
?Strukturelle Auswirkungen der Digitalisierung auf das ?ffentliche Recht“
D?V (2023) 935-945
?Auswirkung von Sprache auf das Verh?ltnis von Europarechtswissenschaft und Forschung zum inter- und transnationalen Recht“
European Papers 8 (2023) 77-80
“Amendments of EU Treaties”
Oxford Encyclopaedia of European Union Law (hrsg. v. Sacha Garben und Laurence Gormley), 2023, verfügbar unter opil.ouplaw.com/display/10.1093/law-oeeul/law-oeeul-e193
?Der Grundsatz richterlicher Unabh?ngigkeit im verfassungsrechtlichen Gefüge: Wie sind Kollisionen mit anderen Verfassungswerten zu l?sen?“
Der Staat 61 (2022) 665–689
?Der Grundsatz richterlicher Unabh?ngigkeit: eine verhaltensbezogene Perspektive“
Jahrbuch des ?ffentlichen Rechts 70 (2022) 453-511
“‘Digital sovereignty’ and Multilevel Constitutionalism: Whose Standards for the Right to Be Forgotten?”
in: Federico Fabbrini, Edoardo Celeste and John Quinn (Hrsg.), Data Protection Beyond Borders - Transatlantic Perspectives on Extraterritoriality and Sovereignty (Hart 2021), 63-79
“The Relationship between Legality and Legitimacy: A Double-Edged Sword - A Comment on Thilo Marauhn”
in: Heike Krieger, Georg Nolte and Andreas Zimmermann (Hrsg.), The International Rule of Law: Rise or Decline? - Approaching current foundational challenges (OUP 2019), 302-310
?Kehrtwende in der Grundrechts- und Vorrangrechtsprechung des EuGH? - Zum Urteil des EuGH in der Rechtssache M.A.S. und M.B. (?Taricco II“, C?42/17)”
Europarecht (2018) 248 – 263
?Die Ausübung der Identit?tskontrolle durch das BVerfG - Zugleich Besprechung des Beschlusses 2 BvR 2735/14 des BVerfG vom 15.12.2015 (Solange III/Europ?ischer Haftbefehl II)“
Za?RV (2016) 527-551
?Zukünftige Generationen – Tr?ger kollektiver Rechte?“
in: Junge Wissenschaft im ?ffentlichen Recht e.V. (Hrsg.), Kollektivit?t – ?ffentliches Recht zwischen Gruppeninteressen und Gemeinwohl, 52. Assistententagung ?ffentliches Recht (Baden-Baden 2012), 187-208
?La hiérarchisation des normes nationales et internationales par les ordres juridiques internes – Une question fonctionnelle“
Annales de Droit 6 (2012) 9-29
?Formelle und materielle Abweichungsrechte der Bundesl?nder zwischen europa- und bundesrechtlichen Vorgaben – ?berlegungen am Beispiel der Regelungen zur UVP-Pflichtigkeit wasserrechtlicher Vorhaben“, in: Jahrbuch für Umwelt- und Technikrecht (2011), 7-47 (mit Christian Calliess)
?Kompetenzgrenzen im deutschen und europ?ischen Vermittlungsverfahren“
Zeitschrift für Gesetzgebung (2011) 68-91 (mit Max Putzer)
Rezensionen und Blogbeitr?ge
?Human Rights Committee Globalises Waite and Kennedy – But Fails to Protect Judicial Independence Effectively“, EJIL Talk 22/10/2024, www.ejiltalk.org/human-rights-committee-globalises-waite-and-kennedy-but-fails-to-protect-judicial-independence-effectively/
?Rezension: Franziska Knur, Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen“, Berlin, Duncker & Humblot, 2020,
Archiv des V?lkerrechts 58 (2020) 504-507
“Book Review: Jean d’Aspremont, International Law as a Belief System”
European Journal of International Law 29 (2019) 1440-1447
“Book Review: Andrea Bianchi, International Law Theories – An Inquiry into Different Ways of Thinking, OUP 2016”
British Yearbook of International Law 87 (2017) 270-272
“Belittling the Primacy of EU Law in Taricco II”, Verfassungsblog, 07/12/2017/, doi:%20https://dx.doi.org/10.17176/20171207-180534