Forschungsvorhaben

Erprobung einer neuen Solarstromanlagentechnik zur Leistungsoptimierung dank gro?zügiger Unterstützung der swb proNatur GmbH

Die Dachfl?chen der Geisteswissenschaften 1 (GW1) haben unterschiedliche Schattensituationen, die sich auf die Stromleistung auswirken. Es gibt auf den Bl?cken A und C stark-, leicht- und unverschattete Bereiche durch Baumbestand im Südwesten. Auf dem Block B gibt es leicht- und unverschattete Bereiche durch Baumbestand und Bereiche mit hartem Schattenschlag wegen kleiner und gr??erer Dachaufbauten. Hier ist eine PV-Anlage erstmalig in Verbindung mit dem Einsatz eines Leistungsoptimierungssystems in der PV-Anlagentechnik installiert worden, um den Solarstromertrag von bislang nur eingeschr?nkt nutzbaren, Fl?chen mit einer verminderten Ertragserwartung  von 600 bis 700 kWh pro kWpeak und Jahr bei dem Einsatz von konventioneller Anlagentechnik auf einen angestrebten Solarstromertrag von bis zu 825 kWh pro kWpeak und Jahr zu optimieren. Die Aufwendungen für die Leistungsoptimierung und die dafür n?tige zus?tzliche oder angepasste Anlagentechnik wurden mit einem F?rderzuschuss von swb proNatur GmbH erm?glicht.

Die Ertr?ge der leistungsoptimierten Anlagen sehen Sie hier.

Das Layout der Anlagen auf den Dachfl?chen der Geisteswissenschaften 1 finden Sie hier.

Leistungsoptimierung

Das Leistungsoptimierungssystem ist mit einem kleinen Forschungsvorhaben zu verschiedenen leistungsoptimierenden Techniken gekoppelt. Es werden sowohl Mini-Wechselrichter als auch Leistungsoptimierer eingesetzt. Im Rahmen der Anlagenüberwachung erfolgt ein detailliertes Monitoring und Controlling, und eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Anlagenbetriebs. Gleichzeitig gibt es eine konventionelle Referenzfl?che ohne eine solche Technik zum Vergleich.

Ziel ist es, die Kosten und Ertr?ge durch die neue Technik festzustellen, um Aussagen über Effekte sowie Wirtschaftlichkeit machen zu k?nnen. Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist die Erprobung und der Nachweis , dass mit einer Leistungsoptimierung auch schwierige Dachfl?chen wirksam genutzt werden k?nnen.

Die Forschungsanlagen mit Mini-Wechselrichtern befinden sich auf dem Dach des Blocks C der Geisteswissenschaften 1 (GW1 C). Als Referenzanlage kann eine in Teilen baugleiche Anlage auf dem Geb?ude Umwelttechnik und Forschung herangezogen werden. 

Visualisierung der Ertr?ge

Geplant ist auch eine Visualisierung der Ertr?ge mittels eines Bildschirms, so dass Interessierte erkennen k?nnen, wie viel Energie seit Inbetriebnahme und wie viel am aktuellen Tag erzeugt und zeitgleich in den Geb?uden der Universit?t verbraucht wurden.

Die Aufwendungen für die Visualisierung wurden mit einem F?rderzuschuss von swb proNatur GmbH erm?glicht.

Die Anwendung und Erprobung der Leistungsoptimierung tr?gt dazu bei, die Integration von erneuerbaren Energien in die Stromversorgung vor Ort weiterzuentwickeln; durch die Visualisierung der Stromertr?ge und –verbr?uche wird die Solarstromproduktion und die Effekte sichtbar, was zur F?rderung der Akzeptanz beitr?gt. Die UniBremenSOLAR eG bedankt sich für die gro?zügige finanzielle Unterstützung der swb proNatur GmbH.

keine
Gefordert durch den Kauf von swb proNatur-Produkten