Coaching Z HUB
Ein forschungsorientierter, transdisziplin?rer Dialograum, er?ffnet von Prof. Dr. Georg Mu?ller-Christ fu?r den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie sowie von Ingrid Kadisch und Dr. Michael Schottmayer vom Institut fu?r Wertekultur Bremen im Januar 2021
In einer zunehmend komplexeren Welt haben immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Menschen einen Orientierungsbedarf, den sie durch eine professionelle Begleitung besser befriedigen k?nnen als allein. Zugleich interessieren sich immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Menschen mit viel Berufserfahrung fu?r einen Wechsel aus einer abh?ngigen T?tigkeit in eine berufliche Selbstst?ndigkeit mit dem Ziel, ihre Erfahrung und ihr Wissen weiterzugeben. Diese Menschen geh?ren vielfach der Generation X oder ?lter an. Sie begleiten andere Menschen mit der ihnen zur Verfu?gung stehen Bewusstseinsebene.
Der Generation Z wird hingegen eine andere Zuwendung zur Welt und eine andere Erwartungshaltung nachgesagt, die zwar beobachtbar gleichwohl aber nur ansatzweise zu versprachlichen ist. Das ?Andere“ der Generation Z kommt vermutlich auch mit einem anders gearteten Orientierungsbedarf in der Welt einher. Die digitalisierte Welt bietet hier neue Orientierungsm?glichkeiten und Verwirrung zugleich an.
W?hrend vor der Coronazeit die meisten Beteiligten noch davon ausgegangen sind, dass die orientierenden Begleitungsgespr?che nur pers?nlich unter Anwesenheit im Raum stattfinden k?nnen, k?nnen wir heute davon ausgehen, dass auch der virtuelle Raum das Potenzial hat, Orientierungsprozesse zu begleiten. Die Digitalisierung und die positiven Erfahrungen von vielen er?ffnen ganz neue M?glichkeiten auch fu?r ein Coaching von und durch die Generation Z, die auch die Digital Natives genannt werden.
Im forschungsorientierten und transdisziplin?ren Coaching Z HUB suchen wir die Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis zu den folgenden Themen:
- Orientierungsbedarf der Generation Z
- Coaching im Feld der Generation X und ?lter
- Die Essenz von Coaching
- Potentiale der Digitalisierung fu?r Coaching
- Selbstcoaching als Ansatz komplexer Orientierungsbewegung
Das Anliegen des Coaching Z HUB ist es, den noch leeren Raum von Coaching fu?r und durch die Generation Z mit ersten Exponaten und Ausstattungsgegenst?nden eines Coachings fu?r die Komplexit?tsbew?ltigung von jungen Menschen zu fu?llen. Dafu?r verwenden ein Forschungsdesign, welches wir Research Sharing Community nennen. Wir teilen den Stand unserer Forschung immer wieder mit der Coaching Community, indem wir uns an Research Sharing Points treffen, um uns auszutauschen. Diese Sharing Points sind ergebnisoffene Dialogbu?hnen, die uns immer tiefer in die Thematik fu?hren.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen Prozess zu entwickeln, wie eine universit?re Lehre mit einer Praxis-Fortbildung so verbunden werden k?nnen, dass die Studierenden die inhaltlichen und praktischen Voraussetzungen schaffen k?nnen, um ein Coaching-Zertifikat zu erwerben.
Wir betrachten den Prozess als eine Forschungsreise, auf der wir Themen erkunden und Menschen treffen, innovative Methoden anwenden und die eigene Entwicklung in das Thema hinein beobachten. Auf dieser Forschungsreise gilt es die folgenden Themen tiefergehend zu erkunden:
- Was genau zeigt sich in der Generation Z?
- Welcher Orientierungsbedarf entsteht in der heutigen Zeit? Wie k?nnen wir diesen konzeptionell fassen?
- Inwieweit ist die Erfahrung von Coaches hilfreich oder weniger hilfreich fu?r das Verst?ndnis von jungen Menschen und deren Begleitung?
- Welche bew?hrten Tools des Coachings sind fu?r diesen Prozess anwendbar, welche Tools mu?ssten noch entwickelt werden?
- Wie reagiert die Coaching-Szene auf die Grundannahme, dass auch junge Menschen andere junge Menschen begleiten k?nnen?
Wir werden u?ber die sozialen Medien immer wieder u?ber den CoachingZ HUB berichten und zur Mitwirkung einladen. Ein m?gliches Ziel ist es, dass alle Studierende jeweils einen Coach finden, der sie als Vertreter*innen der Generation Z begleitet und ihnen Orientierung gibt. Diese eigene Coaching-Erfahrung dient der Selbstbeobachtung der Studierenden wie auch der Feedback-M?glichkeit an die beteiligten Coaches.
Der Coaching Z HUB ist eingebettet in die Forschungsmodule im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie, in denen die Studierende auch Pru?fungsleistungen erbringen mu?ssen. Im Sommersemester entwickeln sie einen Forschungsantrag, im Wintersemester 2021/2022 fu?hren sie das beantragte Forschungsdesign durch.
Die Online-Termine im SoSe 2021 per ZOOM sind die folgenden, jeweils montags zwischen 14 und 18 Uhr: 12.4. Auftakt | 26.4. | 10.5. | 24.5. | 7.6. | 21.6. | 5.7.
Infoblatt als PDF