Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR

Entstehung und Folgen im innerdeutschen Vergleich und im Vergleich mit Nachbarl?ndern in Ostmitteleuropa

Informationen zum Projekt

Im Jahr 2017 ver?ffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die F?rderbekanntmachung zum Thema ?DDR-Forschung“, um in einem wettbewerblichen Verfahren die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zum ?Erbe des Sozialismus“ in der deutschen Forschungslandschaft zu st?rken und strukturell zu verankern.

Das Verbundprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) ist aus diesem Wettbewerb als einer von insgesamt vierzehn Forschungsverbünden hervor gegangen. Der Verbund widmet sich der Frage, inwiefern die Modernisierungsblockaden der DDR bis heute in den ?konomischen Strukturen der Neuen L?nder fortwirken. Am Forschungsverbund Mod-Block-DDR sind vier Universit?ten in Deutschland mit ihren internationalen Kooperationspartnern beteiligt. Das Konsortium wird von Jutta Günther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen geleitet. Das Konsortium ist interdisziplin?r zusammengesetzt und wird in allen Teilprojekten zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen in der Breite, das hei?t in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und ?ffentlichkeit Verbreitung finden. Gerade dem Transfer des Wissens über die DDR in die ?ffentlichkeit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der Verbund hat am 1. Dezember 2018 seine Arbeit aufgenommen und wurde vom BMBF in der ersten F?rderperiode bis zum Jahr 2022 finanziert. Nach positiver Evaluierung startete ab 01.10.2023 die zweite F?rderperiode des Verbundes für zwei Jahre.

Im Kontext des Forschungsverbundes und zur St?rkung der strukturellen Verankerung hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen zum Sommersemester 2019 zus?tzlich eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. ?Institutioneller Wandel“ besetzt. Die Professur wird sich mit den bis heute von der sozialistischen Vergangenheit gepr?gten institutionellen Faktoren der aufholenden wirtschaftlichen Entwicklung in Transformationsl?ndern befassen.

Pressemitteilung des BMBF

Pressemitteilung der Universit?t Bremen

Logo des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Gruppenfoto Konsortialtreffen Mod-Block-DDR

J?hrliches Treffen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR

Am 26. September 2022 trafen sich Wissenschaftler:innen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR in den R?umen der TU Berlin. Ziel des diesj?hrigen Treffens war vor allem die jeweiligen Ergebnisse der Teilprojektarbeit zu einer Synthese zusammenzuführen und die geplante Ver?ffentlichung weiter…


Neue Publikation: Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990—technical report and dataset overview

Ann Hipp, Michael Fritsch, Maria Greve, Jutta Günther, Marcel Lange, Christian Liutik, Beate Pfeifer, Mariia Shkolnykova und Michael Wyrwich haben ein Diskussionspapier mit dem Titel ?Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990—technical report and dataset overview“ in der…


Tagung anl?sslich des zehnj?hrigen Jubil?ums des Generaldirektoren-Salons

Vor zehn Jahren, am 24.9.2012, fand unter dem Titel ?Was aus der DDR-Wirtschaft für ein zukünftiges Wirtschaften gelernt werden kann? mit Unterstützung der Rosa Luxemburg-Stiftung eine Tagung statt. ?ber 70 Vertreter der DDR-Wirtschaftselite...


Gruppenfoto Doc Konferenz 18.07.2022

Vielf?ltige Perspektiven & zahlreiche ?berschneidungen: DDR-Konferenz wird sicherlich langfristig nachwirken

Vom 13. bis 16. Juli 2022 trafen sich Promovierende und Post-Docs aus der DDR-Forschung in Leipzig. Sechs Panels und ein soziales wie kulturelles Rahmenprogramm boten einen guten Boden für einen intensiven Austausch.

An der interdisziplin?ren Tagung von und für Promovierende und Post-Docs der…


Postdoc-Netzwerk "Learning (from) Transformation" erh?lt eine finanzielle F?rderung von BYRD

Wir leben in Zeiten von globalen Herausforderungen. Diese Herausforderungen wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und Pandemiebedrohung sind zu allgegenw?rtig, als dass sie durch kleine Innovationsprozesse gel?st werden k?nnten. Daher ist der Ruf nach Transformation im Sinne von disruptiven,…


Erstmals und einmalig: DDR-Patentdatensatz für die Forschung ver?ffentlicht

Als Kooperationsprojekt der Universit?t Bremen, der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und des Patentinformationszentrums der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Verbundprojektes Mod-Block-DDR ein für die Forschung vollst?ndig neuer Datensatz mit umfangreichen…


Einladung zur ?ffentlichen Veranstaltung - Mit Innovationskraft zu wirtschaftlichem Erfolg / Gespr?ch mit einer der einflussreichsten polnischen Unternehmerinnen

Die polnische Unternehmerin Ma?gorzata Bieniaszewska ist am Mittwoch, dem 25. Mai 2022, 11.15 Uhr, zu Gast an der Europa-Universit?t Viadrina, um über Wege zu wirtschaftlichem Erfolg zu sprechen. Das Gespr?ch mit dem Titel ?Innovationskraft junger Unternehmer:innen: Von der Gesch?ftsidee zum…


DFG Workshop

Erfolgreich durchgeführtes 1. DFG Netzwerktreffen in Bremen

Vom 9. bis 10.5.22 fand das 1. Treffen des DFG-Netzwerks "Die Dynamik von Innovationssystemen: Perspektiven, Einflussnahmen und Operationalisierung" im Haus der Wissenschaft in Bremen statt.

Das Netzwerk hat zum Ziel, einen Forschungsaustausch zwischen den verschiedenen Perspektiven auf…


Logo Mod-Block-DDR und Erbe '89

DDR-Nachwuchswissenschaftler:innen aufgepasst: Mod-Block-DDR organisiert mit Erbe ?89 Konferenz am 14.+15.7.22 in Leipzig!

Seit 2018 f?rdert das BMBF 14 Verbundprojekte deutschlandweit, die DDR-Forschung betreiben. Nach zwei Jahren Pandemie und vielen Forschungsfortschritten bei wenig Konferenz-Angeboten haben sich Charlotta Cordes, Ann Hipp, Jarina Kühn der Uni Bremen sowie Greta Hartmann der Uni Leipzig von den beiden…


Online-Kolloquium im WiSe 2021/22 wieder erfolgreich durchgeführt

Mittlerweile hat sich das Mod-Block-DDR Kolloquium seit vier Semestern etabliert und beweist bis heute seine Vorteile - die auch über die Pandemie hinaus weiter bestehen bleiben.

Im Wintersemester 2022/23 stellten 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Mod-Block-Teilprojekte ihre neuen Forschungsergebnisse im Verbund zur…


Logo der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Logo der Europa Universit?t Viadrina
Logo der technischen Universit?t Berlin