Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR

Entstehung und Folgen im innerdeutschen Vergleich und im Vergleich mit Nachbarl?ndern in Ostmitteleuropa

Informationen zum Projekt

Im Jahr 2017 ver?ffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die F?rderbekanntmachung zum Thema ?DDR-Forschung“, um in einem wettbewerblichen Verfahren die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zum ?Erbe des Sozialismus“ in der deutschen Forschungslandschaft zu st?rken und strukturell zu verankern.

Das Verbundprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) ist aus diesem Wettbewerb als einer von insgesamt vierzehn Forschungsverbünden hervor gegangen. Der Verbund widmet sich der Frage, inwiefern die Modernisierungsblockaden der DDR bis heute in den ?konomischen Strukturen der Neuen L?nder fortwirken. Am Forschungsverbund Mod-Block-DDR sind vier Universit?ten in Deutschland mit ihren internationalen Kooperationspartnern beteiligt. Das Konsortium wird von Jutta Günther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen geleitet. Das Konsortium ist interdisziplin?r zusammengesetzt und wird in allen Teilprojekten zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen in der Breite, das hei?t in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und ?ffentlichkeit Verbreitung finden. Gerade dem Transfer des Wissens über die DDR in die ?ffentlichkeit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der Verbund hat am 1. Dezember 2018 seine Arbeit aufgenommen und wurde vom BMBF in der ersten F?rderperiode bis zum Jahr 2022 finanziert. Nach positiver Evaluierung startete ab 01.10.2023 die zweite F?rderperiode des Verbundes für zwei Jahre.

Im Kontext des Forschungsverbundes und zur St?rkung der strukturellen Verankerung hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen zum Sommersemester 2019 zus?tzlich eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. ?Institutioneller Wandel“ besetzt. Die Professur wird sich mit den bis heute von der sozialistischen Vergangenheit gepr?gten institutionellen Faktoren der aufholenden wirtschaftlichen Entwicklung in Transformationsl?ndern befassen.

Pressemitteilung des BMBF

Pressemitteilung der Universit?t Bremen

Logo des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Buchpublikation: Sozialistische ?konomie im Spannungsfeld der Modernisierung

Warum scheiterten die Versuche das kollektivistische Modernisierungsprojekt zu verwirklichen? Dieser Frage geht das im Rahmen von Mod-Block-DDR entstandene Buch anhand der Entwicklung des ?konomischen Denkens in der DDR und Polen nach. Die wachsende Rückst?ndigkeit der beiden National?konomien…


Mod-Block-DDR Kolloquium schon als Tradition – das Wintersemester 2021/22

Zum vierten Mal startet das Mod-Block-DDR Online-Kolloquium wieder, welches zu Beginn der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde, um den Austausch weiterhin erfolgreich aufrechtzuhalten. Das Prinzip ist einfach: Forschende des Mod-Block-DDR-Kolloquiums tragen ihre Forschungskonzepte und -ergebnisse…


Blick auf die Konferenz von einer Empore

Wir müssen nur aus dem Fenster schauen, um Transformation zu sehen“ – Jahrestagung des Zentrums für Interdisziplin?re Polenstudien in Danzig

­­­­­­­­­­­An einem historischen Ort kritisch zurückschauen und verantwortungsbewusst nach vorn denken: Vom 23. bis 24. September 2021 kamen in Danzig, am Entstehungsort der Solidarno??-Bewegung, zahlreiche Sozial-, Geschichts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler:innen zusammen. ?Wie verliefen…


Podium

Jarina Kühn und Mareike zum Felde halten Vortrag auf Konferenz ?Transformationsforschung: Polen und Ostdeutschland im Vergleich“

Vom 22.09.2021 bis 25.09.2021 organisierte das ZIP (Zentrum für internationale Polenstudien) der EUV im Rahmen des Projekts Mod-Block-DDR gemeinsam mit dem Europ?ischen Solidarno??-Zentrum (ECS) in Danzig die gemeinsame Konferenz ?Transformationsforschung: Polen und Ostdeutschland im Vergleich“ zu…


Einladung zum Konsortialtreffen

Jahrestreffen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR

Am 04. Oktober 2021 trafen sich die Wissenschaftler:innen des Forschungsverbunds Mod-Block-DDR, um ihre laufenden Forschungsarbeiten der sieben Teilprojekte und des Kooperationsprojektes zu pr?sentieren, sich über die erfolgreich abgeschlossene Konferenz in Danzig im September 2021 und die geplante…


Silicon Wafer

Lehren aus dem Einigungsprozess - Jutta Günther h?lt einen Vortrag über das ambivalente Erbe des DDR-Innovationssystems nach 1990

Am 4. und 5. August 2021 findet die 10. Sitzung des ?Deutsch- Koreanischen Konsultationsgremium zu Vereinigungsfragen“ statt. Prof. Dr. Jutta Günther, seit 2018 Mitglied des Gremiums, wird dort ausgew?hlte Ergebnisse des Forschungsverbundes Mod-Block-DDR pr?sentieren.

Das im Jahr 2010 gegründete…


Mod-Block DDR startet Online Kolloquium

Online-Kolloquium im Mod-Block-DDR Verbund im SoSe 2021 wieder erfolgreich durchgeführt

Im Frühjahr 2020, kurz nach Ausbruch der Covid-19 Pandemie in Deutschland, begannen wir im Forschungsverbund mit dem innovativen Format eines digitalen Kolloquiums. Anlass war die Not: Wir wollten innerhalb des Verbundes unseren wissenschaftlichen Austausch trotz Hindernissen weiter intensiv…


Prof. Dr. Heiko Pleines

Heiko Pleines erh?lt Preis für herausragende Promotionsbetreuung

Der Preis für herausragende Promotionsbetreuung, den die Universit?t Bremen zum zweiten Mal verleiht, geht dieses Jahr an den Politikwissenschaftler und Leiter eines Mod-Block-Teilprojektes Prof. Dr. Heiko Pleines.

Wir gratulieren ganz herzlich!

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Preis finden Sie in der Pr…


“Legacies of Communist Modernization: Evidence from a Natural Experiment”

Es steht au?er Frage, dass der Staatsozialismus die politische und ?konomische Entwicklung in den betroffenen L?ndern bis heute stark beeinflusst. Umstritten in der wissenschaftlichen Diskussion indes, sind die Wirkungsweisen. Am 11. Mai stellt Alexander Libman (FU Berlin) neu gewonnene Erkenntnisse…


Moderne Faserproduktion trifft devastierte Braunkohlelandschaft

UMPOBERE meets Mod-Block-DDR

Am 27. April 2021 trafen sich Mitarbeiter*innen von Mod-Block-DDR und des Projektes ?Umweltpolitik, Braunkohle und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich“ (UMPOBERE). Anlass für die Initiative des UMPOBERE- Leiters Helmut Maier waren die thematischen und methodischen Schnittmengen zwischen…


Logo der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Logo der Europa Universit?t Viadrina
Logo der technischen Universit?t Berlin