Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR

Entstehung und Folgen im innerdeutschen Vergleich und im Vergleich mit Nachbarl?ndern in Ostmitteleuropa

Informationen zum Projekt

Im Jahr 2017 ver?ffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die F?rderbekanntmachung zum Thema ?DDR-Forschung“, um in einem wettbewerblichen Verfahren die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zum ?Erbe des Sozialismus“ in der deutschen Forschungslandschaft zu st?rken und strukturell zu verankern.

Das Verbundprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) ist aus diesem Wettbewerb als einer von insgesamt vierzehn Forschungsverbünden hervor gegangen. Der Verbund widmet sich der Frage, inwiefern die Modernisierungsblockaden der DDR bis heute in den ?konomischen Strukturen der Neuen L?nder fortwirken. Am Forschungsverbund Mod-Block-DDR sind vier Universit?ten in Deutschland mit ihren internationalen Kooperationspartnern beteiligt. Das Konsortium wird von Jutta Günther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen geleitet. Das Konsortium ist interdisziplin?r zusammengesetzt und wird in allen Teilprojekten zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen in der Breite, das hei?t in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und ?ffentlichkeit Verbreitung finden. Gerade dem Transfer des Wissens über die DDR in die ?ffentlichkeit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der Verbund hat am 1. Dezember 2018 seine Arbeit aufgenommen und wurde vom BMBF in der ersten F?rderperiode bis zum Jahr 2022 finanziert. Nach positiver Evaluierung startete ab 01.10.2023 die zweite F?rderperiode des Verbundes für zwei Jahre.

Im Kontext des Forschungsverbundes und zur St?rkung der strukturellen Verankerung hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen zum Sommersemester 2019 zus?tzlich eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. ?Institutioneller Wandel“ besetzt. Die Professur wird sich mit den bis heute von der sozialistischen Vergangenheit gepr?gten institutionellen Faktoren der aufholenden wirtschaftlichen Entwicklung in Transformationsl?ndern befassen.

Pressemitteilung des BMBF

Pressemitteilung der Universit?t Bremen

Logo des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Michael Rochlitz bei seiner Antrittsvorlesung gemeinsam mit seinen zwei Mitarbeiterinnen

Antrittsvorlesung von Michael Rochlitz

Am 05. Dezember hielt Michael Rochlitz, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Institutioneller Wandel, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen seine Antrittsvorlesung. Er gab darin einen breiten ?berblick über seine aktuellen Forschungsarbeiten zum Zusammenhang zwischen…


Gef?rdert vom BMBF

Die DDR – Perspektiven ihrer Erforschung 30 Jahre nach der friedlichen Revolution

Am 11. Dezember 2019 findet im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eine ?ffentliche Podiumsdiskussion zu aktuellen Herausforderungen und Chancen der DDR-Forschung statt. Im Anschluss treffen sich die 14 vom BMBF gef?rderten Verbundprojekte aus der DDR- Forschung, zu denen auch Mod-Block-DDR geh?rt.


Jarina Kühn

Jarina Kühn nimmt am Nutzerworkshop von Qualiservice teil

Am 14. und 15. November 2019 besuchte Jarina Kühn einen Nutzerworkshop von Qualiservice. Qualiservice ist ein von der DFG unterstütztes akkreditiertes Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten im SOCIUM (Forschungszentrum für Ungleichheit und Sozialpolitik) der…


Jarina Kühn und Dr. Anna M. Steinkamp

Anna Steinkamp und Jarina Kühn hielten Vortrag über unternehmerischen Habitus im Rahmen des Workshops ?Ostdeutsche Krisenerfahrungen und ihre Folgen“ an der Georg-August-Universit?t G?ttingen

Am 8. und 9. November 2019 fand in G?ttingen der Workshop ?Ostdeutsche Krisenerfahrungen und ihre Folgen“ statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellten passend zum 30. Jubil?um des Mauerfalls eine Bandbreite an Themen zu den Bereichen Auswirkungen der…


Regional Studies Association

Ann Hipp hat an der Konferenz zur Resilienz- und Transformationsforschung an der HTWK Leipzig teilgenommen

Vom 06. bis 07. November 2019 fand eine internationale Konferenz der Regional Studies Association in Leipzig statt. Ann Hipp hat an der Konferenz teilgenommen und aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt Mod-Block-DDR vorgestellt. Im Rahmen der Regional Studies Association fand dieses…


Jutta Günther im Studio bei Buten und Binnen

30 Jahre Mauerfall – Jutta Günther als Studiogast bei ?buten un binnen“

Anl?sslich des Ereignisses ?30 Jahre Mauerfall“ befasste sich das Bremer Regionalmagazin ?buten un binnen“ mit der Frage nach der gesellschaftlichen und ?konomischen Integration Ost- und Westdeutschlands. Dazu war Jutta Günther als Studiogast eingeladen und beantwortete die Fragen des Moderators,…


?30 Jahre Mauerfall – von überwundenen Grenzen und neuen Differenzen.“ Mod-Block-DDR Projektmitarbeiterin Anna Schwarz in ?ffentlicher Podiumsdiskussion

Anl?sslich des 30. Jahrestages des Mauerfalls und angesichts aktueller Versuche, die ?Wende“ politisch zu vereinnahmen, erinnert das Podiumsgespr?ch am 20. November 2019 an damalige Zukunftsentwürfe und bilanziert die Folgewirkungen der Grenz?ffnung und der sie begleitenden Transformationen der…


Jutta Günther beantwortet Fragen der Expertenkommission Forschung und Innovation zum ostdeutschen Innovationssystem

Am 09. Oktober 2019 führte die Expertenkommission Forschung und Innovation in Vorbereitung ihres n?chsten Jahresgutachtens (2020) eine Befragung von Expertinnen und Experten zum ostdeutschen Innovationssystem und zur Bilanz der technologischen Leistungsf?higkeit der Neuen L?ndern anl?sslich 30 Jahre…


International ICSID workshop: “Quality of Governance and the Legacy of Socialism”

On October 25-26, 2019 the international ICSID workshop about “Quality of Governance and the Legacy of Socialism” jointly organised by the University of Bremen and Higher School of Economics Moscow (HSE) will take place in Bremen for the first time.

The working groups of Michael Rochlitz and Jutta…


Teilnehmden der Konferenz des Forschungsverbundes in Berlin - Gruppenfoto

Neue Perspektive(n) auf die DDR – Unterschiedliche Wege in die ?Moderne“ und multiple Referenzsysteme!?

Das zweite Konsortialmeeting von ?Mod-Block-DDR“ fand am 16. September 2019 an der TU Berlin statt. Auf der Tagesordnung standen die Pr?sentation der Zwischenst?nde, die Planung von Konferenzen im Jubil?umsjahr 2020 und die Diskussion eines Perspektivwechsels auf die DDR und die Entwicklung in den…


Logo der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Logo der Europa Universit?t Viadrina
Logo der technischen Universit?t Berlin