Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR

Entstehung und Folgen im innerdeutschen Vergleich und im Vergleich mit Nachbarl?ndern in Ostmitteleuropa

Informationen zum Projekt

Im Jahr 2017 ver?ffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die F?rderbekanntmachung zum Thema ?DDR-Forschung“, um in einem wettbewerblichen Verfahren die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zum ?Erbe des Sozialismus“ in der deutschen Forschungslandschaft zu st?rken und strukturell zu verankern.

Das Verbundprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) ist aus diesem Wettbewerb als einer von insgesamt vierzehn Forschungsverbünden hervor gegangen. Der Verbund widmet sich der Frage, inwiefern die Modernisierungsblockaden der DDR bis heute in den ?konomischen Strukturen der Neuen L?nder fortwirken. Am Forschungsverbund Mod-Block-DDR sind vier Universit?ten in Deutschland mit ihren internationalen Kooperationspartnern beteiligt. Das Konsortium wird von Jutta Günther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen geleitet. Das Konsortium ist interdisziplin?r zusammengesetzt und wird in allen Teilprojekten zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen in der Breite, das hei?t in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und ?ffentlichkeit Verbreitung finden. Gerade dem Transfer des Wissens über die DDR in die ?ffentlichkeit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der Verbund hat am 1. Dezember 2018 seine Arbeit aufgenommen und wurde vom BMBF in der ersten F?rderperiode bis zum Jahr 2022 finanziert. Nach positiver Evaluierung startete ab 01.10.2023 die zweite F?rderperiode des Verbundes für zwei Jahre.

Im Kontext des Forschungsverbundes und zur St?rkung der strukturellen Verankerung hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen zum Sommersemester 2019 zus?tzlich eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. ?Institutioneller Wandel“ besetzt. Die Professur wird sich mit den bis heute von der sozialistischen Vergangenheit gepr?gten institutionellen Faktoren der aufholenden wirtschaftlichen Entwicklung in Transformationsl?ndern befassen.

Pressemitteilung des BMBF

Pressemitteilung der Universit?t Bremen

Logo des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Karl Marx wird weggepackt

Online-Podiumsdiskussion: Erfolge und Fehler im Zuge der Wirtschafts- und W?hrungsunion – PraktikerInnen und BeraterInnen ziehen Bilanz nach 30 Jahren Deutsche Einheit

Im Rahmen des Verbundprojektes Mod-Block-DDR veranstaltet das Bremer Team der Professorin und Verbundsprecherin Jutta Günther in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Mitteldeutschen Rundfunk eine einmalig besetzte Online-Diskussionsrunde mit ZeitzeugInnen der deutschen…


Logo Ampelm?nnchen und Veranstaltungstitel

Veranstaltungsreihe: Der lange Weg von Ost nach West? 30 Jahre Deutsche Einheit

Zusammen mit der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) organisiert das Bremer Team des Verbundprojektes Mod-Block-DDR die Veranstaltungsreihe "Der lange Weg von Ost nach West? 30 Jahre deutsche Einheit".

Es erwartet Sie ein bunter Mix aus Diskussionsveranstaltungen, Lesungen, Vortr?gen sowie Film- und…


Nachwuchswissenschaftlerinnen gründen Regionalgruppe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Bremen

Die Bewerbung um die Einrichtung einer Regionalgruppe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) unter Beteiligung von Bremer Nachwuchswissenschaftlerinnen des Verbundes Mod-Block-DDR war erfolgreich, sodass die Bremer Gruppe ihre Arbeit aufnehmen wird. Mit einer finanziellen F?rderung…


Mod-Block DDR startet Online Kolloquium

Aus der Not eine Tugend gemacht: Mod-Block-DDR Online-Kolloquium im Sommersemester 2020

Das vergangene Semester war gepr?gt durch den Ausbruch des Coronavirus und hat auch das Projektteam von Mod-Block-DDR vor Herausforderungen gestellt. Um trotz der Kontakt- sowie Reisebeschr?nkungen die Kommunikation im Forschungsverbund aufrecht zu erhalten, wurde ein Online-Kolloquium für das…


Mareike zum Felde

Mareike zum Felde: Erfolgreiche Proposal-Verteidigung in der BIGSSS

Am 30. Juni 2020 verteidigte Mareike zum Felde erfolgreich ihr PhD Proposal in der BIGSSS. Damit hat sie als Doktorandin an der Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) einen wichtigen Meilenstein gemeistert.


Jarina Kühn

Jarina Kühn: Erfolgreiche Proposal-Verteidigung in der BIGSSS

Am 09. Juni 2020 verteidigte Jarina Kühn erfolgreich ihr PhD Proposal in der BIGSSS. Damit hat sie als Doktorandin der Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) einen wichtigen Meilenstein gemeistert.


Mod-Block DDR startet Online Kolloquium

Mod-Block-DDR Verbund startet Online-Kolloquium

Infolge der Einschr?nkungen durch Covid-19 entf?llt auch im Forschungsverbund Mod-Block-DDR die M?glichkeit, regelm??ige Arbeits- und Konsortialtreffen mit physischer Pr?senz durchzuführen. Wir bedauern dies sehr, m?chten aber die Errungenschaften des technischen Fortschritts nutzen, um trotz der…


Foto con Charlotta Cordes

Charlotta Cordes: Erfolgreiche Proposal-Verteidigung in der BIGSSS

Am 12. Mai 2020 verteidigte Charlotta Cordes erfolgreich ihr PhD Proposal in der BIGSSS. Damit hat sie als Doktorandin der Bremer International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) einen wichtigen Meilenstein gemeistert.

Charlotta Cordes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt…


Thore S?ren Bischoff

Thore S?ren Bischoff als Gastwissenschaftler zu Besuch in Bremen

Vom 03. bis 07. Februar 2020 besucht Thore S?ren Bischof die Arbeitsgruppe ?Innovation und Strukturwandel“ im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. In dieser Zeit wird er mit Ann Hipp an einem empirischen Paper zur Analyse des Einflusses von informellen Institutionen auf Innovationen arbeiten. Diese…


Blick auf das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig

?Die DDR – Perspektiven ihrer Erforschung 30 Jahre nach der friedlichen Revolution“ – Treffen der Forschungsverbünde in Leipzig

Am 11. und 12. Dezember 2019 trafen sich in Leipzig die in der F?rderlinie ?DDR-Forschung“ des BMBF finanzierten 14 Verbünde zur Pr?sentation ihrer Arbeiten und zum Austausch über Aktivit?ten im Bereich Transfer und Nachwuchsf?rderung. Von dem an der Universit?t Bremen koordinierten Verbund ?Mod-Blo…


Logo der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Logo der Europa Universit?t Viadrina
Logo der technischen Universit?t Berlin