wildLIFEcrime

?pixabay / Lubos Houska

EU-LIFE-Projekt ?wildLIFEcrime“

Gemeinsam gegen illegale Wildtierverfolgung in Deutschland und ?sterreich

Tausende streng geschützte Wildtiere wurden in den letzten Jahren in Deutschland und ?sterreich vergiftet, erschlagen oder erschossen. Für viele seltene Arten ist die illegale Verfolgung eine der h?ufigsten Todesursachen und sie stellt eine massive Bedrohung für den Artenschutz dar. Gleichzeitig werden nur wenige T?ter:innen ermittelt und verurteilt, da viele F?lle unentdeckt bleiben oder nicht gemeldet werden.

Das l?nderübergreifende Projekt ?wildLIFEcrime“ (Projektzeitraum: 09/2023 – 08/2028), gef?rdert durch das LIFE-Programm der EU, hat es sich zum Ziel gesetzt, die illegale Verfolgung und Nachstellung von Wildtieren in Deutschland und ?sterreich zu reduzieren. Das interdisziplin?re Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bildet die gesamte Kette der illegalen Wildtierverfolgung ab. Insgesamt arbeiten 13 Partner und 2 assoziierte Partner aus internationalen Naturschutzverb?nden, Beh?rden, Polizei, Veterin?rmedizin und Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Umsetzung.

Die Universit?t Bremen ist mit ihrer Forschungsstelle für Tier- und Tierschutzrecht ein wichtiger Partner des Projekts und verantwortet die juristische und kriminologische Aufarbeitung der Wildtierkriminalit?t. Unter der Leitung von Professor Dr. S?nke Florian Gerhold und mit wissenschaftlicher Unterstützung von Dana Bock (bis 05/2025: Dr. Johannes Aschermann) untersucht die Forschungsstelle die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen der Wildtierkriminalit?t und erarbeitet Handlungsvorschl?ge zur Verbesserung der Strafverfolgung. Au?erdem wird empirisch untersucht, warum F?lle selten angezeigt, kaum aufgekl?rt und T?ter:innen selten bestraft werden. Mit diesen Erkenntnissen wird das Projekt Fortbildungsangebote für Polizei und Staatsanwaltschaften anbieten k?nnen. Mit diesen Aktivit?ten leistet das Projekt ?wildLIFEcrime“ einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Wildtierarten.

Für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen zum Projekt ?wildLIFEcrime“ wenden Sie sich gerne an die Forschungsstelle für Tier- und Tierschutzrecht der Universit?t Bremen (ftt@uni-bremen.de) oder besuchen Sie die Projektwebsite unter https://wildlifecrime.info.