Transboundary Lynx Action Plan

Lux_nah

Luchswilderei im Bayerischen Wald

Seit Jahrzehnten versuchen Umweltverb?nde, den Luchs im Bayerischen Wald wieder anzusiedeln. Doch immer wieder kommt es vor, dass geschossene Luchse aufgefunden werden. Zudem ist der gro?e Schwund in der Luchspopulation im bayerisch-b?hmischen Grenzgebiet nicht durch natürliche Mortalit?t und Verkehrsunf?lle allein zu erkl?ren.

Dieses Projekt besch?ftigt sich mit den Hintergründen der illegalen T?tung von Luchsen und den M?glichkeiten sowie Herausforderungen der Strafverfolgung in Deutschland und in Tschechien, da sich die Population auf beide Seiten der Grenze verteilt. Den anderen Projektpartnern stellt die Uni Bremen juristische Expertise zur Verfügung und entwickelt gemeinsam mit Ihnen gezielte Fortbildungs- und Austauschformate für Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte.

Die F?rdermittel wurden vom  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Umsetzung des Projektes ?Umsetzung eines l?nderübergreifenden Luchs-Aktionsplans mit Tschechien (EURENI_21_D_912)“  bereit gestellt.