Detailansicht

Alle Teams der Universit?t Bremen haben sich für das Viertelfinale des Justus-Liebig-Moot Court qualifiziert

Die vier Teams des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universit?t Bremen haben sich für das Viertelfinale des Justus-Liebig-Moot Court qualifiziert. Damit kommt die H?lfte der in den mündlichen Runden vertretenen Teams aus der Hansestadt.

Der deutschlandweit an der Universit?t Gie?en ausgetragene Studentenwettbewerb simuliert eine Zivilrechtsverhandlung vor dem Landgericht Gie?en. Nachdem zun?chst alle Teams aufgefordert waren, eine Klageschrift oder eine Klageerwiderung einzureichen, treten im zweiten Teil des Wettbewerbs die Teams mit den acht besten Schrifts?tzen in mündlichen Verhandlungen gegeneinander an.

Am Mittwoch, dem 23. Juli 2025 wird es für die vier Bremer Teams in den mündlichen Verhandlungen ernst. Denn die Verhandlungsrunden werden von Anfang an nach dem KO-Prinzip ausgetragen. Wer eine Runde gewinnt, kommt in die n?chste Runde. Beide Halbfinale-Runden und das Finale werden am Donnerstag, dem 24. Juli 2025 ausgetragen. Ab dem Halbfinale gibt es beim Justus-Liebig-Moot Court eine weitere Besonderheit. Dort wird nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 der Fall, zu dem die Schrifts?tze angefertigt wurden, sondern ein modifizierter Sachverhalt verhandelt. Die Bremer Studentinnen und Studenten aus dem vierten und sechsten Fachsemester werden also vor der Herausforderung stehen, ?hnlich wie bei einer Prozessvertretung mit nur kurzer Einarbeitungsphase einen fremden Fall zu verhandeln.

Die Thematik – ein Vertragsschluss durch generative künstliche Intelligenz – wird aber bei allen Verhandlungen erhalten bleiben. Im Ausgangsfall hat ein Gebrauchtwagenh?ndler sich ohne das Wissen eines privaten Autoverk?ufers bei den Vertragsverhandlungen und dem Vertragsschluss zum Kauf eines Oldtimers durch eine generative KI vertreten lassen und will nun vom Vertrag Abstand nehmen, weil die KI einen Fehler bei der Berechnung des angemessenen Kaufpreises gemacht hatte.

Die Bremer Teams werden gegen Studierende aus Marburg und Konstanz antreten. Das letzte Viertelfinale wird als Duell zwischen zwei Teams des Fachbereich Rechtswissenschaft der Universit?t Bremen ausgetragen. Die Verhandlungen werden von einer dreik?pfigen Kammer bestehend aus dem Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Patrick G?dicke, einer Vertreterin der Rechtsanwaltskammer Frankfurt, RA‘in Tanja V. Pfitzner, LL.M. und Prof. Dr. Martin Gutzeit von der Universit?t Gie?en geleitet.

Die bremischen Teams werden in diesem Jahr von RA’in Dr. Sandra Gerdes, LL.M. mit Unterstützung von Tobias Pinkel gecoacht. Der Fachbereich gratuliert Claudius Maximilian Dirks, Bleron Mehmeti, Julia Olszewska, Makan Sabet-Daylami, S?zdar Seker, Lucas Welte und Arap Ali Yilmaz zum Einzug ins Viertelfinale des Justus-Liebig-Moot Courts und wünscht viel Erfolg bei den mündlichen Verhandlungen.

Aktualisiert von: FB 6