Detailansicht

Buchvorstellung ?Gewaltfrei arbeiten und leben“

Die Vorstellung des interdisziplin?ren Sammelbandes ?Gewaltfrei arbeiten und leben – interdisziplin?re Perspektiven, Theorien, empirische Erkenntnisse und Handlungsoptionen“ findet am 20. Juni 2025, 13:00 - 17:00 Uhr, im Forum am Domshof statt.

Gewalt und Bel?stigung am Arbeitsplatz – nicht nur, aber besonders gegenüber Frauen – ist seit Jahren ein wichtiges Thema, das zus?tzlich durch die #Me-Too-Bewegung verst?rkte Aufmerksamkeit erlangt hat. Was bedeutet Gewalt im Kontext von Erwerbsarbeit, (bezahlter und unbezahlter) Care-Arbeit, Privatleben, Familie und Gender? Welche theoretischen Perspektiven, interdisziplin?ren Sichtweisen und Zug?nge bieten sich an, um das Aufkommen von Gewalt in Arbeit, Privatleben und Familie zu beleuchten? Welche (Arbeits-)Kontexte sind besonders betroffen? Wie k?nnen Bemühungen zur Reduktion von Gewalt und Bel?stigung im Arbeitskontext gest?rkt werden, vor allem auch im Hinblick auf eine zu verzeichnende zunehmende Gewaltbereitschaft gegenüber Frauen? Welchen Beitrag k?nnen dazu das v?lkerrechtliche ?bereinkommen Nr. 190 der International Labour Organization (ILO) von

2019 sowie die Istanbul-Konvention des Europarats von 2011 leisten? Welche weiterführenden Handlungsperspektiven gibt es? Diese Fragestellungen stehen im Fokus des interdisziplin?ren Sammelbandes ?Gewaltfrei arbeiten und leben – interdisziplin?re Perspektiven, Theorien, empirische Erkenntnisse und Handlungsoptionen“1, der im Rahmen einer Buchvorstellung pr?sentiert wird. Ziel ist es, sich an die Bremer ?ffentlichkeit zu wenden, einen transferorientierten Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Sozialpartnerschaft und Praxis zu führen und Anregungen für eine gewaltfreie Arbeits- und Lebenswelt zu diskutieren.

Flyer mit Tagungsprogramm 

Organisation und Anmeldung:

Organisation: WOC Forschungslab Violence, Age, and Gender (VAG) der Universit?t Bremen

Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung m?glich:

Anmeldungen sind unter der Angabe des Namens, der institutionellen Anbindung und E-Mail-Adresse zu richten an: ruth.abramowski@uni-bremen.de

Wer ab 18.00 Uhr an einem gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler:innen) teilnehmen m?chte, sollte dies bei der Anmeldung angeben.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Buchtitel
Aktualisiert von: FB 6