Migrationsrecht in der Praxis
Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M. (EUI Florenz)
Migrationsrecht in der Praxis
Die Veranstaltung Migrationsrecht in der Praxis führt in die Grundlagen des Migrationsrechts ein. Gegenstand sind insbesondere das Asyl- und Flüchtlingsrecht, das Aufenthaltsrecht, das Staatsangeh?rigkeitsrecht sowie das Freizügigkeitsrecht – jeweils in ihren Wechselbeziehungen von nationalem Recht, Unionsrecht und Internationalem Recht (insbesondere EMRK und Genfer Flüchtlingskonvention).
Bitte lesen Sie jeweils die zur Veranstaltung angegebenen Texte und Entscheidungen und bringen diese zur Veranstaltung mit. Die unter Vertiefungslektüre genannten Texte k?nnen Sie lesen, die Lektüre wird aber in der Veranstaltung nicht vorausgesetzt. Die Dateien sind in der Regel passwortgeschützt. Das Passwort erhalten Sie via Stud.IP, in der Veranstaltung oder über das Sekretariat (sekretariat-voelkerrecht@uni-bremen.de).
Textsammlung: dtv: Ausl?nderrecht, 36. Aufl., 2022.
Einführungen ins Migrationsrecht: Dietz, Ausl?nder- und Asylrecht, 4. Aufl., 2021; Frings/Tie?ler-Marenda, Ausl?nderrecht für Studium und Beratung, 5. Aufl., 2021.
Seminar: SG Jura: 3/9/12; SG TL. Termine: w?chentlich Donnerstag, 10:00 - 12:00 GW1 B 2130 (2 SWS) Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: § 31 II Nr. 1-5 und § 27 PO; SG TL: Wahlpflichtmodul TWPM-10: Transnationales Migrationsrecht, Leistungsnachweis: Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) bis (10) MPO 2013.
Einleitung: Rechtsquellen und Systematik
Sitzung 1 (21.4.): ?berblick über das Migrationsrecht
Lektüre: EuGH, Urteil vom 11.07.2002, Rs. C-60/00, Carpenter.
Vertiefung: EuGH, Urteil v. 08.03.2011 – Rs. C-34/09, Zambrano; Frings/Tie?ler-Marenda, Ausl?nderrecht für Studium und Beratung, 5. Aufl., 2021, S. 13-24.
Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht
Sitzung 2 (28.4.): Aufenthaltsrecht I: Einreise und Aufenthalt
Lektüre: . Schlussantr?ge des Generalanwalts beim EuGH, Mengozzi vom 07.02.2017, Rs. C?638/16 PPU, X und X (Humanit?res Visum).
Vertiefung: Frings/Tie?ler-Marenda, Ausl?nderrecht für Studium und Beratung, 5. Aufl., 2021, S. 25-47.
Sitzung 3 (5.5.): Aufenthaltsrecht II: Aufenthaltsbeendigung
Lektüre: Stadt Ingolstadt, Ausweisungsbescheid v. 14.12.2017.
Vertiefung: Hocks, Ausweisung/Verlust EU-Freizügigkeitsrecht, in: Marx, Ausl?nder- und Asylrecht, 4. Aufl. 2020, S. 227-270.
Sitzung 4 (12.5.): Einführung ins Flüchtlingsrecht
Entscheidung: OVG Bremen, Urteil vom 24.01.2018 - 2 LB 194/17 (Flüchtlingseigenschaft); VG Bremen, Urteil vom 10.10.2017 - 3 K 2905/16 (interne Schutzm?glichkeiten Afghanistan).
Vertiefung:Marx, Interner Schutz von Flüchtlingen nach Art. 1 A Nr. 2 GFK (Art. 2 Buchst. d) RL 2011 95 EU), ZAR 2017, S. 304 ff.; Dietz, Ausl?nder- und Asylrecht, 4. Aufl., 2021, S. 159-192.
Sitzung 5 (19.5.): Das Dublin-Regime
Lektüre:VG Berlin, Urteil vom 15.11.2017 - 6 K 240.16 A.
Vertiefung: Lübbe, Dublin ist gescheitert: Thesen zum Umbau des europ?ischen Asylsystems, in: Verfblog vom 19.05.2015.
26.5. Feiertag
Sitzung 6 (2.6.): EU & Grenzschutz
Lektüre: EGMR, Hirsi Jamaa ./. Italien, Urteil vom 23.02.2012, Az. 27765/09.
Vertiefung:EuGH, Urteil vom 07.03.2017, Rs. C?638/16 PPU, X und X (Humanit?res Visum).
Perspektiven der Praxis
Sitzung 7 (9.6.): Das Migrationsrecht aus richterlicher Perspektive
Praktiker*in: Dr. Daniel Kiesow(Richter am Verwaltungsgericht Bremen)
Sitzung 8 (16.6.): Rechtsschutz und Gutachten in migrationsrechtlichen Verfahren
Praktiker*in: Nina Markovic (Rechtsanw?lt*in)
Sitzung 9 (23.6.): Campaigning
Praktiker*in: Nazanin Ghafouri (Flüchtlingsrat Bremen)
Sitzung 10 (30.6.): Schneller Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine
Praktiker*in: Franziska Vilmar (Fachreferentin für Asylrecht und -politik bei Amnesty International Deutschland e.V.)
Lektüre: Thym, Schneller Schutz für Kriegsflüchtlinge Ukrainer dürfen in die EU, lto v. 4.3.2022.
Vertiefung: RL 2001/55/EG ?Massenzustromrichtlinie“ des Rates vom 20. Juli 2001; Bundesinnenministerium, Umsetzung des Durchführungsbeschlusses des Rates zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms im Sinne des Artikels 5 der Richtlinie 2001/55/EG und zur Einführung eines vorübergehenden Schutzes.
Sitzung 11 (7.7.): Flüchtlingsorganisationen und Beratungsstellen
Praktiker*in: Max Gabel von Fluchtraum Bremen e.V. (aufenthalts- und asylrechtliche Beratung)
Staatsangeh?rigkeitsrecht
Sitzung 12 (14.7.): Grundlagen des Staatsangeh?rigkeitsrechts
Lektüre: VG Bremen, Beschluss vom 14. Oktober 2020 - 4 V 1713/20 (Geburtsurkunden)
Vertiefung: Sillah, Racial Profiling im Standesamt – Wie Schwarzen Kindern ihre Staatsbürgerschaft verwehrt wird, in: Recht gegen rechts: Report 2022, S. 131 ff.; Frings/Tie?ler-Marenda, Ausl?nderrecht für Studium und Beratung, 5. Aufl., 2021, S. 390-412.
Sitzung 13 (21.7.): Reformen im Staatsangeh?rigkeitsrecht
Praktiker*in: Dr. Sebastian Eickenj?ger (Senatorische Beh?rde für Inneres)
Lektüre: Empfehlungen der Ausschüsse an den Bundesrat zum Entwurf des Vierten Gesetzes zur ?nderung des Staatsangeh?rigkeitsgesetzes; Viertes Gesetz zur ?nderung des Staatsangeh?rigkeitsgesetzes vom 12.08.2021.