Die Abkürzung NorShiP steht für ?North-German Research School for Information Security, Computer Forensics and Privacy“. Die Initiative nimmt mit einer ?ffentlichen Veranstaltung am Mittwoch, dem 6. November (18 Uhr, Eintritt frei) in der Bremer Handwerkskammer ihre Arbeit auf. ?Unser Ziel ist es, die vielf?ltigen norddeutschen Kompetenzen zu Themen rund um die Entwicklung und Nutzung sicherer IT zu bündeln“, sagt Dr. Dennis-Kenji Kipker vom Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR). Er koordiniert die Initiative. ?Als eine Art ?Cybersecurity- und Datenschutz-Leuchtturm‘ im Norden wollen wir gemeinsame Ideen und Projekte verwirklichen – und das durchaus auch ?ffentlichkeitwirksam!“
Neben dem IGMR sind auf Seite der Universit?t Bremen auch das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) und die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur (AGRA) beteiligt. Weitere Partner aus der Hansestadt sind die Hochschule Bremen (Fakult?t für Elektrotechnik und Informatik), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit seinem Bremerhavener Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen sowie die Regionalstelle Bremen/Oldenburg des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE).
Senatorin übernimmt Schirmherrschaft
?Die Aktivit?ten gerade auf diesem gesellschaftlich relevanten Gebiet halte ich für sehr wichtig. Ich freue mich, das bremische Akteure hier ihre Kompetenz zielgerichtet bündeln und damit dazu beitragen, dass Cybersecurity und Datenschutz zu einem der wissenschaftlichen Aush?ngeschilder unseres Bundeslandes werden“, sagt die Bremer Senatorin für Wissenschaft, H?fen, Justiz und Verfassung, Dr. Claudia Schilling. Sie hat die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen.
Im Rahmen von NorShiP werden nicht nur innovative und interdisziplin?re Lehr- und Lernangebote sowie M?glichkeiten zur berufsbegleitenden und forschungsnahen Aus- und Weiterbildung entwickelt, sondern darüber hinaus Schnittstellen zur regionalen bremischen IT-Wirtschaft geschaffen. Beispielsweise k?nnen sich Studierende verschiedener Studieng?nge an Hochschulen aus Bremen – insbesondere in der Rechtswissenschaft und der Informatik – an Exkursionen zu IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bremen und im Bremer Umland beteiligen und sich ein Bild über die Arbeit vor Ort machen.
Das so geschaffene Expertennetzwerk zwischen Forscherinnen und Forscher, Praktikerinnen und Praktikern sowie Studierenden vermittelt wertvolle Kontakte zur beruflichen Orientierung und zur Zusammenarbeit mit bremischen Wirtschaftsbetrieben und er?ffnet darüber hinaus neue Karrierewege sowie Einstiegsm?glichkeiten für verschiedene Berufe in der IT.
J?hrliche Summer School geplant
Geplant ist au?erdem eine j?hrliche interdisziplin?re Summer School, zun?chst für angehende Jurist/innen und Informatiker/innen. ?Wir wollen dabei bestehende Grenzen in den verschiedenen Fachgebieten durch ein besseres Kennenlernen und Verstehen überwinden und für die Zukunftsthemen Cybersicherheit und Datenschutz auch au?erhalb der Vorlesungen begeistern“, erl?utert Dennis-Kenji Kipker den Ansatz. Nicht zuletzt führt die Bündelung der Kompetenzen vor Ort auch zu 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Sichtbarkeit in der deutschlandweiten Forschungslandschaft, denn NorShiP hat mit seinen umfassenden fachlichen Schnittstellen für viele denkbare Konstellationen von wissenschaftlichen F?rdermittelausschreibungen stets die richtigen Partner mit an Bord.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
https://norship.uni-bremen.de/norship-festlicher-auftakt/
www.uni-bremen.de
Fragen beantwortet:
Dr. Dennis-Kenji Kipker
Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR)
Universit?t Bremen
Tel.: + 49 0421 218 66049
E-Mail: kipkeruni-bremen.de