Hier geht es nicht nur um knifflige mathematische Herausforderungen, sondern auch um den Spa? am Denken und den Austausch mit Gleichgesinnten – ganz im Sinne des olympischen Mottos: ?Dabei sein ist alles“. Ein zentraler Bestandteil der Mathematik-Olympiade sind die Klausuren, in denen die Teilnehmenden innerhalb von etwa vier Stunden anspruchsvolle Aufgaben l?sen müssen. In Bremen wurde die Landesrunde der Olympiade erfolgreich abgeschlossen. Der ?Klausurensamstag“ fand im Senatssaal des MZH an der Universit?t Bremen statt. Hier traten 150 talentierte Schülerinnen und Schüler an, um ihr mathematisches K?nnen unter Beweis zu stellen. Zur feierlichen Siegerehrung versammelten sich anschlie?end rund 250 Teilnehmende und ihre Familien im MZH. Ein besonderes Highlight war der Beitrag von Thorsten Dickhaus und seinem Team, die mit informativen Vortr?gen und ansprechenden Ausstellungsplakaten die zukünftige Generation von Mathematikerinnen und Mathematikern begeisterten. Ende Mai steht nun die Bundesrunde an der Universit?t G?ttingen an. Wir drücken allen hoffnungsvollen Talenten die Daumen und freuen uns auf weitere beeindruckende Leistungen! Die Mathematik-Olympiade zeigt Jahr für Jahr, wie faszinierend und spannend Mathematik sein kann. Sie f?rdert junge Talente und bietet ihnen eine Plattform, ihr Wissen unter Beweis zu stellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wer einmal dabei war, wei?: Mathe verbindet!