Kerstin Schill studierte Maschinenbau und Informatik an der Technischen Universit?t München und schloss 1993 ihre Promotion im Fach Humanbiologie an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München (LMU) mit einer Arbeit zur Beschreibung des Ikonischen Ged?chtnisses ab.
Von 1987 bis 2003 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teil eines interdisziplin?ren Teams zur Erforschung der Funktionsweise des Gehirns am Institut für Medizinische Psychologie der Medizinischen Fakult?t der LMU und leitete dort ab 1992 eine Forschungsgruppe im Bereich ?Computational Intelligence".
2003 folgte Kerstin Schill dem Ruf auf eine Professur an der Universit?t Bremen und übernahm dort die Leitung des Instituts für Kognitive Neuroinformatik. Wesentlicher Schwerpunkt ihrer Forschung ist seither die Untersuchung kognitiver F?higkeiten biologischer Systeme und die Anwendung auf intelligente technische Systeme. Von 2011 bis 2018 wirkte sie au?erdem als Dekanin des Fachbereichs Informatik/Mathematik ihrer Universit?t sowie von 2014 bis 2019 als Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunkts ?Minds, Media, Machines“ im Rahmen der dortigen Exzellenzinitiative.
Seit 2018 bekleidet sie zus?tzlich das Amt der Rektorin des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst, einem unabh?ngigen Institute for Advanced Study, welches herausragenden Forschenden aus dem Ausland die M?glichkeit eines Fellowships in Deutschland bietet.
Von 2014 bis 2019 engagierte sich Kerstin Schill als Senatorin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bevor sie im Juli 2019 zur Vizepr?sidentin der DFG gew?hlt wurde. In dieser Funktion widmete sie sich insbesondere den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Wissenschaft und brachte ihre Expertise beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie in der DFG-Kommission für Nachhaltigkeit ein. Darüber hinaus übt sie diverse weitere Funktionen in zahlreichen wissenschaftlichen Organisationen und Gremien aus. Unter anderem war sie bis 2021 Teil der Jury des vom Stifterverband und der Helmholtz-Gemeinschaft verliehenen Erwin-Schr?dinger-Preises.