News Detailansicht

Gabriel Zachmann wird neuer TZI-Direktor

Führungswechsel am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t Bremen: Professor Gabriel Zachmann wurde von den Mitgliedern zum neuen Direktor gew?hlt.

Sein Vorg?nger, Professor Rainer Malaka, hatte das Amt abgegeben, nachdem er zum Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universit?t Bremen gew?hlt worden war. Professor Zachmann ist seit 2012 Professor am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universit?t Bremen und vertritt die Fachgebiete Visual Computing, Computergraphik und Virtuelle Realit?t. Zuvor war er sieben Jahre als Professor an der TU Clausthal t?tig, wo er die Arbeitsgruppe für Computergraphik aufbaute. W?hrend seiner Promotionszeit an der TU Darmstadt arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, ehe er als Leiter einer DFG-gef?rderten Nachwuchsgruppe für Virtual Prototyping an die Universit?t Bonn wechselte.

Professor Malaka bleibt dem TZI neben seiner T?tigkeit als Dekan auch als Leiter des Digital Media Lab erhalten. ?Wir sind Professor Malaka au?erordentlich dankbar für das enorme Engagement, mit dem er die Weiterentwicklung des TZI in den vergangenen 16 Jahren vorangetrieben hat“, betont Prof. Zachmann. ?Unter seiner Leitung sind die eingeworbenen Drittmittel kontinuierlich gestiegen. Auch die hohe Zahl der Promotionen und die erfolgreich eingeworbenen Graduiertenschulen zeugen von der hohen Qualit?t der Forschung und Lehre w?hrend seiner Amtszeit. Nicht zuletzt flie?en die Vorarbeiten aus verschiedenen Projekten auch in den Sonderforschungsbereich EASE und den neuen Exzellenzcluster ?Marsperspektive‘ ein.“ 

Von der Grundlagenforschung bis zum Spin-off

Das TZI steht mit seinen Forschungsthemen im Zentrum der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche. Dabei geht es zum einen um Grundlagenforschung: Welche Fragen müssen beantwortet werden, um die Informationstechnologien der n?chsten zehn bis 20 Jahre konstruktiv zu gestalten? Gleichzeitig dient das TZI aber auch als Transferpartner für Unternehmen und Organisationen, die sich aktuelle Forschungsergebnisse für das eigene T?tigkeitsfeld erschlie?en wollen. So hat das Institut bereits mit vielf?ltigsten Partnerinnen und Partnern aus Branchen wie Gesundheit, IT, Einzelhandel, Logistik und Kreativwirtschaft zusammengearbeitet. Parallel sind aus den Forschungsprojekten zahlreiche Spin-offs hervorgegangen, die mittlerweile Hunderte von hochqualifizierten Mitarbeitenden besch?ftigen. Darüber hinaus bildet das TZI im Rahmen der forschenden Lehre viele dringend ben?tigte Fachkr?fte aus.

Professor Zachmann sieht eine wesentliche St?rke des TZI darin, dass es immer wieder frühzeitig neue Themen aufgreift, die in der Zukunft relevant werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die intensive interdisziplin?re Zusammenarbeit – das Institut erstreckt sich sogar über zwei Fachbereiche, Mathematik und Informatik sowie  Physik / Elektrotechnik. ?Es gibt eine Kultur der Kooperation. Das TZI bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die gut miteinander arbeiten k?nnen.“ Dies erm?gliche dem Institut, immer wieder Innovationen aus seiner Struktur heraus hervorzubringen und auf neue Fragestellungen in der extrem dynamischen IT-Welt einzugehen.

Mensch im Zentrum der Technik

Zachmann erwartet, dass in den kommenden Jahren Technologien wie Extended Reality (XR), Alltagsrobotik und künstliche Intelligenz noch weiter an Bedeutung gewinnen und viele neue Forschungsfragen aufwerfen werden. Dabei k?nnten sich auch Anknüpfungsm?glichkeiten zu weiteren Disziplinen wie Sportwissenschaften, Psychologie oder Gesundheitsforschung ergeben. ?Wir suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die neue Technologien aktiv mitgestalten m?chten“, so Zachmann. ?Die k?nnen auch aus ganz anderen Fachbereichen kommen.“

Ein Grundsatz, der unter der Leitung von Professor Malaka galt, werde dabei auch weiterhin Bestand haben: ?Der Mensch bleibt weiterhin im Mittelpunkt. Wir erforschen, wie die Technik den Menschen optimal unterstützen kann, statt ihn einzuschr?nken, zu manipulieren oder zu ersetzen.“

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

www.tzi.de

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Professor Gabriel Zachmann
Tel. +49 421 218 63 99 1
zachprotect me ?!cs.uni-bremenprotect me ?!.de

 

Hier kommen Sie zum ursprünglichen Artikel.

a picture of gabriel zachmann
Professor Zachmann sieht eine wesentliche St?rke des TZI darin, dass es immer wieder frühzeitig neue Themen aufgreift, die in der Zukunft relevant werden.