Lehre
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
WiSe
In the course "AI and Computational Management Information Systems", students learn how artificial intelligence (AI) and management information systems (MIS) can be used in companies and public institutions. The focus is on practical applications to support data-driven decisions and optimize business processes.
Theoretical concepts on central basics are combined with case studies and practical exercises. Particular attention is paid to ethical issues and data protection in order to convey the responsible use of AI. The aim of the course is to equip students with the necessary tools to implement AI-based systems efficiently and safely.
ECTS credits: 6
Ansprechpartner: Marcel Hofgesang
?Digitalisierung in Staat und Gesellschaft“ stellt die Rolle digitaler Technologien für die Modernisierung und St?rkung staatlicher Institutionen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Studierende mit einem fundierten Verst?ndnis für die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen der Verwaltungsdigitalisierung auszustatten.
Die Veranstaltung deckt ein breites Themenspektrum ab – von Grundlagen der Digitalisierung im ?ffentlichen Sektor über konkrete Anwendungs- und Implementierungsszenarien bis hin zu sozialen Dimensionen und internationalen Perspektiven.
Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Relevanz: Studierende lernen, Methoden der Wirtschaftsinformatik auf Probleme und Prozesse der Verwaltungsdigitalisierung anzuwenden, zentrale Konzepte wie GovTech, Smart City und eGovernment voneinander abzugrenzen und den Einsatz technologischer L?sungen kritisch zu bewerten.
Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im ?ffentlichen Sektor fundiert zu reflektieren und kritisch einzuordnen.
ECTS credits:
Ansprechpartner: Luca Bauer
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Entscheidungsmanagement bietet das Seminar ?Entscheiden im digitalen Zeitalter“ eine fundierte Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation für Entscheidungsprozesse im ?ffentlichen Sektor.
Die Veranstaltung ist in thematische Bl?cke gegliedert: Zun?chst werden Grundlagen der Digitalisierung und rechtliche sowie organisatorische Rahmenbedingungen behandelt. Darauf folgen praxisnahe Einblicke in Anwendungen und Implementierungsstrategien, etwa zu IT-Strategien, digitaler Transformation oder innovativen Beschaffungsprozessen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den sozialen Dimensionen der Digitalisierung (z.B. Nutzerzentrierung, digitale ?ffentlichkeitsbeteiligung, KI-Kompetenzen in der Verwaltung) sowie auf internationalen Perspektiven. Den Abschluss bildet ein Deep Dive zu Daten, KI und komplexem Entscheiden, bei dem insbesondere die Rolle von künstlicher Intelligenz in Entscheidungsprozessen kritisch reflektiert wird.
Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele und den Austausch mit Expert:innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung. Durch den Einsatz von Flipped-Classroom-Formaten, Videomaterialien und Gastvortr?gen wird praxisintegriertes und interaktives Lernen erm?glicht.
ECTS credits:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Bj?rn Niehaves
In der Veranstaltung Information System Research vertiefen die Studierenden ihre im Studiengang erworbenen Kenntnisse im Bereich empirischer Forschung und wenden diese in der Durchführung einer eigenen Studie praktisch an. Unter Anleitung und in Anbindung an die Forschungsschwerpunkte der beteiligten Arbeitsgruppen w?hlen die Teilnehmenden ein aktuelles Thema, entwickeln ein passendes Studiendesign und setzen ihr Forschungsprojekt eigenst?ndig um.
Im Mittelpunkt stehen die Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin, die Digitalisierung als Untersuchungsgegenstand sowie zentrale Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. Erg?nzt wird dies durch wissenschaftliches Arbeiten, den Einsatz relevanter Softwarepakete zur Unterstützung empirischer Forschung sowie die strukturierte Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse.
+Am Ende des Seminars sind die Studierenden in der Lage, eigene Datenerhebungen und -analysen selbst?ndig durchzuführen, Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und diese in Pr?sentationen und wissenschaftlichen Berichten aufzubereiten. Damit erwerben sie Kompetenzen, die nicht nur für eine akademische Laufbahn, sondern auch für berufliche Handlungsfelder im Bereich der Digitalisierung und datengetriebener Entscheidungsprozesse von zentraler Bedeutung sind.
ECTS credits:
Ansprechpartner: Dr. Marc Wyszynski
SoSe
Die digitale Transformation des ?ffentlichen Sektors wird mit einer Fülle an unterschiedlichen Technologien vorangetrieben, die es erm?glichen, Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und die Interaktion mit Bürger*innen zu verbessern. Im Rahmen des Moduls Government Technology haben die Studierenden die M?glichkeit, solche Technologien anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen und zu vertiefen. Hierbei werden auch die Chancen und Risiken der verschiedenen Technologien beleuchtet, um ein umfassendes Verst?ndnis für deren Einsatz im ?ffentlichen Sektor zu erlangen. Dabei spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotic Process Automation und Mixed Reality eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Moduls Government Technology haben die Studierenden nicht nur die M?glichkeit, theoretische Konzepte kennenzulernen, sondern auch anhand von realen Beispielen zu vertiefen. Hierbei werden konkrete Anwendungen und Projekte aus dem ?ffentlichen Sektor vorgestellt, die bereits mit den genannten Technologien umgesetzt wurden. Dabei lernen die Studierenden nicht nur die technischen Aspekte kennen, sondern auch die Herausforderungen, die bei der Einführung und Nutzung solcher Technologien im ?ffentlichen Sektor auftreten k?nnen.
ECTS Credits:
Ansprechpartner: Luca Bauer
Projektangebot
BA-Projekte
Projektname | Ansprechpartner | ||
---|---|---|---|
Luca T. Bauer | bauerlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | ||
Dr. Marc Wyszynski | m.wyszynskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
MA-Projekte
Projektname | Ansprechpartner | ||
---|---|---|---|
Jan Westermann | westermaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | ||
Dulce Villegas | dulcemarprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |