Public AI
Der gezielte Einsatz von K¨¹nstlicher Intelligenz ist ein entscheidender Faktor f¨¹r die digitale Transformation ?ffentlicher Dienste. Mit unseren Projekten widmen wir uns der praxisnahen Forschung zu zentralen Fragestellungen in diesem Bereich. Die Verwaltung ?ffentlicher Gelder im Rahmen von Vergabeverfahren hat aktuell einen h?heren Stellenwert denn je. J?hrlich steigende Volumina ¨C etwa 500 Mrd. € im Jahr 2022 ¨C sowie das 2025 verabschiedete Investitionspaket f¨¹r R¨¹stung und Infrastruktur zeigen, dass es sich um einen bedeutenden Wachstumsmarkt handelt. Gleichzeitig birgt der Einsatz von Steuergeldern ein enormes Potenzial zur F?rderung von Wirtschaft und Innovation (u.a. UN Sustainable Development Goal #8,9). Bevor diese Mittel jedoch ausgegeben werden k?nnen, m¨¹ssen umfangreiche Beschaffungsprozesse durchlaufen werden. Deren Komplexit?t sowie die regulatorischen H¨¹rden im Vergabeverfahren f¨¹hren einerseits zu langwierigen Abl?ufen auf Seiten der Beschaffer, andererseits aber auch zu sinkenden Bieterzahlen.
Das Masterprojekt Public AI bietet eine praxisorientierte M?glichkeit, KI-gest¨¹tzte Technologien und Produkte zu entwickeln, die gezielt auf die Herausforderungen der ?ffentlichen Beschaffung ausgerichtet sind. Im Bachelorprojekt Public AI arbeiten Studierende in kleinen, agilen Teams, die die Dynamik eines Start-ups simulieren. Ziel ist es, KI-basierte L?sungen zu konzipieren, zu entwerfen und umzusetzen, die ?ffentliche Beschaffungsprozesse effizienter und transparenter gestalten. Dabei erwerben die Teilnehmenden ein vertieftes Verst?ndnis f¨¹r die Abl?ufe in der ?ffentlichen Beschaffung sowie f¨¹r die damit verbundenen digitalen ?kosysteme. Als Projektbetreuende bringen wir unsere Expertise in den Bereichen Public Procurement und K¨¹nstliche Intelligenz ein. Zus?tzlich nutzen wir unser pers?nliches Netzwerk im ?ffentlichen Sektor ¨C unter anderem zu CIOs, CDOs und IT-Dienstleistern in Bundesl?ndern und Gro?st?dten ¨C, um reale Kontakte zu Vergabestellen in Deutschland zu erm?glichen. Die Teilnehmenden arbeiten an konkreten Herausforderungen, indem sie Daten aus E-Procurement-Systemen analysieren und ihre Ergebnisse in Open-Data-Plattformen integrieren. Dieser praxisnahe Ansatz bef?higt die Studierenden, direkt nutzbare L?sungen f¨¹r moderne ?ffentliche Beschaffungssysteme zu entwickeln. Der Kurs ist eng mit dem durch das BMBF gef?rderten Forschungsprojekt ProcurDat verkn¨¹pft und positioniert die Studierenden an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in den Bereichen E-Procurement-Daten, Datenanalyse und Open-Data-Integration leisten die Teilnehmenden einen aktiven Beitrag zur laufenden Forschung und vertiefen zugleich ihr theoretisches und praktisches Wissen.
