Schrift
Hausschrift
Sharp Sans ist die Hausschrift der Universit?t Bremen.
Sie ist eine angenehm sachliche Schrift, die der Gestaltung professioneller Off- und Online-Medien alle Freiheiten l?sst. Acht Schriftschnitte sind für die Uni lizenziert und allen Mitarbeitenden zug?nglich.
Die Sharp Sans wird insbesondere bei Werbe- und Kommunikationsmedien verwendet. Für die allt?gliche Bürokommunikation kann die Systemschrift Arial weiterverwendet werden.
Bitte nur die Sharp Sans oder Arial für die Kommunikation nutzen!

Schriftschnitte
Für Headlines und Flie?texte wird die Sharp Sans Medium verwendet und ist somit der Standardschriftschnitt für s?mtliche Medien der Universit?t Bremen. Für Subheadlines und Hervorhebungen wird die Sharp Sans Bold verwendet. Sharp Sans Book und Sharp Sans Semibold sind alternative Schriftschnitte, die nur in besonders kleinen oder gro?en Formaten Anwendung finden. Im Regelfall werden diese nicht benutzt. Alle Italic-Schriftschnitte (kursiv) sind ausschlie?lich in zweisprachigen Medien für die zus?tzliche Sprache vorgesehen.
Für bewusste Farbakzente in der Gestaltung k?nnen gezielte Textabschnitte, wie z.B Einführungen oder Subheadlines in farbiger Schrift gesetzt werden. Hierbei ist auf gute Lesbarkeit und deutliche Farbkontraste zu achten.
Laufweite
Die Sharp Sans wird grunds?tzlich mit einer Laufweite von mindestens 20 Einheiten (InDesign) gesetzt. Bei Headlines, Einführungen und gr??eren Schriftanwendungen k?nnen bis zu 40 Einheiten Laufweite (InDesign) gesetzt werden.
Schrift-Einsatz*


Nicht zul?ssig
Headines werden immer in Gemischtschreibweise gesetzt. Die Schreibweise in Versalien ist nicht zul?ssig. Auch die Italic-Schriftschnitte und der Bold-Schriftschnitt sind nicht für Headlines auf den herk?mmlichen Medien vorgesehen.



Barrierefreiheit
Für eine m?glichst barrierefreie Kommunikation sollte bei Texten auf gute Lesbarkeit geachtet werden. Hierzu z?hlen kurze und eindeutig formulierte Texte sowie eine übersichtliche Struktur und eine klare Anordnung der Inhalte. Die Schriftgr??e von Flie?texten und Headlines sollte sich deutlich voneinander unterscheiden. Texte sollten linksbündig gesetzt werden, nicht im Blocksatz. Bei farbigen Texten ist auf gute Farbkontraste zu achten. Folgende beispielhafte Farbkombinationen aus der Farbpalette der Univerit?t Bremen (vgl. Farben) haben einen ausreichenden Farbkontrast.

Mehr Informationen zum Thema Barrierefreiheit und Corporate Design gibt es hier.